sensortimecom
25.10.2007, 12:53 |
Experiment am Max-Planck-Institut beweist Korrelationismus als Farce Thread gesperrt |
-->Elektronen"reisen" mit unterschiedlichem Tempo von Atom zu Atom.
Ergo: Auf elementarer Basis existieren adaptive Prozesse. Die Gesetze der Physik sind keine Fixkonstanten wie in der Mathematik, sondern"resultieren" aus den Bedingungen der Umgebung (sic!).
Dies konnte durch ultra-kurze Lichtblitze im Attosekunden-Bereich (10^minus 18sec) festgestellt werden. Der Blitz löst die Bewegung der Elektronen aus, indem die Lichtteilchen (Photonen) absorbiert und dadurch die Elektronen freigesetzt werden.
Ein zweiter Blitz, ein Infrarot-Laserpuls aus wenigen Schwingungen des elektrischen Feldes dient dann gleichsam als Stoppuhr und der Beobachtung der aus dem Kristall austretenden Elektronen. Es zeigte sich, dass die Teilchen, je nach ihrer Herkunft, UNTERSCHIEDLICH RASCH unterwegs sind. Das Ergebnis: Die Leitungselektronen erreichten die vorgegebene Ziellinie 110 Attosekunden früher als die Rumpfelektronen.
Damit sage ich hier in diesem Forum: Sense mit der bisherigen Physik. Ihr könnt alles - seit Plato - vergessen (sogar Einstein wackelt auf seinem Thron) und Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut den Physik-Nobelpreis geben.
siehe:
<ul> ~ http://science.orf.at/science/news/149887</ul>
|
Mephistopheles
25.10.2007, 13:05
@ sensortimecom
|
Re: Gilt das auch für Lichtquanten im Vakuum? -mkT |
-->>Elektronen"reisen" mit unterschiedlichem Tempo von Atom zu Atom.
Und in welcher individuellen Zeit bewegen sich diese Elektronen?
Gruß
|
Todd
25.10.2007, 13:47
@ sensortimecom
|
Re: Experiment am Max-Planck-Institut beweist Korrelationismus als Farce |
-->>Elektronen"reisen" mit unterschiedlichem Tempo von Atom zu Atom.
>Ergo: Auf elementarer Basis existieren adaptive Prozesse. Die Gesetze der Physik sind keine Fixkonstanten wie in der Mathematik, sondern"resultieren" aus den Bedingungen der Umgebung (sic!).
>Dies konnte durch ultra-kurze Lichtblitze im Attosekunden-Bereich (10^minus 18sec) festgestellt werden. Der Blitz löst die Bewegung der Elektronen aus, indem die Lichtteilchen (Photonen) absorbiert und dadurch die Elektronen freigesetzt werden.
>Ein zweiter Blitz, ein Infrarot-Laserpuls aus wenigen Schwingungen des elektrischen Feldes dient dann gleichsam als Stoppuhr und der Beobachtung der aus dem Kristall austretenden Elektronen. Es zeigte sich, dass die Teilchen, je nach ihrer Herkunft, UNTERSCHIEDLICH RASCH unterwegs sind. Das Ergebnis: Die Leitungselektronen erreichten die vorgegebene Ziellinie 110 Attosekunden früher als die Rumpfelektronen.
>Damit sage ich hier in diesem Forum: Sense mit der bisherigen Physik. Ihr könnt alles - seit Plato - vergessen (sogar Einstein wackelt auf seinem Thron) und Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut den Physik-Nobelpreis geben.
>siehe:
Hallo,
dass ist doch schon ein alter Hut, das mit Einstein und QM.
Aber was willst Du machen, wenn Profs 30 Jahre ihres Lebens diesen Unsinn verkündet haben und man durch deren Prüfung muß.
