Amanito
21.01.2001, 13:55 |
US-Rezession oder nicht, das ist hier die Frage Thread gesperrt |
Hallo,
ich laß Euch einen Haufen Buchstaben da, den ich von meiner Seite http://www.amanita.at/d.htm importiert habe.
Gruß,
Amanito
"Soft Landing" oder"Hard Landing" in den USA, das ist derzeit die Gretchenfrage vieler Börsianer und teilweise sogar der breiten Ã-ffentlichkeit. Aus mehreren astrologischen Perspektiven gibt es ebenfalls klare Hinweise auf die harte Variante. Ich erwarte, daß die USA bereits im zweiten Quartal in eine Rezession schlittern. Nun eine astrologische Begründung (weitere folgen in den nächsten Monaten):
Im zweiten Halbjahr 2001 haben wir den vermutlich schwierigsten planetarischen Aspekt überhaupt, einen harten Winkel (Opposition 180°) zwischen Saturn im Zwilling und Pluto im Schützen. Pluto ist seit 1995 im Zeichen des Optimismus und des Wachstums, dem Schützen, 1995 begann auch die"irrational exuberance" an den Aktienmärkten. Pluto ist ein exzessiver Planet, er treibt die Dinge an die Spitze - und beendet sie gleichzeitig. Die zweite Hälfte der 90er Jahre war eine der wirtschaftlich stärksten Zeiten seit langem und die Aktienmärkte erlebten eine der größten Manie seit Menschengedenken, je nach Betrachtungsweise sogar die größte überhaupt.
Unter dem Saturn-Einfluß kann man sicher sein, daß genau dieses exzessive Wachstum einen Dämpfer erhält. Die USA sprechen im Gegensatz zu Europa stark auf die Achse Zwillinge-Schütze an. Harte Winkel (0°, 90°, 180°, 270°) zwischen Saturn und Pluto treten etwa alle 8-10 Jahre auf, u.a.:
1914: Ausbruch 1. Weltkrieg
1922 und 1931: Höhepunkte der Weltwirtschaftskrise
1939: Ausbruch 2. Weltkrieg
1973/74: Erdölkrise, Tief der Aktienmärkte
1982/83: weltweite Rezession, Tief der Aktienmärkte
(1993: wirtschaftlich sehr schwaches Jahr für Europa und Japan, Rezession in vielen europäischen Staaten).
Zwar geht nicht jeder harte Saturn-Pluto-Winkel mit einer weltweiten Krise einher, umgekehrt jedoch scheint diese planetarische Signatur bei jeder politischen oder wirtschaftlichen Großkrise des 20. Jahrhunderts dabei gewesen zu sein!
Pluto steht auch für das Fremdkapital, das in der zweiten Jahreshälfte vielen Dot-Coms mit schwacher Kapitaldecke zum letalen Verhängnis werden wird: erste größere Konkurswelle der New Economy. Da Pluto auch Erdöl symbolisiert, vermute ich eine restriktive (Saturn) Förderpolitik im zweiten Halbjahr und damit stark steigende Ã-lpreise auf über US$ 40 (möglicherweise auch aufgrund einer Eskalation im Nahen Osten).
Aber dies ist nicht wirklich ein Grund zur Beunruhigung für die Börsen: der österreichische Börsenkurier zitiert eine Studie, in der 15 Rezessionen und ihre Auswirkungen auf die Aktienkurse untersucht wurden. Ergebnis: in den ersten Monaten der Rezession begannen die Kurse wieder zu steigen, und zwar teilweise recht kräftig.
<ul> ~ http://www.amanita.at/d.htm </ul>
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
21.01.2001, 14:17
@ Amanito
|
Ist keine Frage. |
Hallo Amanito,
Ich würde sagen die Frage lautet ob die USA in eine schwere wirtschaftliche Depression steuern oder ob sie noch einmal mit einer Rezession davonkommen. Wenn ich mir die Schuldenstände ansehe, halte ich ersteres für wahrscheinlicher.
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
21.01.2001, 14:22
@ Diogenes
|
Re: Ist keine Frage. |
Hallo Diogenes,
ich finde nicht, daß das so klar ist, höchstens in diesem Forum:-).
Z.B. haben sich die EU-Finanzminister erst vor kurzem aufs soft Landing eingeschworen, auch sonst ist der Mainstream gespalten.
Gruß,
Amanito
<center>
<HR>
</center> |
Jesse
21.01.2001, 14:33
@ Amanito
|
Re: An die Wirtschaftsexperten:Definition von Rezession?(owT) |
>Hallo Diogenes,
>ich finde nicht, daß das so klar ist, höchstens in diesem Forum:-).
>Z.B. haben sich die EU-Finanzminister erst vor kurzem aufs soft Landing eingeschworen, auch sonst ist der Mainstream gespalten.
