Emerald
13.09.2007, 15:03 |
SNB erhöht ihren Satz um 00.25 %, keine Uebereinkunft mit EDZ Thread gesperrt |
-->Keine Zinspause wegen US-HypothekarkriseNationalbank erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte
Die Schweizerische Nationalbank erhöht den Leitzins um einen weiteren viertel Prozentpunkt. Das Zielband für den Dreimonats-Libor steigt damit auf 2,25 bis 3,25 Prozent, wie die Notenbank am Donnerstag mitteilte....
Und die Mietzins-Anhebungen für Oktober 07 bis Januar 08 werden nun definitiv.
Das sind keine Frohbotschaften für die Mieter und die Hypothekar-Schuldner.
Der Franken sollte trotz Zinsanhebung wieder schwächer tendieren.
Emerald.
|
Chewbaka
13.09.2007, 17:27
@ Emerald
|
Re: SNB erhöht ihren Satz um 00.25 %, keine Uebereinkunft mit EDZ |
-->Hi Emerald!
>
>Der Franken sollte trotz Zinsanhebung wieder schwächer tendieren.
Hast du dafür eine Begründung und ein Ziel?
Danke im Voraus für Deine Antwort
gr
chewi
|
certina
13.09.2007, 19:59
@ Chewbaka
|
Re: SNB erhöht ihren Satz um 00.25 %, keine Uebereinkunft mit EDZ |
-->hi,
...wahrscheinlich wegen des nahenden Total-Zusammenbruchs
der globalen Finanzsysteme. Da macht die Schweiz natuerlich
schlauerweise nicht mit.
tschuess
G.C.
|
pecunia
13.09.2007, 20:34
@ certina
|
Re: SNB erhöht ihren Satz um 00.25 %, keine Uebereinkunft mit EDZ |
-->Sorry, versteh ich nicht.
>...wahrscheinlich wegen des nahenden Total-Zusammenbruchs
>der globalen Finanzsysteme.
Und dann soll der save haven Schweitzer Franken gemäß Emerald schwächer tendieren?
Kapier ich nicht.
Viele Grüße
pecunia
|
Emerald
13.09.2007, 21:06
@ pecunia
|
Re: SNB erhöht ihren Satz um 00.25 %, keine Uebereinkunft mit EZB |
-->@pecunia: Kapieren viele nicht!
@dottore nannte gerade vorgängig den neuen Yen-Verfall, nobody can follow?
Aber die Türkei senkt Zins heute um 00.25 % und TRY notiert seit 10.00 MEZ
gegen alle Währungen fester.
Und hier die Begründung der CH-Notenbank für die 8. Zinserhöhung in Folge:
- solides Wirtschafts-Wachstum
- Vorbeugen der Inflation (wir haben noch keine)
- aber sehr sehr wichtig, die Sparer und Rentenbezüger sollen wieder
mehr Zinsertrag erhalten, was in der Vergangenheit vernachlässigt wurde.
Emerald.
PS: Gleichentags bemüht sich die Schweiz. Bankiervereinigung zum folgenden
statement:
Wir (die Schweizer Banken) wollen als 3. wichtigster Finanzplatz der Welt,
wieder Anteile zurückgewinnen. Das Wachstum war unterdurchschnittlich in
den letzten Jahren. Schuld daran waren:
a) das Fondgeschäft wurde grossmehrheitlich den Luxembourgern überlassen und
b) das Goldgeschäft (sehr einträglich übrigens) wurde insgesamt aufgegeben und den Engländern überlassen, ergo jetzt wollen wir: siehe nächstes Posting!
|
pecunia
13.09.2007, 21:46
@ Emerald
|
Re: SNB erhöht ihren Satz um 00.25 %, keine Uebereinkunft mit EZB |
-->>@pecunia: Kapieren viele nicht!
Hey emerald,
das is a bisserl knapp:-)
Hast du eine Begründung, warum der Franken bei steigenden Zinsen und zugleich bei Save Haven Funktion kurz vor einem vermuteten Total-Zusammenbruchs nachgeben sollte? Ich steh' hier echt auf der Leitung? Alles schon eingepreist?
Danke für die Auskunft!
MfG
pecunia
|
Emerald
14.09.2007, 06:40
@ pecunia
|
Re: Eingepreist und wieder die Carry-Traders! Siehe dito Yen............... |
-->hier der Beitrag vom 14.9.2007 aus der Neuen Zürcher Zeitung, Zürich:
quote
Franken profitiert kaum vom Zinsentscheid der SNBCarry Trades dominierenl.
Die Erholung des Frankens unmittelbar nach Bekanntgabe der Leitzinserhöhung durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) war von kurzer Dauer. Bei Schweizer Bankenschluss notierte der Franken nur noch leicht höher zum Euro und zum Dollar.
Es scheint dem Franken nichts genützt zu haben, dass durch den jüngsten Zinsschritt der Nationalbank die Zinsdifferenz zum Euro-Raum und zu den USA reduziert wurde.
Die gute Verfassung der Aktienmärkte in den vergangenen Tagen hat den Risikoappetit der Anleger wieder erhöht, so dass auch Carry Trades wieder attraktiv sind. Bei Carry-Trade-Strategien verschulden sich Devisenhändler in Franken oder in anderen Währungen von Ländern mit tiefen Zinsen, um das Geld in Hochzins-Währungen anzulegen. Dabei lohnt sich diese Strategie nur, solange die Zinsdifferenz und die Wechselkursrelationen stabil bleiben. Selbst eine Erhöhung der Leitzinsen - wie die der SNB am Donnerstag - in einem Niedrig-Zins-Land bei unveränderten Zinsen in den Ländern mit höheren Zinsen bringt Carry Trader kaum aus der Ruhe, denn solange sich an den Wechselkursen nichts ändert, bleibt die Strategie auch bei leicht reduzierter Zinsdifferenz attraktiv. So spiegelt der Frankenkurs in diesem Umfeld der erhöhten Risikofreude weniger die langfristigen Fundamentalfaktoren als vielmehr die kurzfristigen Devisen-Spekulationen.
unquote
|
pecunia
14.09.2007, 12:42
@ Emerald
|
Re: Eingepreist und wieder die Carry-Traders! Siehe dito Yen............... |
-->Hi emerald,
besten Dank für die Auskunft.
Es war mir bislang nicht so richtig bewußt, dass Carry-Trading auch für die relativ zinsgünstige Schweiz eine nennenswerte Rolle spielt.
Mit den besten Grüßen
pecunia
|