Übrigens denen fällt auch wieder was ein, was an diesem Experiment auszusetzen ist. Es wird dann so uminterpretiert, dass RT und QM weiter gilt. Unsere Wissenschaftler sind eben perfekte Dialektiker. Sei´s drum, zum Glücklich sein braucht man diesen Quatsch eh nicht.
gruß
Todd
|
Todd
25.10.2007, 13:58
@ Todd
|
Re: Experiment am Max-Planck-Institut beweist Korrelationismus als Farce |
-->>>Elektronen"reisen" mit unterschiedlichem Tempo von Atom zu Atom.
>>Ergo: Auf elementarer Basis existieren adaptive Prozesse. Die Gesetze der Physik sind keine Fixkonstanten wie in der Mathematik, sondern"resultieren" aus den Bedingungen der Umgebung (sic!).
>>Dies konnte durch ultra-kurze Lichtblitze im Attosekunden-Bereich (10^minus 18sec) festgestellt werden. Der Blitz löst die Bewegung der Elektronen aus, indem die Lichtteilchen (Photonen) absorbiert und dadurch die Elektronen freigesetzt werden.
>>Ein zweiter Blitz, ein Infrarot-Laserpuls aus wenigen Schwingungen des elektrischen Feldes dient dann gleichsam als Stoppuhr und der Beobachtung der aus dem Kristall austretenden Elektronen. Es zeigte sich, dass die Teilchen, je nach ihrer Herkunft, UNTERSCHIEDLICH RASCH unterwegs sind. Das Ergebnis: Die Leitungselektronen erreichten die vorgegebene Ziellinie 110 Attosekunden früher als die Rumpfelektronen.
>>Damit sage ich hier in diesem Forum: Sense mit der bisherigen Physik. Ihr könnt alles - seit Plato - vergessen (sogar Einstein wackelt auf seinem Thron) und Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut den Physik-Nobelpreis geben.
>>siehe:
>
>Hallo,
>dass ist doch schon ein alter Hut, das mit Einstein und QM.
>Aber was willst Du machen, wenn Profs 30 Jahre ihres Lebens diesen Unsinn verkündet haben und man durch deren Prüfung muß.
>Übrigens denen fällt auch wieder was ein, was an diesem Experiment auszusetzen ist. Es wird dann so uminterpretiert, dass RT und QM weiter gilt. Unsere Wissenschaftler sind eben perfekte Dialektiker. Seis drum, zum Glücklich sein braucht man diesen Quatsch eh nicht.
>gruß
>Todd
Hallo,
noch etwas, was mich stutzig macht. Die Zeit muß in Atto-Sekunden gemessen werden.
Die Vakuum-Lichtgeschwindikeit wurde aber bisher immer in einem Hin- und Rückweg aber nie mit dieser Genauigkeit gemessen, geschweige denn in einer Einweg- Messung. Sie wurde dann als Naturkonstante ohne einen Meßfehler festgesetzt.
Todd
|
Fremdwort
25.10.2007, 14:26
@ sensortimecom
|
Re: Experiment am Max-Planck-Institut beweist Korrelationismus als Farce |
-->>Elektronen"reisen" mit unterschiedlichem Tempo von Atom zu Atom.
Das finde ich nun garnicht erstaunlich. Ein Elektron hat eine schwere Masse von 511keV und ist damit den Gesetzen der Mechanik unterworfen. Für"Lichtteilchen" gilt das nicht, da deren Geschwindigkeit die höchste ist (oder unendlich schnell oder auch v = 0, je nach Betrachtungsweise) und für welches mechanische Gesetze aufgrund schwere Masse = 0 nicht gelten. Imho ist Licht ein Zustand.
Einstein wackelt auch nicht auf seinem Thron, der war da noch nie. Für seine RT hat er keinen Nobelpreis bekomen, weil die keiner kapieren konnte. Kann man auch nicht, ist ja durch und durch Unsinn, weil er keine Ahnung vom dialektischen Determinismus hatte, den man zwingend für eine allgemeine Theorie braucht. Meine Theorie baut darauf auf, sämtliche Experimente bestätigen sie bislang und es gibt kein Phänomen wie das EPR-Phänomemn, welches sich damit nbicht erklären lässt.
