>bei einer Skala von 1-10 der p r ä d e f l a t i o n ä r e n Inflation.
>Wo stehen wir zur Zeit??
>Gruß
>Sidney
Schwierige Frage, Sid -
ich sag' mal so (ein paar Statistiken, auch zu Deiner früheren Frage unten): Wenn's kracht bzw. die Rezession heraufzieht (egal in welcher Reihenfolge), werden wir mit Sicherheit wg. negativem Wealth Effect, Mißlaunigkeit, Pessimismus usw. das erleben, was die gute alte Konjunkturtheorie (Haberler, Spiethoff, Machlup etc.) eine"Stockung" nannte. Dies hat ohne Zweifel dann auch Auswirkungen auf die Märkte, auf denen es stockt, nämlich fallende Preise (Japan als letztes, klassisches Beispiel; übrigens ging auch der CRB 1988 bis 92 von 275 auf 205 runter).
Gleichzeitig ist uns wohl auch klar, dass beschleunigt steigende Preise, die jetzt zweifelsfrei zu sehen sind, Zinsreaktionen der Notenbanken zur Folge haben werden. Selbst wenn die nix"abwürgen" wollen (im Gegensatz zu 1929 die Fed den Wall Street bubble), sie können gar nicht anders; ausserdem kämen sie so oder so in Zugzwang, weil ihr Satz unter dem Marktsatz läge (was die Fed schon des öfteren zu Zinsanhebungen"gezwungen" hat). Man kann keine Notenbank mit einem 2-%-Diskont fahren, wenn am Geldmarkt 5 % gefordert und gezahlt werden - jedenfalls nicht ohne dass das Publikum nervös wird ("da stimmt doch was nicht!").
Also werden die Nbken handeln. Zinsen rauf und rauf und rauf - und irgendwann haut's die Börsen um. Wie's weiter geht? Flucht in die Festverzinslichen, siehe 1987? Ja, 1987 hat's gehalten und T-Bills & Bonds stiegen rasant (76 auf 104 bzw. 64 auf 112). 1929 war's zunächst genauso. Die Bonds stiegen post Crash zunächst von 92 auf 96 und hielten sich bis Mitte 1931 auf ca. 95.
DANN aber stürzten auch die Bonds ab - bis Frühjahr 1932 auf 66. Es waren allerdings keine Staatspapiere, sondern Industrieanleihen. Was die T-Bonds post Crash machen? Vermutung: Erst Anstieg, wie immer, wenn dann aber die Rezession so richtig"sitzt", und die Liquiditätsprobleme um sich greifen, kann natürlich Wall Street (pardon: Chikago, wo sie auf Termin gehandelt werden) zur Groß-Ablade-Station für Bonds mutieren. Vice versa Zinsexplosion und Finale Furioso.
Ich weiss auch nicht wie lange die Japaner bei der Fahne bleiben (mit ihren Dollar-"Reserven"). Was, wenn sie das Geld mal"wirklich" brauchen? Aber das würde - da die $ repatriiert werden müssten - wiederum den Yen in die Höhe schießen und in der Rezession will natürlich jeder seine Währung möglichst in der Tiefe sehen als Quasi-Ankurbelungsprogramm. Es ist also eine Art catch-22-Situation.
Noch die prädeflationäre Inflation in ein paar Zahlen:
1929: Corn 1921 40, 1927/29 immer um 100. Weizen 1921 100, 1928 rauf bis 220. Cotton: 1921 11, 1928 knapp 25. Consumer-Preise 1927/29 stabil bis leicht fallende Tendenz.
1987: CRB Mitte 1986 um die 200, Herbst 1988 knapp 240. Consumer-Preise mit 4-6 % Jahresrate rauf.
Mehr habe ich im Augenblick nicht drauf. Danke fürs Lesen.
d.
PS: Skala von 3 auf 5 gesprungen, mindestens. Still some way to go?!
<center>
<HR>
</center> |