Goldpreis gibt unter Druck weiter nach
Tagesbericht
Gold bei 268 $/oz (-1 $/oz), Goldaktien nachgebend, Analyse:
Perilya (Australien)
Der Goldpreis zeigt weiterhin das gewohnte Bild der letzten
Monate und steht im New Yorker Handel unter Druck, kann sich
dann aber im Handelsverlauf erholen. Der Druck auf den Goldpreis kann dabei nicht mit der Entwicklung der Aktienmärkte
oder der Entwicklung des Dollars erklärt werden, da der Goldpreis an den Vortagen sowohl bei den Einbrüchen an den
Aktienmärkten und der Schwäche des Dollars wie auch bei der gestrigen Hausse an den Aktienmärkten und der Stärke des
Dollars unter Druck nachgibt. Die einzige Erklärung für die Schwäche des Goldpreises bleiben Eingriffe großer
Investmentbanken in den Goldmarkt, die wegen ihrer umfangreichen Shortpositionen einen Goldpreisanstieg auf jeden Fall
verhindern wollen. Fest entwickeln sich die Preise der Platinmetalle. Palladium erreicht mit 980 $/oz ein neues Allzeithoch. Die Goldaktien
tendieren weltweit nachgebend.
Der nordamerikanische xau-Goldminenindex fällt 2,4% oder 1,2 auf 50,5 Punkte. Bei den Standardwerten verlieren Meridian
11,8%, Barrick 5,2%, Homestake 4,4%, Placer Dome 3,2% und Franco-Nevada 3,1%. Freeport kann gegen den Trend um
6,0% zulegen. Bei den kleineren Werten verliert TVX 3,6%.
Die in New York gehandelten südafrikanischen tendieren nachgebend. Gold Fields verlieren 1,9% und Harmony 0,7%.
Der australische Goldminenindex schließt um 0,1% oder 0,8 Punkte bei 704,8 Punkten leichter. Bei den Standardwerten kann
sich Sons of Gwalia um 2,9% verbessern. Bei den kleineren Werten zieht Gold & Resource Developments um 4,6% an. Bei
den Explorationswerten haussiert Zimbabwe Platinum um 17,3% auf ein neues Allzeithoch.
Die aktuellen Topempfehlungen der Goldaktien (maximale Kauflimite in Klammern):
Wegen des größeren Aktienkurspotentials und den Aussichten auf ein hervorragendes Ergebnis für das Dezemberquartal
wurde Freeport bei den nordamerikanischen Werten auf Position 1 aufgewertet. Placer Dome fällt auf Position 2 zurück.
Australien: Sicherheitsorientiert:
Delta Gold 1,14 A$ (2,40 A$), Normandy Mining 0,96 A$ (1,20 A$, aktuelle Dividendenrendite 6,3 %), Pacmin 1,24 A$ (1,60
A$), Lihir 0,62 A$ (0,70 A$), Newcrest 4,29 A$ (4,00 A$, jetzt eine Halteposition), Sons of Gwalia 6,75 A$ (4,80 A$, jetzt
eine Halteposition)
Spekulativ: St Barbara 0,14 A$ (0,20 A$), Croesus Mining 0,39 A$ (0,40 A$), Hill 50 0,75 A$ (1,10 A$), Otter Gold 0,29 A$
(0,32 A$), New Hampton 0,275 A$ (0,26 A$, jetzt eine Halteposition), Tribune Resources 0,99 A$ (0,25 A$, jetzt eine
Halteposition), Aquarius Platinum 10,06 A$ (2,80 A$, jetzt eine Halteposition), Spinifex 0,10 A$ (jetzt eine Halteposition).
