dottore
27.09.2007, 19:13 |
Und wieder 'ne Mega-Fed-Spritze Thread gesperrt |
-->Hi,
kam gerade:
Die amerikanische Notenbank (Fed) hat am Donnerstag in vier Einzelaktionen der New Yorker Federal Reserve Bank insgesamt 38 Milliarden Dollar (27 Mrd Euro) temporär in das Bankensystem gepumpt.
Das war die größte Fed-Liquiditätsspritze seit dem Anfang der durch die Hypothekenprobleme ausgelösten weltweiten Kreditmarktkrise am 10. August.
Allerdings sahen Marktbeobachter in den jüngsten Operationen vor allem eine zusätzliche Liquiditätsversorgung zum bevorstehenden Quartalsende und keine alarmierende Entwicklung...
Wie aufmerksam doch Marktbeobachter den Markt beobachten + Gruß!
|
Theo Stuss
27.09.2007, 19:18
@ dottore
|
Re: Was heißt: 'Die FED hat....'? |
-->An sich hat das die Treasury finanziert. Das amerikanische Bankensystem, nun staatlich subventioniert?
Wie lange wird die Externalisierung von US-Schulden noch möglich sein?
|
Vinosoph
27.09.2007, 20:12
@ dottore
|
Wie genau macht das die Fed.. das Pumpen.. |
-->... von 38 Milliarden Dollar.
Liefert die FED den Banken dieses Geld in Form von grünen Papierschnitzeln?
Und wenn ja, wer ist dann anschließend Schuldner dieser Dollars?
Verschulden sich etwa die Banken bei der FED??
Gruß
Vino
>Hi,
>kam gerade:
>Die amerikanische Notenbank (Fed) hat am Donnerstag in vier Einzelaktionen der New Yorker Federal Reserve Bank insgesamt 38 Milliarden Dollar (27 Mrd Euro) temporär in das Bankensystem gepumpt.
>Das war die größte Fed-Liquiditätsspritze seit dem Anfang der durch die Hypothekenprobleme ausgelösten weltweiten Kreditmarktkrise am 10. August.
>Allerdings sahen Marktbeobachter in den jüngsten Operationen vor allem eine zusätzliche Liquiditätsversorgung zum bevorstehenden Quartalsende und keine alarmierende Entwicklung...
>Wie aufmerksam doch Marktbeobachter den Markt beobachten + Gruß!
|
weissgarnix
27.09.2007, 21:20
@ dottore
|
kleine trouvaille dazu - Re: Und wieder 'ne Mega-Fed-Spritze |
-->Hi,
weil es hier gerade so schön reinpasst:
"Wir haben Geld in das System gepumpt, mit allem was uns zur Verfügung stand und auf jede erdenkliche Art und Weise, so, wie wir es noch nie zuvor gemacht hatten. Wir nahmen Aktienbestände als Pfänder, wir kauften Schatzanweisungen, wir nahmen Wechsel zum Diskont, ja, wir diskontierten Wechsel nicht nur, sondern wir gewährten sogar Vorauszahlungen auf eingereichte Wechsel in immensen Ausmaßen. Kurz: soweit es die Sicherheit der Bank nur irgendwie zuließ, wirklich auf alle erdenklichen Arten. Wir waren nicht bloß mal ein wenig"netter" als sonst. Angesichts der fürchterlichen Panik, in der sich die Ã-ffentlichkeit befand, stellten wir alles zur Verfügung, was wir hatten."
Eine Vorab-Passage aus Greenspans in Kürze erscheinendem Buch? Ein Auszug aus Bernankes zukünftigen Memoiren?
Nein. Dieser Satz stammt vom damaligen Direktor und vormaligen Governor der Bank of England, Jeremiah Harman, die Bankenkrise von 1825 beschreibend (etwas frei übersetzt von mir nach W. Bagehot's"Lombard Street"). In selbiger hatten sich binnen weniger Monate nicht nur 6 der wichtigsten Banken Londons verabschiedet, sondern nebenher auch noch 60 weitere quer durchs Kingdom. Was war dieser Krise vorausgegangen? - 3 Jahre rasanter monetärer Expansion durch die Bank of England inkl. eines drastischen Abschmelzen ihrer Reserven.
Tja."History repeating", kann ich da nur sagen.
>Hi,
>kam gerade:
>Die amerikanische Notenbank (Fed) hat am Donnerstag in vier Einzelaktionen der New Yorker Federal Reserve Bank insgesamt 38 Milliarden Dollar (27 Mrd Euro) temporär in das Bankensystem gepumpt.