Und Physiker, die Begriffe wie"Trägheitskraft" kreieren UND sich auf Newton beziehen, nehme ich eh nicht mehr ernst.
Gruß
|
YooBee
25.10.2007, 14:49
@ sensortimecom
|
Muhahahaaa...das Einzige, was Du hier beweist, ist Deine Unwissenheit. |
-->Lies noch mal genau nach. Es geht nicht um Geschwindigkeiten, sondern um Zielzeiten. Das die Rumpfelektronen später ankommen, heißt nix anderes, als dass sie länger brauchen (also später starten, weil sie z.B. noch Potentiale überwinden müssen).
Du erwartest doch nicht ernsthaft, dass die Elektronen alle gleichzeitig starten und mit Vakuumlichtgeschwindigkeit durch das Wolfram donnern?
|
DT
25.10.2007, 16:59
@ sensortimecom
|
Wieso @sensortime das eben genannte aus dem Artikel folgert (mT) |
-->ist mir schleierhaft.
Hier im Artikel heißt es doch klipp und klar:
"We demonstrate our ability to obtain direct time-domain access to charge dynamics with attosecond resolution by probing photoelectron emission from single-crystal tungsten. Our data reveal a delay of approximately 100 attoseconds between the emission of photoelectrons that originate from localized core states of the metal, and those that are freed from delocalized conduction-band states."
So what? Wo ist da die"Physik Einsteins" in irgendeiner Weise verletzt?
Wenn Ferenc Krausz gefunden hätte, daß er"neue Physik" gefunden hätte, dann hätte er dem Artikel Nature 449, 1029-1032 (25 October 2007) in Nature sicher nicht den relativ bescheidenen Namen"Attosecond spectroscopy in condensed matter" gegeben.
Alle anderen Kommentare, wie zB der mit der"festgesetzten" Lichtgeschwindigkeit und der Genauigkeit der Messung sind Quatsch. Mit einem einfachen Interferometer, das auf lambda/20 genau ist, lassen sich Zeitverschiebungen auf Attosekundenskala messen. Bei lambda=800 nm dauert ein Pulszug von einer Wellenlänge etwa 2.6 Femtosekunden, und lambda/20 sind dann 130 Attosekunden.
Gruß DT
PS: Hier der Text von Physics News Update von heute:
PHYSICS NEWS UPDATE
The American Institute of Physics Bulletin of Physics News
Number 844 October 25, 2007 by Phillip F. Schewe
www.aip.org/pnu
SOLID-STATE ATTOSECOND MEASUREMENTS. Physicists at the Max Planck
Institute fur Quantum Optics in Munich have previously looked at the
behavior of electrons in atoms in the gas phase over a timescale of
a hundred attoseconds (1 as=10^-18 second) or so. Now the
scientists, led by Ferenc Krausz, have, in collaboration with their
colleagues from Bielefeld, Hamburg, Vienna and San Sebastian, made a
measurement of electron motion in a solid-state environment over a
comparable timescale. The specific measurement-observing the
difference in arrival times of electrons flying out of an atom
struck by laser light-represents the sharpest time-resolution ever
achieved in a condensed-matter experiment. To bring about this
feat, a near infrared (NIR) laser pulse consisting of only a few
well-chosen cycles is sent through a column of neon, producing a
number of secondary beams of shorter wavelength. One of these
beams, at extreme ultraviolet (XUV) wavelengths, appears in very
truncated bursts lasting only 300 as. Next, the XUV pulse is
directed at a tungsten target where atoms lying close to surface can
be ionized. Actually the ultraviolet light tends to liberate an
out-lying (delocalized) electron from the atom as well as an
inner-lying (localized) electron. These two electrons can proceed
through the crystal and toward a detector where, depending on the
time of their arrival, they can be told apart.
