McShorty
11.10.2007, 09:23 |
Dt. Grosshandelspreise +0,9% gg. VM, +4% gg VJ - mkT-mL Thread gesperrt |
-->Hallo,
hier mal eine Meldung zur Infla. Klar dass das irgendwann auf die Verbraucherpreise durchschlägt. Die Verbraucherinfla von 2-komma-irgendwas ist doch sowieso ein statistischer Lacher! Schon mal die Lebensmittelpreise der letzten Wochen u. Monate verfolgt?
Gruß McShorty
-------
Die deutschen Großhandelspreise sind im August gegenüber dem Vormonat um 0,9 % gestiegen nach +0,5 % im Vormonat. Im Jahresvergleich ist der Preisindex des Großhandels in Deutschland um 4,0 % geklettert nach zuvor +2,5 %.
<ul> ~ http://www.derivatecheck.de/termine/default.asp?pagetype=2&sub=&TID=57988</ul>
|
SUCRAM
11.10.2007, 10:37
@ McShorty
|
VPI und der IWI |
-->>Hallo,
>hier mal eine Meldung zur Infla. Klar dass das irgendwann auf die Verbraucherpreise durchschlägt. Die Verbraucherinfla von 2-komma-irgendwas ist doch sowieso ein statistischer Lacher! Schon mal die Lebensmittelpreise der letzten Wochen u. Monate verfolgt?
Ja, ja, das alte Problem der statistischen Berechnung in der die Waren im Warenkorb Ausgabengewichtet sind und nicht nach der Häufigkeit, etc. Es gibt aber parallel zur offiziellen Preisstatistik noch den s.g. Index der wahrgenommenen Inflation (IWI) der ebenso wie der VPI nach gleicher Methode berechnet wird aber mit anderen (realeren) Gewichten. Der IWI liegt wesentlich hoeher als der VPI (zwischen 1998 und 2005 wich dieser vom VPI zeitweise um mehr als dem 4fachen ab und liegt wohl immer um mehr als das doppelte ueber dem selbigen) die aber, was auch die Wahrnehmung der Oeffentlichkeit wiederspiegelt. Es ist nun streitbar, welcher Index die Geldwertstabilitaet besser abbildet. Ich denke der IWI trifft eher ins Schwarze.
Aber trotzdem: Traue keiner Statistik, die du nicht.....ach, ihr wisst schon
Gruesse
|
fridolin
11.10.2007, 12:03
@ SUCRAM
|
Quelle für IWI? |
--> Es gibt aber parallel zur offiziellen Preisstatistik noch den s.g. Index der wahrgenommenen Inflation (IWI) der ebenso wie der VPI nach gleicher Methode berechnet wird aber mit anderen (realeren) Gewichten. Der IWI liegt wesentlich hoeher als der VPI (zwischen 1998 und 2005 wich dieser vom VPI zeitweise um mehr als dem 4fachen ab und liegt wohl immer um mehr als das doppelte ueber dem selbigen) die aber, was auch die Wahrnehmung der Oeffentlichkeit wiederspiegelt. Es ist nun streitbar, welcher Index die Geldwertstabilitaet besser abbildet. Ich denke der IWI trifft eher ins Schwarze.
<font color="blue">Wo kann man Näheres zum erwähnten IWI und dessen aktuelle Entwicklung bzw. den Vergleich mit dem VPI nachlesen? Danke für Hinweise. </font>
|
SUCRAM
11.10.2007, 13:39
@ fridolin
|
HIER EINIGE QUELLEN... |
-->> Es gibt aber parallel zur offiziellen Preisstatistik noch den s.g. Index der wahrgenommenen Inflation (IWI) der ebenso wie der VPI nach gleicher Methode berechnet wird aber mit anderen (realeren) Gewichten. Der IWI liegt wesentlich hoeher als der VPI (zwischen 1998 und 2005 wich dieser vom VPI zeitweise um mehr als dem 4fachen ab und liegt wohl immer um mehr als das doppelte ueber dem selbigen) die aber, was auch die Wahrnehmung der Oeffentlichkeit wiederspiegelt. Es ist nun streitbar, welcher Index die Geldwertstabilitaet besser abbildet. Ich denke der IWI trifft eher ins Schwarze.
><font color="blue">Wo kann man Näheres zum erwähnten IWI und dessen aktuelle Entwicklung bzw. den Vergleich mit dem VPI nachlesen? Danke für Hinweise. </font>
http://www.unifr.ch/stat/forschung/publikationen/Braching-KoelnerSA221206.pdf
http://www.unifr.ch/stat/forschung/publikationen/Braching-Mainpost020107.pdf
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Preise/Verbraucherpreise/WarenkorbWaegungsschema/Brachinger,property=file.pdf
Hoffe, dass das erst einmal ausreichend ist, um sich weitere Information zu beschaffen.
Viele Gruesse<font color=#008000></font>
|