>Das war die größte Fed-Liquiditätsspritze seit dem Anfang der durch die Hypothekenprobleme ausgelösten weltweiten Kreditmarktkrise am 10. August.
>Allerdings sahen Marktbeobachter in den jüngsten Operationen vor allem eine zusätzliche Liquiditätsversorgung zum bevorstehenden Quartalsende und keine alarmierende Entwicklung...
>Wie aufmerksam doch Marktbeobachter den Markt beobachten + Gruß!
|
Emerald
27.09.2007, 21:41
@ dottore
|
Re: und etwas Overkill beim Brokerhaus Merill? |
-->
Vorwarnung: Merrill Lynch lässt verlautbaren, dass im 3. Quartal ein Sonder-
Abschreiber von 1,5 Milliarden Dollar notwendig wird, weil da einige subprime
Investments sauer wurden.
Emerald.
PS:
die üblichen Peanuts, Oh my God!
alles gegessen, jetzt wieder flott.
|
Vanitas
27.09.2007, 23:31
@ Vinosoph
|
Die FED pumpt und die Banken verstopfen die Rohre mit faulem Kreditpapier |
-->Die Geschäftsbanken liefern ihren ganzen unverkäuflichen ABCP-, CDO- und sonstigen Schuldverschreibungspapiermüll bei der FED ab und bekommen im Austausch natürlich kein grünes Papier, sondern satte Aktiva-Posten in ihren Bilanzen. Die FED monetisiert z.Zt. alles, nachdem die Wechselreiterei der Banken nicht mehr so richtig klappt (kurzfristige Refinanzierung der Anleihen) und die Leute lieber bares Geld sehen wollen.
Gruß Vanitas
>... von 38 Milliarden Dollar.
>Liefert die FED den Banken dieses Geld in Form von grünen Papierschnitzeln?
>Und wenn ja, wer ist dann anschließend Schuldner dieser Dollars?
>Verschulden sich etwa die Banken bei der FED??
>Gruß
>Vino
|
McShorty
28.09.2007, 01:26
@ weissgarnix
|
Thx, Wie ging die BankenKrise 1825 aus? |
-->Hallo WeissDochWas ;-)
vielen Dank für den Text, hätte glatt auf Alan getippt, wobei soviel Mut zur Offenheit wird man in dem Buch sicher nicht finden.
Falls es nicht zuviel Mühe macht, würde mich interessieren wie die Bankenkrise 1825 ausging, und zwar für:
- die BoE
- die engl. Banken
- engl. Wirtschaft
- engl. Geld, Geldwert, Infla/Defla
- und ganz klar für die einfachen Leute?
Mit Links ist mir natürlich auch geholfen. Besten Dank vorab.
Gruß,
McShorty, der gerne aus der (und anderen) Geschichte(n) lernen möchte
>Hi,
>weil es hier gerade so schön reinpasst:
>"Wir haben Geld in das System gepumpt, mit allem was uns zur Verfügung stand und auf jede erdenkliche Art und Weise, so, wie wir es noch nie zuvor gemacht hatten. Wir nahmen Aktienbestände als Pfänder, wir kauften Schatzanweisungen, wir nahmen Wechsel zum Diskont, ja, wir diskontierten Wechsel nicht nur, sondern wir gewährten sogar Vorauszahlungen auf eingereichte Wechsel in immensen Ausmaßen. Kurz: soweit es die Sicherheit der Bank nur irgendwie zuließ, wirklich auf alle erdenklichen Arten. Wir waren nicht bloß mal ein wenig"netter" als sonst. Angesichts der fürchterlichen Panik, in der sich die Ã-ffentlichkeit befand, stellten wir alles zur Verfügung, was wir hatten."
>Eine Vorab-Passage aus Greenspans in Kürze erscheinendem Buch? Ein Auszug aus Bernankes zukünftigen Memoiren?
>Nein. Dieser Satz stammt vom damaligen Direktor und vormaligen Governor der Bank of England, Jeremiah Harman, die Bankenkrise von 1825 beschreibend (etwas frei übersetzt von mir nach W. Bagehot's"Lombard Street"). In selbiger hatten sich binnen weniger Monate nicht nur 6 der wichtigsten Banken Londons verabschiedet, sondern nebenher auch noch 60 weitere quer durchs Kingdom. Was war dieser Krise vorausgegangen? - 3 Jahre rasanter monetärer Expansion durch die Bank of England inkl. eines drastischen Abschmelzen ihrer Reserven.
