Heute, am 26. Januar geschehen:
~ 1991: Somalische Rebellen stürzten den Diktator Mohammed Siad Barre. In der Folge kam es zu einem blutigen Bürgerkrieg, die daraus resultierende anschließende Hungersnot forderte Tausende von Opfern. Die UNO sendete 1992 erstmals Truppen in die Region und versorgte die Hungernden mit Lebensmitteln.
~ 1950: Indiens Verfassung trat in Kraft, damit vollendete Indien seine Unabhängigkeit gegenüber der Kolonialmacht Großbritannien. Die Unabhängigkeit war bereits 1947 ausgerufen worden.
~ 1936: Die Niagarafälle froren komplett ein. Eisige Temperaturen von -49 Grad verwandelten das strömende Wasser der Niagarafälle in einen riesigen Vorhang aus Eis.
~ 1934: Vertreter Polens und Deutschlands unterzeichnen den gegenseitigen Nichtangriffspakt, es wurde vereinbart, dass alle Streitfragen friedlich zu lösen seien, dies betraf insbesondere die Gebiete, die das Deutsche Reich aufgrund des Versailler Vertrags von 1919 nach dem Ersten Weltkrieg an Polen abgetreten hatte.
~ 1908: In Glasgow gründete Sir Robert Baden-Powell die erste Pfadfindergruppe (Boy Scouts). Mittlerweile sind die Pfadfinder zu einer weltweiten Organisation herangewachsen, die den Jugendlichen die Tugenden einer kameradschaftlichen Gemeinschaft und persönliche Selbständigkeit vermitteln möchte.
~ 1699: Mit dem Frieden von Karlowitz war der seit 1683 andauernde Große Türkenkrieg beendet. Damit fand eine Umverteilung der Machtverhältnisse statt zwischen Kaiser und Sultan statt, Sultan Mustafa II. musste große Gebiete an Ã-sterreich, Polen und Russland abtreten.
Heute, am 26. Januar geboren:
~ 1928: Eartha Kitt (US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin, 1951 von Orson Welles entdeckt, engagierte dieser sie für sein"Faust-Projekt" in der Doppelrolle von Gretchen und Helena. Berühmt für ihren fauchenden Gesang und ihrer katzenartigen Geschmeidigkeit, feierte sie wenig später große Erfolge am Broadway und tourte um die ganze Welt).
~ 1925: Paul Newman (US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur, erhielt 1987 für seine Hauptrolle in"Die Farbe des Geldes" einen Oscar, einen seiner grössten Erfolge feierte er 1958 in der Verfilmung des Dramas von Tenessee Williams"Die Katze auf dem heißen Blechdach").
~ 1715: Claude Adrien Helvétius (Französischer Philosoph, war Mitbegründer des französischen Materialismus und Enzyklopädist, begriff den Menschen als ein maschinelles Räderwerk, das durch Wünsche und Empfindungen angetrieben wird. Sein Hauptwerk"Vom Geist" ("De l'Esprit") von 1758 wurde als staats- und religionsfeindlich erachtet, öffentlich verbrannt und der Druck vom König offiziell verboten. In der utopischen Schrift entwirft Helvetius einen idealen Staat, in dem öffentliche und private Interessen gleich sind).
<center>
<HR>
</center> |