>Gruß,
>Amanito
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
21.01.2001, 14:40
@ Jesse
|
Re: An die Wirtschaftsexperten:Definition von Rezession?(owT) |
Rezession heißt negatives BIP-Wachstum, sprich BIP-Schrumpfung. Nur wie lange das BIP so vor sich hinschrumpfen muß, damit es eine Rezession ist, da gibts unterschiedliche Ansätze.
Amanito
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
21.01.2001, 14:48
@ Amanito
|
Definition von Rezession? |
Hi Amanito!
> Rezession heißt negatives BIP-Wachstum, sprich BIP-Schrumpfung. Nur wie > lange das BIP so vor sich hinschrumpfen muß, damit es eine Rezession ist, da > gibts unterschiedliche Ansätze.
Ja stimmt! Das sieht jeder ein wenig anders. Aber ich glaube in den USA hat sich der Ansatz durchgesetz, daß man von Rezession spricht, wenn die Wirtschaft zwei Quartale hintereinander schrumpft.
Gruß
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
Jesse
21.01.2001, 15:23
@ Amanito
|
Re: Begriffsverwirrung |
>Rezession heißt negatives BIP-Wachstum, sprich BIP-Schrumpfung. Nur wie lange das BIP so vor sich hinschrumpfen muß, damit es eine Rezession ist, da gibts unterschiedliche Ansätze.
>Amanito
Tja,darin liegt ja gerade das Problem.Die Leute reden aneinander vorbei,wenn sie sich nicht mal über einen solchen Begriff einig sind.Ganz zu schweigen von Stagnation,Stagflation etc.Wenn ich bedenke,wie stark in den letzten Jahren die Kosten für Grunbesitzabgaben,Krankenkassen,Heizöl,Kraftstoff etc(die im Warenkorb zur Inflationsberechnung untergewichtet sind)gestiegen sind,habe ich den Eindruck,daß das Realeinkommen des Durchschnittsarbeitnehmers eher gesunken ist.So hätten wir eigentlich eher in Deutschland eine Rezession/Stagnation gehabt oder haben sie noch,wenn man diesen Punkt auch noch in die Definitition von Rezession einbezieht.Anfang der 90 er Jahre waren die USA in einer dicken Rezession.Die ganze Welt,vor allem die Japaner machten sich über die US-Autoindustrie lustig.Dann wurde kräftig rationalisiert und modernisiert,die Leute waren mit Lohneinbußen einverstanden.Und dann begann der Aufschwung,der die Arbeitslosenrate auf ein nie dagewesenes Niveau drückte.Ich bin mir dessen bewußt,daß bei diesen Zahlen auch manipuliert werden kann.Dennoch sieht es zumindest statistisch in den USA erheblich besser aus als bei uns.Ein Nebeneffekt der Früheren US-Rezession war,daß das Handelsdefizit sank,weil nicht mehr so viel Importwaren gekauft wurden,der Export aber gleichblieb oder sogar anstieg.Die damalige Rezession wurde überwunden,warum sollte es diesmal nicht auch so sein.Die Katastrophe,die einige hier im Herannahen sehen,behalte ich im Hinterkopf,sehe aber eigentlich nicht so schwarz,zumindest vorerst nicht.
Gruß Jesse
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
21.01.2001, 15:45
@ Jesse
|
Re: Begriffsverwirrung |
Im Zuge der Immobilienhausse in Japan wurden klamm und heimlich die Immobilien aus der Inflationsberechnung herausgenommen, unter welcher fadenscheinigen Begründung das gelaufen ist, weiß ich nicht, ist aber auch belanglos. Die Inflationsrate wurde halt ein wenig frisiert.
Der reale Wohlstand ist schon länger im Sinken, wie es einer 5. Welle entspricht, nur der Index (BIP) steigt noch. Reparatur- und Instandhaltungsaufwendungen (z.B. für Umwelt) tragen immer mehr zum BIP bei, erhöhen aber nicht aber den realen Wohlstand, denn es wird nur ein vorheriger Zustand wiederhergestellt.
Amanito
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
21.01.2001, 18:39
@ Amanito
|
Re: Ist keine Frage. |
>Hallo Diogenes,
>ich finde nicht, daß das so klar ist, höchstens in diesem Forum:-).
;-)) (da ist was dran)
>Z.B. haben sich die EU-Finanzminister erst vor kurzem aufs soft Landing eingeschworen, auch sonst ist der Mainstream gespalten.
Die EU-Finanzminister, aha, haben sich"eingeschworen", toll, die Schuldenberge werden beeindruckt sein. Die glöeichen Minister schaffen es doch noch nicht einmal ihren Staatshaushalt unter Kontrolle zu kriegen, von den die"Stabilitäts"kriterien die sie selber aufgestellt haben ganz zu schweigen.
Was in aller Welt meinen die mit einem"soft Landing"? - ein"permanentes Plateau der Prosperität" vielleicht?
Der"Mainstream" hat auch gemeint, daß die Techs ewig steigen (und glaubt es zum teil immer noch).
>Gruß,
>Amanito
Gruß und nix für ungut.
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |