MJW
24.01.2001, 11:23 |
DAX-Vola Thread gesperrt |
Der DAX-Vola-Index steht fast so tief wie zuletzt Anfang September 1999. Bislang bedeudete das immer einen heftigen Ausbruch noch oben. Auf den DAX bezogen, folgte meist eine stärkere Trendumkehr wie auf
http://informer2.comdirect.de/de/default/_pages/charts/main.html?sSymbol=DAX.ETR&sRange=5&sBackUrl=&dbrushwidth=1&charttype=4&gd1=38&gd2=200&benchmark=&infos=3&indtype1=0&indtype2=0&volumen=2&sid=
zu beobachten ist.
Bedeutet das, das wir kurz vor einem stärkeren Kursrückgang stehen?
<center>
<HR>
</center> |
black elk
24.01.2001, 11:38
@ MJW
|
Re: DAX-Vola |
Hi MJW,
seit dem 2.10.98 könnte der VDAX auch ein Triangle ausbilden, aktuell Welle c von E! (hatte ich vor ein paar Tagen schonmal gepostet..). Die DAX Vola könnte also auch in den Bereich 15/20 fallen. FAllende Vola steigender DAX.
Alternativ könnte seit dem Low vom 4.9.00 Ein Impuls als 5 gestartet sein (wenn das Top 98 eine 3 war). Dann würde aktuell die 2 laufen, die hätte aber ihr 61,8% Retracement bereits überschritten. Deshalb favorisiere ich die 1. Alternative (Triangle).
Auch bei der Vola zeigt sich also, die Märkte stehen am Scheideweg. Ich bleibe (noch) bullisch. Hast du z.B. Compaq heute gesehen (hatte bei 18,25 gekauft heute zu 25 glatt verkauft).
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
24.01.2001, 12:13
@ MJW
|
Re: DAX-Vola / DAX und VDAX im Vergleich |
MJW:[i]Der DAX-Vola-Index steht fast so tief wie zuletzt Anfang September 1999. Bislang bedeudete das immer einen heftigen Ausbruch noch oben. Auf den DAX bezogen, folgte meist eine stärkere Trendumkehr.... Bedeutet das, das wir kurz vor einem stärkeren Kursrückgang stehen?[/i]
Hallo MJW!
In dem Chart, mit Kursen vom DAX-Index und vom VDAX-Index nach meinen Aufzeichnungen, habe ich die Stellen, in denen der VDAX in der Region 20 lag bezeichnet.
[img][/img]
Vielleicht hilft diese Sicht zur Beantwortung Deiner Frage (mir leider nicht).
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
MJW
24.01.2001, 12:14
@ black elk
|
Ja, es könnte noch ein wenig so weitergehen. |
Aber auf mittelfristige Sicht, wird die Vola wohl wieder steigen und dann sollte es mit Schmackes in eine Richtung gehen.
Was hat es mit Compaq auf sich? Kamen da neue Zahlen? Oder hatte Dein Trade eher EW-theoretische Hintergründe?
Beste Grüße
MJW
P.S: Die Vola steht gerade bei 18.76. ich habe freundlicherweise (:-3 den Link vergessen. Er könnte also durchaus nochmal an die 15 herankommen.
<ul> ~ DAX-Vola</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
24.01.2001, 12:28
@ MJW
|
Re: Ja, es könnte noch ein wenig so weitergehen. |
>Aber auf mittelfristige Sicht, wird die Vola wohl wieder steigen und dann sollte es mit Schmackes in eine Richtung gehen.
>Was hat es mit Compaq auf sich? Kamen da neue Zahlen? Oder hatte Dein Trade eher EW-theoretische Hintergründe?
>Beste Grüße
>MJW
>P.S: Die Vola steht gerade bei 18.76. ich habe freundlicherweise (:-3 den Link vergessen. Er könnte also durchaus nochmal an die 15 herankommen.