Südafrika: Sicherheitsorientiert: Harmony 4,85 Euro (6,50 Euro), Gold Fields 3,50 Euro (4,50 Euro), Anglogold (ADR zu
1/2Aktie; BG) 15,60 Euro (28,00 Euro)
Spekulativ: Durban Roodepoort Deep 0,70 Euro (1,80 Euro)
Nordamerika:
Sicherheitsorientiert: Freeport 8,8125 $ (16,00 $), Placer Dome 9,4375 (12,00 $), Meridian 6,0625 $ (8,00 $), Goldcorp 5,875
$ (7,00 $), Iamgold, 2,35 C$ (3,00 C$), Homestake 4,0625 $ (8,00 $), Newmont 17,4375 $ (22,00 $), Barrick 16,23 $ (18,00
$), Battle Mountain 1,8125 $ (2,00 $), Franco-Nevada 17,10 C$
(14,00 C$, jetzt eine Halteposition)
Spekulativ: TVX 1,60 $ (5,00 $), Kinross 0,50 $ (1,25 $)
Bemerkungen:
-Achtung: Wegen der Marktenge vieler Werte müssen alle Orders limitiert werden!
-Bis auf St Barbara und Otter Gold werden alle Werte auch in Deutschland gehandelt.
-Bei New Hampton wurden am 24.12.99 Mineral Deposits Limited (MDL) Aktien im Verhältnis von 5 MDL für 18 New Hampton
Aktien und Gratisoptionen im Verhältnis von 1 Option, Laufzeit 31.05.01, Basis 0,23 A$ für 2 New Hampton Aktien
abgeschlagen.
-Am 31.07.00 wurden die Aktien der TVX im Verhältnis von 5 alten Aktien zu 1 neuen Aktien zusammengelegt.
Unternehmensmeldung (AUS=Australien, NA=Nordamerika, SA=Südafrika, $=US$, MKP=Marktkapitalisierung),
Marktkapitalisierung immer in A$, Produktionskosten immer in US$
04.01.01 Perilya (AUS, MKP 22,9 Mio A$) kündigt in ihrem Jahresbericht die Neuausrichtung der Aktivitäten für das
Geschäftsjahr 2001/02 an. Nachdem es nicht gelungen ist, die Lebensdauer der Fortnum Goldmine durch die Erschließung
neuer Reserven zu verlängern, soll der Unternehmensschwerpunkt in den Basismetall- und den Ã-lbereich verlagert werden.
Hierzu sicherte sich Perilya eine Kaufoption über das Beltana Zink- und Bleiprojekt, in den eine Ressource über 125.000 t
Zink und 30.000 t Blei bei einem Zinkgehalt von 13,2% nachgewiesen
werden konnte. Für 3,0 Mio A$ kaufte Perilya einen Anteil von 24% an der nicht börsennotierten Strike Oil. Durch den
Verkauf des Mt Garnet Projektes, des Walsch River Projektes und der neuseeländischen Beteiligungen mußte Perilya die
Höhe der Goldressourcen von 2,1 Mio oz auf 574.000 oz korrigieren.
Beurteilung: Nach dem Ende der Goldproduktion in der Fortnum Mine zum Ende des Geschäftsjahres 2000/01 wird Perilya
auf den Status einer Explorationsgesellschaft zurückfallen. Der Cash- und Goldbestand deckt mit 22,9 Mio A$ den
Aktienkurs zu 100% ab. Bei einer Kreditbelastung von 14,9 Mio A$ erscheinen die Risiken in der Bilanz überschaubar, auch
wenn bei der Schließung der Fortnum Mine einige unvorhergesehene Kosten anfallen könnten. Wegen der kurzfristig
unspektakulären Aussichten nehmen wir das Kauflimit von 0,30 auf 0,20 A$ zurück, wodurch Perilya zu einer Halteposition
wird. Teurer gekaufte Aktien sollten gehalten werden. Dem seit vielen Jahren solide arbeitenden Management ist jederzeit
ein Durchbruch in einem der neu begonnenen Projekte zuzutrauen.
Empfehlung: Halten, unter 0,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,23 A$. Perilya wird nicht in Deutschland gehandelt (vgl.
Kaufempfehlung vom 18.12.00 bei 0,23 A$).
[b]
Gruß
ufi
<center>
<HR>
</center> |