R.Deutsch
04.01.2001, 18:11 |
Verhältnis Au/Ag 1:10 Thread gesperrt |
Das hat nicht viel mit Historie zu tun. Gold und Silber kommen in der Erdkruste etwa im Verhältnis 1:10 vor. Allerdings nimmt die Silberkonzentration mit zunehmender Tiefe ab, anders als bei Gold. Silber findet sich vorwiegend in oberen Schichten. Deshalb ist das meiste Silber schon abgeräumt und es wird jetzt definitiv knapp (jedenfalls zu diesem Preis).
Hinzu kommt, dass das meiste Silber industriell wieder verschwunden ist (fein verteilt in Batterien, Loten, Kontakten, Fotos etc.), anders als Gold. Von der Verfügbarkeit her dürfte die Relation derzeit wohl eher bei 1:1 liegen. Also müsste Gold auf 5 fallen, oder Silber auf 270 steigen, oder sie treffen sich bei 150. Die Relation dürfte sich auf alle Fälle zugunsten von Silber verschieben.
GruĂź
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center> |
Fox
04.01.2001, 18:44
@ R.Deutsch
|
Re: Verhältnis Au/Ag 1:10 |
Wer in etwas"handfestes" investieren will sollte sich an der Londoner Buntmetallbörse mal Alminium, Kupfer und Nickel -Futures ansehen.
Bei Aluminium schätzt man für 2001 ein Defizit von 100000 Tonnen. Die Lager sind auf dem tiefsten Stand seit 20 Jahren, da durch die hohen Energiepreise
(Al-Schmelze wird elektrolytisch durchgefĂĽhrt) viele Aluschmelzen zugesperrt haben.
Ist zwar kein"sexy" Investment, aber Geld ist Geld, oder?
viel Erfolg,
Fox
<center>
<HR>
</center> |
tofir
04.01.2001, 18:44
@ R.Deutsch
|
Privates Silber... |
Interessante Überlegung! Aber was ist mit dem Bestand an privatem Silber, wie Besteck, Kannen, Münzen etc. Wieviel tausend Tonnen mögen dies weltweit noch sein und bei welchem Silberpreis bringen es die Leute zum Einschmelzen. Oder anders gefragt, was zahlt man für einen 50 g Silberlöffel? Gibt es da Erfahrungswerte von der Hunt Hausse?
Gruss
tofir
<center>
<HR>
</center> |
dottore
04.01.2001, 22:40
@ tofir
|
Re: Privates Silber... |
>Interessante Überlegung! Aber was ist mit dem Bestand an privatem Silber, wie Besteck, Kannen, Münzen etc. Wieviel tausend Tonnen mögen dies weltweit noch sein und bei welchem Silberpreis bringen es die Leute zum Einschmelzen. Oder anders gefragt, was zahlt man für einen 50 g Silberlöffel? Gibt es da Erfahrungswerte von der Hunt Hausse?
>Gruss
>tofir
Oh ja, tofir,
ein Heiermann wurde bis 8,- DM im Ankauf gehandelt. Der alte Heiermann mit Silber drinne. Ich selbst habe die Schlangen am Bahnhof Dammtor (da war ein Metallankäufer) gesehen.
50 g Silberlöffel zu 50 % reines AR war im Metall (ohne Affineriekosten und Schnickschnack) zu bis zu DM 40,- loszuschlagen. Oder in der Kante.
GruĂź
d.
<center>
<HR>
</center> |
Lullaby
04.01.2001, 22:51
@ Fox
|
Re: Verhältnis Au/Ag 1:10 |
>Wer in etwas"handfestes" investieren will sollte sich an der Londoner Buntmetallbörse mal Alminium, Kupfer und Nickel -Futures ansehen.
>Bei Aluminium schätzt man für 2001 ein Defizit von 100000 Tonnen. Die Lager sind auf dem tiefsten Stand seit 20 Jahren, da durch die hohen Energiepreise
>(Al-Schmelze wird elektrolytisch durchgefĂĽhrt) viele Aluschmelzen zugesperrt haben.
>Ist zwar kein"sexy" Investment, aber Geld ist Geld, oder?
>viel Erfolg,
>Fox
If you believe in a fundamental revival of US & World Economy - go for it & get it.
There are all kinds of futures, not only in Londons Metal Exchange, Sir!
Greetings & GOOD LUCK!
L.
There is always a roof made of copper when the end is nigh. Same with Alu & Nickel!
<center>
<HR>
</center> |
Lullaby
04.01.2001, 22:55
@ R.Deutsch
|
Re: Verhältnis Au/Ag 1:10 |
>Das hat nicht viel mit Historie zu tun. Gold und Silber kommen in der Erdkruste etwa im Verhältnis 1:10 vor. Allerdings nimmt die Silberkonzentration mit zunehmender Tiefe ab, anders als bei Gold. Silber findet sich vorwiegend in oberen Schichten. Deshalb ist das meiste Silber schon abgeräumt und es wird jetzt definitiv knapp (jedenfalls zu diesem Preis).
Silber w i r d fallen, Gold genauso.
>Hinzu kommt, dass das meiste Silber industriell wieder verschwunden ist (fein verteilt in Batterien, Loten, Kontakten, Fotos etc.), anders als Gold. Von der VerfĂĽgbarkeit her dĂĽrfte die Relation derzeit wohl eher bei 1:1 liegen. Also mĂĽsste Gold auf 5 fallen,
Gold k a n n nur auf 42,22 fallen (cf. Nixon, ist bekannt).
>oder Silber auf 270 steigen, oder sie treffen sich bei 150. Die Relation dürfte sich auf alle Fälle zugunsten von Silber verschieben.
Dann also rein in die Spreads. Aber auf keinen Fall etwas n e t t o anfassen, schon gar nicht l o n g. Nur als wirklich guter Rat gemeint.
GruĂź
L.
<center>
<HR>
</center> |