Danke:
Bild mit Ergänzung in"Erweiterter Einstellungen" -"Brenchmark" - DAX
[img][/img]
<center>
<HR>
</center> |
Bea
24.01.2001, 12:30
@ MJW
|
Intradaymuster Dax |
<center>[img][/img] </center>
Seit Tagen beobachte die Intradaymuster im Dax. Aus meiner Sicht sind es Aufwärtskorrekturen, die immer wieder von impulsartigen Rückgängen unterbrochen werden. Es scheint so, als ob der Dax unbedingt steigen soll.
PeMo mag mir verzeihen, daß ich das immer noch nicht so bullisch sehe. Außerdem ist heute der 21. Handelstag nach dem letzten Tief und bei 6800 haben wir eine ziemliche Barriere vor uns, dort liegt das 38er Retracement vom letzten Tief zum ATH und gleichzeitig das 62er Retracement der Haussebewegung 99/00. Es könnte doch ein Trendwechsel einsetzen, zumindest sollte der Dax etwas korrigieren.
Solong
Bea
PS. Mit dem VDax kann ich an dieser Stelle auch wenig anfangen.
<center>
<HR>
</center> |
MJW
24.01.2001, 12:31
@ MJW
|
Zeit für einen Staddle? |
Da wie gesagt historisch gesehen die Vola mittlerweile recht niedrig ist, bietet sich vielleicht folgende Strategie an.
Man kaufe sowohl Puts als auch Calls mit sehr langen Laufzeiten und wartet ab.
Ich habe hierzu mal drei sinnvolle OS herausgesucht. Auf der Call-Seite z.B
1. 651687 68Stk
2. 651689 105Stk
Auf der Put-Seite
3. 651679 100Stk
Zu jedem Schein habe ich die Gewichtung mit aufgeführt, da diese für einen Erfolg der Strategie maßgeblich ist.
Kombiniert man 1/2&3 ergeben sich folgende Depotstände, wenn die Vola sich um 11 erhöht (sehr wahrscheinlich)
1&3.....|.aktuell.|.5900.|.7500.|.6700
Call......|..524....|...421.|.1058.|..737
Put.......|..724....|.1436.|...728.|.1058
-------------------------------------
Summe.|.1248...|.1875.|.1786.|.1795...=.46%.Gewinn
2&3.....|.aktuell.|.5900.|.7500.|.6700
Call......|..383....|...375.|.1115.|...766
Put.......|..724....|.1436 |...728 |.1058
-------------------------------------
Summe.|.1107...|.1811.|.1843.|.1824...=.65%.Gewinn..!!!
Na,wenn das kein Sparstrumpf ist!!! Sollte die Vola noch nach unten gehen, dann
um so besser. Vielleicht werden es dann 80% oder gar 100% Gewinn mit minimalem Risiko.
Ist das was für Euch?
Viel Glück
MJW
<ul> ~ DAX Vola</ul>
<center>
<HR>
</center> |
black elk
24.01.2001, 12:36
@ Uwe
|
Re: DAX-Vola / DAX und VDAX im Vergleich |
>[img][/img]
>Vielleicht hilft diese Sicht zur Beantwortung Deiner Frage (mir leider nicht).
>Gruß
>Uwe
Hi Uwe,
die Formeln für die Vola Berechnung hattest du damals genannt. Wie soll man an die Sache herangehen. Die beiden Kursspitzen bei der Vola fallen genau mit den korrespondierenden DAX Lows zusammen. Die lange Hausse seit 1998 wirkte sich auf die Vola mit einem Abwärtstrend derselben aus. Der Zusammenhang besteht also ganz eindeutig, fallende Kurse - steigende Vola. Ob man da eine Korrelation ausrechnen kann? Es wird immer nur Näherungswerte geben, genau wie bei den Commercials Zahlen. Aber welcher Indikator funktioniert schon zu 100%? Es sind alles Mosaiksteinchen.
black elk
<center>
<HR>
</center> |
MJW
24.01.2001, 12:37
@ Uwe
|
Danke für Deinen Chart. |
Ich wusste gar nicht, dass die Vola 1997 um die 10 lag!!! Dannach haben wir wirklich noch Luft nach unten.