This identification process is enhanced in a clever way. Traveling
co-linearly with the XUV pulse (and coherently linked to it) is part
of the original NIR laser beam. The NIR intensity was carefully
chosen so that it would not do the work of ionization (that task
being assigned to the XUV light) but would be strong enough to
accelerate the ionized electrons as they sprang out of the sample
surface. The arrival of the NIR pulse with its well-controlled
electric field was staged so that the first of the two electrons to
appear (the faster-moving outer electron) would receive a boost in
speed from the electric field of the NIR radiation, while the second
electron (the slower inner-shell electron) received less of a
boost. In other words the NIR light acted like a atomic-sized
accelerator, speeding up the electrons, but in differing amounts.
This accentuated the difference in the arrival times of the two
electrons, making it easier to tell them apart.
The net result was an ability to measure the time delay of the two
electrons coming across the top few layers of the solid-state
sample. The measured interval, 110 attoseconds with an accuracy of
70 attoseconds, constitutes the unprecedented *attosecond*
measurement. One of the researchers, Adrian Cavalieri
(adrian.cavalieri@mpq.mpg.de) says that monitoring electron motions
in a crystal with this level of precision is the first step in
developing a much faster style of electronics, maybe even at a
petahertz (10^15 Hz) rate. First comes measurement at
100-attosecond levels, later comes control of electron activity.
(Cavalieri et al., Nature 25 October 2007; http://www.attoworld.de/)
|
sensortimecom
25.10.2007, 18:20
@ YooBee
|
Sie sind ein Witzbold. Möglicherweise einer der sich in science-online rumtreibt |
-->>Lies noch mal genau nach. Es geht nicht um Geschwindigkeiten, sondern um Zielzeiten. Das die Rumpfelektronen später ankommen, heißt nix anderes, als dass sie länger brauchen (also später starten, weil sie z.B. noch Potentiale überwinden müssen).
>Du erwartest doch nicht ernsthaft, dass die Elektronen alle gleichzeitig starten und mit Vakuumlichtgeschwindigkeit durch das Wolfram donnern?
[b]Aha, ein Hr."YouBee" also hier im Forum... das"Muhahahaaaaa" erinnert mich stark an einen gewissen"rollingmill" aus dem ORF-Forum... Sind man gar ident?
Wo hab ich irgendwas - ja auch nur eine Idee oder einen Hauch davon - von"Lichtgeschwindigkeit"geschrieben, etwa dass die nicht genau vermessen worden wäre, oder dass sie etwa keine"absolute Größe" in der Physik darstellen würde?
Noch einmal: ZUERST IMMER GENAU LESEN, dann schimpfen oder runtermachen, gell. Aber wie schon gesagt, das muss man ja als Ã-sterreicher gewohnt sein, dass man von den eigenen Landsleuten als Trottel verarscht wird. Das gehört zum guten Ton hier. Hierzulande darf nur der laut die Goschen aufreißen, der pragmatisiert ist, mindestens 20 Jahre in einer Uni oder FH unterrichtet hat, und mindestens 3x am Opernball war (am besten mit seinen großen goldenen Ehrenzeichen der Republik am Frack, gell).
Es ging mir einzig und allein um die Tatsache, dass man mit KORRELATIONISMUS in der Beschreibung von physikalischen Phänomenen nicht weit kommt. Darunter ist zu verstehen, dass einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Messgröße zugeordnet ist. Aus dem Experiment geht ganz klar hervor, dass, je kürzer die Messzeitpunkte werden, desto"verschwommener" die Messergebnisse oder die festgestellten Teilchen usw. sind. Das ist im Prinzip ja schon seit Heisenberg (Unschärferelation), Louis de Broglie, Max Planck und anderen"Vätern" der Quantenmechanik klar - aber damals wurde ausschließlich auf mathematischer Ebene (s. Hilbert-Raum) gearbeitet und argumentiert; heute aber sind Zeitmessungen im Attosekunden-Bereich möglich, sowie bildgebende Verfahren, die die Welt im Nano-Masstab sichtbar werden lassen. Von denen komnnten die damals nur träumen.
