philliecht
23.11.2007, 08:45 |
Auch innerhalb der Eurozone knirscht es im Gebälk Thread gesperrt |
-->Folgenden Beitrag erschien heute bei Market News International (05.14 GMT)
00:14 11/23 UK PRESS: nvestors in Europe have suddenly become wary of Italian,
Greek, Spanish, and Belgian sovereign bonds, driving spreads over German
government bonds to the highest level in six years, the Telegraph
reports. The paper says yields on Italian 10-year bonds rocketed to 40
basis points over comparable German Bunds today as the flight to safety
gathered pace. The scramble to dump riskier bonds hit all the southern
European countries, as well as Ireland and Slovenia, the paper says.
While the markets have not begun to discount a possible break-up of the
eurozone, they are clearly pricing in an ominous rift between the Latin
and Germanic halves of the monetary system.
Ist doch spannend: Jetzt wo es einzelnen Marktteilnehmern ans Eingemachte geht, wird alles was nicht niet und nagelfest ist irgendwie verwertet. Ein eindeutiges Zeichen, dass die Lawine schneller und grösser wird.
Grüsse vom
Philliecht
|
FOX-NEWS
23.11.2007, 09:47
@ philliecht
|
Und wohin... in den SFR? |
-->>While the markets have not begun to discount a possible break-up of the
>eurozone, they are clearly pricing in an ominous rift between the Latin
>and Germanic halves of the monetary system.
>
>Ist doch spannend: Jetzt wo es einzelnen Marktteilnehmern ans Eingemachte geht, wird alles was nicht niet und nagelfest ist irgendwie verwertet. Ein eindeutiges Zeichen, dass die Lawine schneller und grösser wird.
>Grüsse vom
>Philliecht
Die Herren Eidgenossen haben NOCH eine ZB-Geld Deckung von 80% in Gold. Ich werde mal auf Jim Rogers hören und meine Euronen gegen den Swissi shorten....
Grüße
Sam
|
philliecht
23.11.2007, 10:44
@ FOX-NEWS
|
Re: Und wohin... in den SFR? |
-->Hallo Sam
Woher hast Du die Zahl von 80%? Zurzeit ist die SNB in einer Verkaufssequenz, welche bis September 2009 geht und 250 Tonnen Gold umfasst. Damit geht sie konform mit den Reserven der EU Staaten.
Gemäss dem beigefügten Link will die SNB"Durch den Abbau der Goldreserven und den Aufbau der Devisenreserven das Gesamtrisiko der Aktiven der SNB verringern"
Somit ist klar, dass die Schweiz die selbe Sch.... baut wie die anderen Länder. Weg mit dem Tafelsilber und her mit den Papierschnitzelchen.
Es kann schon sein, dass der Franken stärker wird. Sollte es aber knallen, dann ist der CHF genauso im Eimer wie alle anderen Währungen, weil das System an sich im Eimer sein wird. Da hilft nur noch ein Wechsel hin zu einem völlig anderen Finanzsystem, welche es erlaubt ein faires Tauschmittel zu haben.
Grüsse vom
Philliecht
<ul> ~ http://www.snb.ch/de/mmr/speeches/id/ref_20070614_tjn/source/ref_20070614_tjn.de</ul>
|
000
23.11.2007, 10:57
@ FOX-NEWS
|
Re: Und wohin... in den SFR? - 80 % GoldDeckung - glaub ich nicht |
-->ich will ja als Unwissender nicht klugscheißern, aber irgendwo im Hinterkopf,
glaube ich zuverlässig gehört zu haben, daß aufgrund der letztjährigen schweizer Goldverkäufe die Golddeckung nur noch irgendwo im 20 - 30 % Bereich liegen soll.
Gruß
OOO
|