Woher hast Du den Chart? Ist dieser frei erhältlich?
Ciao
MJW
<center>
<HR>
</center> |
MJW
24.01.2001, 12:42
@ Uwe
|
Guter Tipp!!! (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
black elk
24.01.2001, 12:44
@ Uwe
|
Re: Ja, es könnte noch ein wenig so weitergehen. |
>[img][/img]
Vola steigt also auch bei kurzen Rallies, die Erwartungen der Marktteilnehmer spielen außerdem eine Rolle. Insgesamt recht schwammig, muß ich zugeben. Da die Vola bei einer erwarteten scharfen Kursbewegung allerdings steigt, könnte man sie insofern als Indikator verwenen. Genau wie mit den Fibotagen, UWP oder OWP?
black elk
<center>
<HR>
</center>
|
ans
24.01.2001, 12:47
@ Bea
|
Re: Intradaymuster Dax |
Hallo Bea,
wenn ich beim DAX den 60-min-Chart heranziehe, kann ich seit dem Tief bei ca. 6300 am 10.1. schon eine Impulsstruktur erkennen. Die 1 am 12.1., die 3 am 19.1., die 4 gestern und jetzt läuft die 5 mit Ziel 6800-6900.
1 und 3 sind übrigens etwa gleich lang.
Im Tageschart ist das nicht eindeutig erkennbar.
Ob anschließend eine Korrektur oder ein Impuls nach unten kommt, steht noch in den Sternen. Heute ist ja auch Neumond und Bogens Trendwechseltag (Fibo-1).
freundliche Grüße ans
>Seit Tagen beobachte die Intradaymuster im Dax. Aus meiner Sicht sind es Aufwärtskorrekturen, die immer wieder von impulsartigen Rückgängen unterbrochen werden. Es scheint so, als ob der Dax unbedingt steigen soll.
>PeMo mag mir verzeihen, daß ich das immer noch nicht so bullisch sehe. Außerdem ist heute der 21. Handelstag nach dem letzten Tief und bei 6800 haben wir eine ziemliche Barriere vor uns, dort liegt das 38er Retracement vom letzten Tief zum ATH und gleichzeitig das 62er Retracement der Haussebewegung 99/00. Es könnte doch ein Trendwechsel einsetzen, zumindest sollte der Dax etwas korrigieren.
>Solong
>Bea
>PS. Mit dem VDax kann ich an dieser Stelle auch wenig anfangen.
<center>
<HR>
</center> |
MJW
24.01.2001, 12:48
@ black elk
|
Genau an sowas habe ich gedacht (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Bea
24.01.2001, 15:24
@ ans
|
Re: Intradaymuster Dax als AufwärtsKORREKTUR |
Hallo ans,
Deine Antwort verstehe ich schon, ich kann aber die Teilwellen nicht als Impulse zählen. Das meine ich, irgendwie versteht mich keiner:(
Beispiel: schau Dir den Dax Future heute intraday an. Seit 11.00 geht es auf und ab, aber das wird keine 5 eines Impulses.
Und wenn wir erkennen können, daß es Aufwärtskorrekturen sind, lassen sich doch andere Schlußfolgerungen ziehen als wenn wir von einem Impuls ausgehen.
Letztendlich wird es die Korrektur zeigen, so es denn eine gibt.
Bea
<center>
<HR>
</center> |
ans
24.01.2001, 17:22
@ Bea
|
Re: Intradaymuster Dax als AufwärtsKORREKTUR |
Hallo Bea,
wahrscheinlich sprechen wir in Bezug auf Korrektur oder Impuls von unterschiedlichen Zeitintervallen. Deshalb noch mal kurz meine Meinung.