DAS wollte ich sagen. Sonst nichts. Außerdem bin ich kein Physiker. Muss man denn immer Wissenschaftler sein, um zu einem bestimmten Thema Stellung nehmen zu dürfen? Spezialkenntnisse auf einem Spezialgebiet sollten doch auch genügen.
|
YooBee
25.10.2007, 21:07
@ sensortimecom
|
Wer macht denn hier die Witze? |
-->>Noch einmal: ZUERST IMMER GENAU LESEN, dann schimpfen oder runtermachen, gell. Aber wie schon gesagt, das muss man ja als Ã-sterreicher gewohnt sein, dass man von den eigenen Landsleuten als Trottel verarscht wird. Das gehört zum guten Ton hier. Hierzulande darf nur der laut die Goschen aufreißen, der pragmatisiert ist, mindestens 20 Jahre in einer Uni oder FH unterrichtet hat, und mindestens 3x am Opernball war (am besten mit seinen großen goldenen Ehrenzeichen der Republik am Frack, gell).
I bin koan Ã-si net . Und ich habe keine Probleme mit eana.
>Es ging mir einzig und allein um die Tatsache, dass man mit KORRELATIONISMUS in der Beschreibung von physikalischen Phänomenen nicht weit kommt. Darunter ist zu verstehen, dass einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Messgröße zugeordnet ist.
Ist das eine eigene Wortschöpfung? Nie gehört.
>Aus dem Experiment geht ganz klar hervor, dass, je kürzer die Messzeitpunkte >werden, desto"verschwommener" die Messergebnisse oder die festgestellten >Teilchen usw. sind. Das ist im Prinzip ja schon seit Heisenberg (Unschärferelation), Louis de Broglie, Max Planck und anderen"Vätern" der Quantenmechanik klar - aber damals wurde ausschließlich auf mathematischer Ebene (s. Hilbert-Raum) gearbeitet und argumentiert; heute aber sind Zeitmessungen im Attosekunden-Bereich möglich, sowie bildgebende Verfahren, die die Welt im Nano-Masstab sichtbar werden lassen. Von denen komnnten die damals nur träumen.
Quatsch. Die Unschärferelation sagt, das man nicht GLEICHZEITIG Impuls und Geschwindigkeit oder Energie und Zeitpunkt bestimmen kann. Hier wird der Zeitpunkt gemessen, ich bin sicher, im Artikel wird kaum über die genaue Energie der Elektronen zu lesen sein...
>DAS wollte ich sagen. Sonst nichts. Außerdem bin ich kein Physiker. Muss man denn immer Wissenschaftler sein, um zu einem bestimmten Thema Stellung nehmen zu dürfen? Spezialkenntnisse auf einem Spezialgebiet sollten doch auch genügen.
Man sollte einfach den Wissenschaftlern deutlich mehr zutrauen, als sich selbst. Selbst ich als Physiker halte mich für einen Laien auf Gebieten der aktuellen Forschung. Ich halte es da mit Dieter Nuhr:"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten"
Wenn Du RT oder QM mal eben so"in die Tonne kloppst", solltest Du nicht vergessen, dass ohne diese Theorien weder ein Satellit fliegen würde, nach ein Navi funktionieren, noch Computer oder"Handys" existieren würden (gut, bei letzteren wäre es oft besser, es gäbe sie nicht...).
|
Mephistopheles
25.10.2007, 21:16
@ YooBee
|
Re: Dann gibt es da noch die lieben Forumsteilnehmer, denen ich zu gerne die Box |
-->"Dann gibt es da noch die lieben Forumsteilnehmer, denen ich zu gerne die Boxhandschuhe reichen möchte, weil sie sich einen Kleinkrieg liefern"
Hier der aktuelle Pranger von Michael Winkler
http://www.michaelwinkler.de/Pranger/241007.html
Gruß Mephistopheles
|
sensortimecom
25.10.2007, 22:00
@ YooBee
|
Re: Wer macht denn hier die Witze? |
-->>>Noch einmal: ZUERST IMMER GENAU LESEN, dann schimpfen oder runtermachen, gell. Aber wie schon gesagt, das muss man ja als Ã-sterreicher gewohnt sein, dass man von den eigenen Landsleuten als Trottel verarscht wird. Das gehört zum guten Ton hier. Hierzulande darf nur der laut die Goschen aufreißen, der pragmatisiert ist, mindestens 20 Jahre in einer Uni oder FH unterrichtet hat, und mindestens 3x am Opernball war (am besten mit seinen großen goldenen Ehrenzeichen der Republik am Frack, gell).