>Tja."History repeating", kann ich da nur sagen.
|
MausS
28.09.2007, 13:02
@ McShorty
|
Faulheit sollte man zwar nicht noch belohnen |
-->aber, lieber McShorty, ich wollte so ein Faultier, wie sie hier immer wieder anzutreffen sind, schon immer mal die Hammelbeine langziehen.
Stellvertretend trifft es jetzt zufällig Dich:
Suchbegriffe:"Bankenkrise 1825"
-> 9. Ergebnismeldung
-> in dortiger Zeitleiste Klick auf
"Die britisch-südamerikanische Krise der Jahre 1825/1826"
+ du kannst ja dann immer noch weiter suchen, wenn's Dir nicht reicht!
In Zukunft ruhig erst einmal selber kümmern!
Beste Grüße
MausS
<ul> ~ nach nur 2 Minuten googeln gefunden</ul>
|
weissgarnix
28.09.2007, 13:25
@ McShorty
|
siehe den Lycos-Link... - Re: Wie ging die BankenKrise 1825 aus? |
-->... von MausS (MausS: danke dafür). das wesentliche in Kürze und meines Erachtens gänzlich unmissverständlich. Oder?
Schwant uns übles, oder schwant uns übles?
>Hallo WeissDochWas ;-)
>vielen Dank für den Text, hätte glatt auf Alan getippt, wobei soviel Mut zur Offenheit wird man in dem Buch sicher nicht finden.
>Falls es nicht zuviel Mühe macht, würde mich interessieren wie die Bankenkrise 1825 ausging, und zwar für:
>- die BoE
>- die engl. Banken
>- engl. Wirtschaft
>- engl. Geld, Geldwert, Infla/Defla
>- und ganz klar für die einfachen Leute?
>Mit Links ist mir natürlich auch geholfen. Besten Dank vorab.
>Gruß,
>McShorty, der gerne aus der (und anderen) Geschichte(n) lernen möchte
>>Hi,
>>weil es hier gerade so schön reinpasst:
>>"Wir haben Geld in das System gepumpt, mit allem was uns zur Verfügung stand und auf jede erdenkliche Art und Weise, so, wie wir es noch nie zuvor gemacht hatten. Wir nahmen Aktienbestände als Pfänder, wir kauften Schatzanweisungen, wir nahmen Wechsel zum Diskont, ja, wir diskontierten Wechsel nicht nur, sondern wir gewährten sogar Vorauszahlungen auf eingereichte Wechsel in immensen Ausmaßen. Kurz: soweit es die Sicherheit der Bank nur irgendwie zuließ, wirklich auf alle erdenklichen Arten. Wir waren nicht bloß mal ein wenig"netter" als sonst. Angesichts der fürchterlichen Panik, in der sich die Ã-ffentlichkeit befand, stellten wir alles zur Verfügung, was wir hatten."
>>Eine Vorab-Passage aus Greenspans in Kürze erscheinendem Buch? Ein Auszug aus Bernankes zukünftigen Memoiren?
>>Nein. Dieser Satz stammt vom damaligen Direktor und vormaligen Governor der Bank of England, Jeremiah Harman, die Bankenkrise von 1825 beschreibend (etwas frei übersetzt von mir nach W. Bagehot's"Lombard Street"). In selbiger hatten sich binnen weniger Monate nicht nur 6 der wichtigsten Banken Londons verabschiedet, sondern nebenher auch noch 60 weitere quer durchs Kingdom. Was war dieser Krise vorausgegangen? - 3 Jahre rasanter monetärer Expansion durch die Bank of England inkl. eines drastischen Abschmelzen ihrer Reserven.
>>Tja."History repeating", kann ich da nur sagen.
|
McShorty
28.09.2007, 22:28
@ McShorty
|
Danke an MausS + wgn - habe schon gegooglt... - mkT |
-->Hallo,
erstmal besten Dank an MausS für den super Link. Echt Spitze! Sofort gebookmarked!
Und Danke für die Prügel, sowas geht runter wie Ã-l.
Selbstverständlichhhabe ich vorher bei Wikipedia gesucht und gegooglt, aber bis #9 bin ich leider nicht gekommen. War wohl schon bisschen spät heute Nacht.
Aber mal ehrlich, ich habe ja nicht nur für mich gefragt. Sicher hat der eine oder andere aus dem Forum auch von profitiert, hat sich nur nicht getraut zu fragen.
btw., habe ich ein paar Fred´s weiter unten auch schon mal jemandem selbstlos geholfen.
Danke und Gruß sowie nice WE,
McShorty, der schwört vor der nächsten Frage das Internet auszufragen
|