Die Gesamtbewegung seit dem Tief bei ca. 6100 sieht auch für mich nach einer Korrektur aus. Da stimmen wir wahrscheinlich überein?!
Ab dem 10.1. kann ich allerdings im 60-min-Chart einen Impuls identifizieren, zwar ungewöhnlich, aber es paßt. 1 am 12.1., 2 am 16.1., 3 am 19.1., 4 am 23.1. und seit dem 23.1. läuft die 5. Die Bewegung seit dem heutigen Hoch ist m.M. nach nur eine Korrektur innerhalb der 5.
Wenn ich richtig liege ist der Abschluß dieses Impulses gleichzeitig das Ende der Aufwärtskorrektur. Bei ca. 6850-6900 schneiden sich bei mir mehrere Trendkanäle.
Vielleicht ist es jetzt verständlicher.
freundliche Grüße ans
>Hallo ans,
>Deine Antwort verstehe ich schon, ich kann aber die Teilwellen nicht als Impulse zählen. Das meine ich, irgendwie versteht mich keiner:(
>Beispiel: schau Dir den Dax Future heute intraday an. Seit 11.00 geht es auf und ab, aber das wird keine 5 eines Impulses.
>Und wenn wir erkennen können, daß es Aufwärtskorrekturen sind, lassen sich doch andere Schlußfolgerungen ziehen als wenn wir von einem Impuls ausgehen.
>Letztendlich wird es die Korrektur zeigen, so es denn eine gibt.
>Bea
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
24.01.2001, 17:47
@ MJW
|
Mein Kenntnisstand zum VDAX in bezug zur Aussage zum DAX-Indexwert |
>Ich wusste gar nicht, dass die Vola 1997 um die 10 lag!!! Dannach haben wir wirklich noch Luft nach unten.
MJW:[i]...Woher hast Du den Chart? Ist dieser frei erhältlich?[/i]
Hallo MJW!
Die Daten zum VDAX Chart habe ich erst seit 1998 selbst aufgezeichnet, die für die Zeit davor wurden mir zur charttechnischen Verwendung übergeben. Historische Schlußkurse zum VDAX ab 02.01.1992 werden von der Deutschen Börse (IP Sales: 069-2101-84 42 bzw. IP_Sales@exchange.de) verkauft.
Zum Berechnungsansatz wurde schon auf die betreffenden Ansätze von black elk verwiesen. Zur groben Wertung des Verlaufes, ist die m.E. die Kenntnis der Gaußschen-Glockenkurve (Normalverteilungskurve -auf jedem 10 DM-Schein-) hilfreich. Die"Breite" der Glocke wird durch die Häufigkeit der Kurse innerhalb eines Kursspektrum bestimmt.
historische Volatilität (Standardabweichung)
Je mehr Kurse innerhalb einer Beobachtungszeitraum in der Nähe eines festgesetzen Beobachtungswertes (aktueller Kurs) liegen, umso enger wird die Glockenform (Standardabweichung = Vola => sinkt) und umgekehrt, je weiter die Kurse der letzten Zeit sich vom aktuellen Kurs entfernen, umso breiter wird die Glockenform (Vola => steigt).
Die Form der Normalverteilungskurve wird dadurch bestimmt, daß innerhalb der einfachen Standardabweichung (Volatilität) ca. 68% aller festgestellten Kurse liegen. Also bei einer Standardabweichung von 20% bei einem Kurs von 6700 bedeutet dies, daß innerhalb des Beobachtungszeitraum 68% aller Kursfeststellungen innerhalb der Range von 6700*0,8... 6700*1,2 lagen.
In einem Seitwärtsmarkt baut sich also Volatilität ab, da immer häufiger die Kurse innerhalb der Range anzutreffen sind und der Bereich um den Mittelwert als"Kursdurchgang" häufiger gehandelt wird, als die extremen Randbereiche.