>I bin koan Ã-si net . Und ich habe keine Probleme mit eana.
>>Es ging mir einzig und allein um die Tatsache, dass man mit KORRELATIONISMUS in der Beschreibung von physikalischen Phänomenen nicht weit kommt. Darunter ist zu verstehen, dass einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Messgröße zugeordnet ist.
>Ist das eine eigene Wortschöpfung? Nie gehört.
>>Aus dem Experiment geht ganz klar hervor, dass, je kürzer die Messzeitpunkte >werden, desto"verschwommener" die Messergebnisse oder die festgestellten >Teilchen usw. sind. Das ist im Prinzip ja schon seit Heisenberg (Unschärferelation), Louis de Broglie, Max Planck und anderen"Vätern" der Quantenmechanik klar - aber damals wurde ausschließlich auf mathematischer Ebene (s. Hilbert-Raum) gearbeitet und argumentiert; heute aber sind Zeitmessungen im Attosekunden-Bereich möglich, sowie bildgebende Verfahren, die die Welt im Nano-Masstab sichtbar werden lassen. Von denen komnnten die damals nur träumen.
>Quatsch. Die Unschärferelation sagt, das man nicht GLEICHZEITIG Impuls und Geschwindigkeit oder Energie und Zeitpunkt bestimmen kann. Hier wird der Zeitpunkt gemessen, ich bin sicher, im Artikel wird kaum über die genaue Energie der Elektronen zu lesen sein...
>>DAS wollte ich sagen. Sonst nichts. Außerdem bin ich kein Physiker. Muss man denn immer Wissenschaftler sein, um zu einem bestimmten Thema Stellung nehmen zu dürfen? Spezialkenntnisse auf einem Spezialgebiet sollten doch auch genügen.
>Man sollte einfach den Wissenschaftlern deutlich mehr zutrauen, als sich selbst. Selbst ich als Physiker halte mich für einen Laien auf Gebieten der aktuellen Forschung. Ich halte es da mit Dieter Nuhr:"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten"
>Wenn Du RT oder QM mal eben so"in die Tonne kloppst", solltest Du nicht vergessen, dass ohne diese Theorien weder ein Satellit fliegen würde, nach ein Navi funktionieren, noch Computer oder"Handys" existieren würden (gut, bei letzteren wäre es oft besser, es gäbe sie nicht...).
[b]Leider schon wieder eine Youbee-Antwort die vor Ãœberheblichkeit strotzt;-((
Korrelationismus ist ein Begriff der sowohl in der Philosophie als auch in der Neurophysiologie bekannt ist, bitte googeln.
Ich selber verstehe darunter mehr. Nämlich die Grundauffassung, die sich seit Plato kaum geändert hat: Man betrachtet alles im Universum als Korrelationen: bestimmte Zeitpunkten korrelieren mit bestimmten festgestellten Messungen bzw. Wahrnehmungen. In Wahrheit existieren im All überhaupt keine"fixen Zeitpunkte", sondern AUSSCHLIESSLICH fließende Phasenübergänge. Daraus leitet sich meine Arbeit her, die als:
"Method to Generate Self-Organizing Processes in Autonomous Mechanisms and Organisms" bekannt ist, und unter US6172941 patentiert ist, siehe unten im Link
(auch in deutsch):
Ãœbrigens: Autoadaptive Systeme, wie ich sie beschrieben habe, sind sowohl mit RT und QM konsistent. Ich haue nix in die Tonne;-(
<ul> ~ http://www.sensortime.com/time-e.html</ul>
|