In einem Trendmarkt (abwärts oder aufwärts), baut sich die Volatilität auf, da ja immer neue Kursbereiche erschlossen werden und ich die"Breite" meiner Glocke vergrößern muß um die 68% der erfaßten Kurse in mit meiner Bandbreite zu erfassen.
Über die Bollinger-Bänder, die, bei einer definierte Standardabweichung um den Mittelwert eines Beobachtungszeitraumes einer Zeitreihe, Bereichszonen legt, kann man sich ein ersten Eindruck über die Aussage der Wete verschaffen.
VDAX (Volatilitätsindex)
Nun errechnet sich der VDAX-Wert nicht aus der historische Volatilität (explizite Volatilität), sondern wird aus den impliziten Volatilitäten der gehandelten Optionen auf die Indexwerte und Aktien auf der Basis von fesgesetzten Unterindexwerten berechnet, und spiegelt somit die gehandelte Erwartungshaltungen über die zukünftige Kursschwankung des Marktes wider.
Ein VDAX von 18,6% bedeutet, das die Marktteilnehmer theorietisch von einer Kursenveränderungen
<center>delta(DAX)=6720*0,186=1250 Punkte p.a.</center>
ausgehen, also eine Dax-Range zwischen derzeit
<center>6720 - 1250 = 5480 Punkten und 6720 + 1250 = 7970 Punkten</center>
(in beiden Richtungen um den aktuellen Kurs) für innerhalb der nächsten 365 Tage.
Über den eigenen Anlagehorizont z.B. 45 Tage würde dies also bedeuten, daß zum nächsten großen Verfallstag mit Kursveränderung im DAX
<center>delta(DAX) = (+/-) 0,186*wurzel(45/365)*6720 = 0,186 * 0,3511 * 6720 = +/- 438,9 Punkten</center>
bezahlt werden/werden müssen.
Übertreibungen der VDAX-Werte drücken somit eigentlich nur die Risko der extremen Wertentwicklung aus, die dann wieder in normale Bahnen sich zurückentwickeln.
So wurde im 28. Okt. 1997 bei einem VDAX von 47,8% p.a. und einem Indexpunktestand von 3366 Punkten die Schwankungsbreite auf den nächsten Verfallstag (ca. 45 Tage angenommen) mit 0,478*wurzel(45/365)*3366 = 565Punkte gehandelt also mit Kursen von 3931....2801 gerechnet.
[img][/img]
<pre>
[b]Datum | Kurs | VDAX | | erwartete Kurspanne [/u]
28.10.97 | 3366 | 47,80% | 45Tge | +/- 565 | 2801...3931
21.07.98 | 6224 | 21,24% | 45Tge | +/- 464 | 5760...6688
08.10.98 | 3822 | 57,02% | 45Tge | +/- 765 | 3057...4587
07.03.00 | 8136 | 25,85% | 45Tge | +/- 738 | 7390...8874
23.01.01 | 6720 | 18,60% | 45Tge | +/- 439 | 6281...7159
</pre>
Soviel zu meinem Kenntnis- und Auswertungstand des VDAX-Wertes bezogen auf den Verlauf des Indexwertes DAX. Vielleicht sieht einer mehr.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Bea
24.01.2001, 18:23
@ ans
|
Re: Intradaymuster Dax als AufwärtsKORREKTUR |
>Hallo Bea,
>wahrscheinlich sprechen wir in Bezug auf Korrektur oder Impuls von unterschiedlichen Zeitintervallen. Deshalb noch mal kurz meine Meinung.
>Die Gesamtbewegung seit dem Tief bei ca. 6100 sieht auch für mich nach einer Korrektur aus. Da stimmen wir wahrscheinlich überein?!
*Ja
>Ab dem 10.1. kann ich allerdings im 60-min-Chart einen Impuls identifizieren, zwar ungewöhnlich, aber es paßt. 1 am 12.1., 2 am 16.1., 3 am 19.1., 4 am 23.1. und seit dem 23.1. läuft die 5. Die Bewegung seit dem heutigen Hoch ist m.M. nach nur eine Korrektur innerhalb der 5.
* Soweit so gut, es könnte ein Thrust aus der vorherigen Bewegung seit dem Tief im Dezember sein. Könnte man die bis 10.1.01 nicht als Contracting Triangle interpretieren mit a-b-c, wobei c nicht tiefer liegt als a. Dann muß die Bewegung, die Du als Impuls bezeichnest nicht fünfteilig werden und kann heute ihr Hoch gesehen haben. So würde ich es sehen.
>Wenn ich richtig liege ist der Abschluß dieses Impulses gleichzeitig das Ende der Aufwärtskorrektur. Bei ca. 6850-6900 schneiden sich bei mir mehrere Trendkanäle.
* Ich weiß, aber da müßten wir erst mal über die 6800, das sollte uns von diesem Level kaum gelingen.
>Vielleicht ist es jetzt verständlicher.
>freundliche Grüße ans
auch von mir
Bea >
>>Hallo ans,
>>Deine Antwort verstehe ich schon, ich kann aber die Teilwellen nicht als Impulse zählen. Das meine ich, irgendwie versteht mich keiner:(
>>Beispiel: schau Dir den Dax Future heute intraday an. Seit 11.00 geht es auf und ab, aber das wird keine 5 eines Impulses.
>>Und wenn wir erkennen können, daß es Aufwärtskorrekturen sind, lassen sich doch andere Schlußfolgerungen ziehen als wenn wir von einem Impuls ausgehen.
>>Letztendlich wird es die Korrektur zeigen, so es denn eine gibt.
>>Bea
<center>
<HR>
</center> |
Bea
24.01.2001, 19:01
@ Uwe
|
Klasse, endlich hab ich das auch mal einigermaßen verstanden *owT |
>>Ich wusste gar nicht, dass die Vola 1997 um die 10 lag!!! Dannach haben wir wirklich noch Luft nach unten.
>MJW:[i]...Woher hast Du den Chart? Ist dieser frei erhältlich?[/i]
>Hallo MJW!
>Die Daten zum VDAX Chart habe ich erst seit 1998 selbst aufgezeichnet, die für die Zeit davor wurden mir zur charttechnischen Verwendung übergeben. Historische Schlußkurse zum VDAX ab 02.01.1992 werden von der Deutschen Börse (IP Sales: 069-2101-84 42 bzw. IP_Sales@exchange.de) verkauft.
>Zum Berechnungsansatz wurde schon auf die betreffenden Ansätze von black elk verwiesen. Zur groben Wertung des Verlaufes, ist die m.E. die Kenntnis der Gaußschen-Glockenkurve (Normalverteilungskurve -auf jedem 10 DM-Schein-) hilfreich. Die"Breite" der Glocke wird durch die Häufigkeit der Kurse innerhalb eines Kursspektrum bestimmt.
>historische Volatilität (Standardabweichung)
>Je mehr Kurse innerhalb einer Beobachtungszeitraum in der Nähe eines festgesetzen Beobachtungswertes (aktueller Kurs) liegen, umso enger wird die Glockenform (Standardabweichung = Vola => sinkt) und umgekehrt, je weiter die Kurse der letzten Zeit sich vom aktuellen Kurs entfernen, umso breiter wird die Glockenform (Vola => steigt).
>Die Form der Normalverteilungskurve wird dadurch bestimmt, daß innerhalb der einfachen Standardabweichung (Volatilität) ca. 68% aller festgestellten Kurse liegen. Also bei einer Standardabweichung von 20% bei einem Kurs von 6700 bedeutet dies, daß innerhalb des Beobachtungszeitraum 68% aller Kursfeststellungen innerhalb der Range von 6700*0,8... 6700*1,2 lagen.
>In einem Seitwärtsmarkt baut sich also Volatilität ab, da immer häufiger die Kurse innerhalb der Range anzutreffen sind und der Bereich um den Mittelwert als"Kursdurchgang" häufiger gehandelt wird, als die extremen Randbereiche.
>In einem Trendmarkt (abwärts oder aufwärts), baut sich die Volatilität auf, da ja immer neue Kursbereiche erschlossen werden und ich die"Breite" meiner Glocke vergrößern muß um die 68% der erfaßten Kurse in mit meiner Bandbreite zu erfassen.
>Über die Bollinger-Bänder, die, bei einer definierte Standardabweichung um den Mittelwert eines Beobachtungszeitraumes einer Zeitreihe, Bereichszonen legt, kann man sich ein ersten Eindruck über die Aussage der Wete verschaffen.
>VDAX (Volatilitätsindex)
>Nun errechnet sich der VDAX-Wert nicht aus der historische Volatilität (explizite Volatilität), sondern wird aus den impliziten Volatilitäten der gehandelten Optionen auf die Indexwerte und Aktien auf der Basis von fesgesetzten Unterindexwerten berechnet, und spiegelt somit die gehandelte Erwartungshaltungen über die zukünftige Kursschwankung des Marktes wider.
>Ein VDAX von 18,6% bedeutet, das die Marktteilnehmer theorietisch von einer Kursenveränderungen
><center>delta(DAX)=6720*0,186=1250 Punkte p.a.</center>
>ausgehen, also eine Dax-Range zwischen derzeit
><center>6720 - 1250 = 5480 Punkten und 6720 + 1250 = 7970 Punkten</center>
>(in beiden Richtungen um den aktuellen Kurs) für innerhalb der nächsten 365 Tage.
>Über den eigenen Anlagehorizont z.B. 45 Tage würde dies also bedeuten, daß zum nächsten großen Verfallstag mit Kursveränderung im DAX
><center>delta(DAX) = (+/-) 0,186*wurzel(45/365)*6720 = 0,186 * 0,3511 * 6720 = +/- 438,9 Punkten</center>
>bezahlt werden/werden müssen.
>Übertreibungen der VDAX-Werte drücken somit eigentlich nur die Risko der extremen Wertentwicklung aus, die dann wieder in normale Bahnen sich zurückentwickeln.
>So wurde im 28. Okt. 1997 bei einem VDAX von 47,8% p.a. und einem Indexpunktestand von 3366 Punkten die Schwankungsbreite auf den nächsten Verfallstag (ca. 45 Tage angenommen) mit 0,478*wurzel(45/365)*3366 = 565Punkte gehandelt also mit Kursen von 3931....2801 gerechnet.
>[img][/img]
><pre>
>[b]Datum | Kurs | VDAX | | erwartete Kurspanne [/u]
>28.10.97 | 3366 | 47,80% | 45Tge | +/- 565 | 2801...3931
>21.07.98 | 6224 | 21,24% | 45Tge | +/- 464 | 5760...6688
>08.10.98 | 3822 | 57,02% | 45Tge | +/- 765 | 3057...4587
>07.03.00 | 8136 | 25,85% | 45Tge | +/- 738 | 7390...8874
>23.01.01 | 6720 | 18,60% | 45Tge | +/- 439 | 6281...7159
></pre>
>Soviel zu meinem Kenntnis- und Auswertungstand des VDAX-Wertes bezogen auf den Verlauf des Indexwertes DAX. Vielleicht sieht einer mehr.
>Gruß
>Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Bea
24.01.2001, 20:58
@ Uwe
|
Ich habe mir erlaubt, Deinen Beitrag zu verlinken ;) |
Uwe, im W:O Board im Daxarchiv (ist ein Thread, von den Teilnehmern eröffnet), die Lobeshymnen im aktuellen Board kannst Du hier lesen:
http://www.wallstreet-online.de/ws/...&page=-1&tpl=&frame=
Also ich finde den Fundus hier echt toll. Danke nochmal.
Bea
<center>
<HR>
</center> |