Am 16. Februar geschehen:
~ 1994: Griechenland verhängt ein einjähriges Handelsembargo gegen seinen Nachbarstaat Mazedonien. Grund für dieses Embargo sind territoriale Ansprüche der 1991 neugegründeten Republik, die bis nach Thessaloniki reichen.
~ 1987: Das Bonner Landgericht verurteilt den ehemaligen Wirtschaftsminister Hans Fridrichs und Otto Graf Lambsdorff zu hohen Geldstrafen. Sie hatten Parteispenden am Fiskus vorbei in die Kassen der politischen Parteien geschleust.
~ 1984: Verurteilung des ehemaligen Privatbankiers Iwan Herstatt zu einer Haftstrafe von viereinhalb Jahren wegen betrügerischen Bankrotts. Jahrelang hatte das Gericht die Akten gesichtet, die diese schwerste Bankkrise seit dem Börsencrash von 1929 betrafen. Im Juni 1974 hatte die Herstatt-Bank endgültig ihre Pforten schließen müssen, nachdem bekannt geworden war, dass Herstatt das Kölner Bankhaus in den finanziellen Ruin getrieben hatte. Deren Verluste durch fehlgeschlagene Devisengeschäfte betrugen eine Summe von 1,3 Milliarden Mark. Herstatt erklärte sich stets für unschuldig. Die Haftstrafe wurde später vom Bundesgerichtshof zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe wegen Untreue umgewandelt.
~ 1982: Das erste Jagdflugzeug vom Typ Tornado wird in München in den Dienst gestellt.
~ 1979: Verurteilung des Anwalts Klaus Croissant zu einer zweieinhalbjährigen Gefängnisstrafe. Außerdem wurde ein vierjähriges Berufsverbot über ihn verhängt. Croissant gehörte der linksradikalen RAF (Rote Armee Fraktion) an und war Verteidiger einiger Mitglieder der Terrororganisation.
~ 1970: Der Boxer Joe Frazier besiegt seinen Gegner Jimmy Ellis in der vierten Runde durch K.O. und wird Schwergewichts-Weltmeister.
~ 1964: Willy Brandt wird vom außerordentlichen SPD-Parteitag in Bonn-Bad Godesberg zum neuen SPD-Chef gewählt.
~ 1963: Die Beatles wurden zum ersten Mal Nummer eins der britischen Hitliste mit ihrer zweiten Single"Please Please Me".
~ 1959: Fidel Castro wird mit 32 Jahren Regierungschef von Kuba.
~ 1937: Der US-Chemiegigant Du Pont meldet den selbst entwickelten Stoff"Nylon" als Patent an.
~ 1923: Abtretung des Memelgebietes an Litauen. Das überwiegend von deutscher, evangelischer Bevölkerung bewohnte Gebiet Ostpreußens war im Versailler Vertrag von 1919 ohne Volksabstimmung an die Alliierten abgetreten und von französischen Truppen besetzt worden.
~ 1893: Die Bergbauunternehmen schlossen im Ruhrgebiet einen Förderungsvetrag ab. Kurz zuvor hatte sich ihr Vertragspartner, die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndikat, gegründet. Insgesamt 98 Bergbauunternehmen waren in die neue Regelung über den Absatz und die Förderung in den einzelnen Kohlezechen eingebunden. Mit dem Vetrag sollten sowohl der Überproduktion als auch dem Preisverfall vorgebeugt werden.
~ 1892: Uraufführung des Musikdramas"Werther" an der Wiener Hofoper.
~ 1807: Uraufführung von Goethes"Torquato Tasso" in Weimar.
Am 16. Februar geboren:
~ 1928: Edzard Reuter (deutscher Industriemanager und Vorstandsmitglied von Daimler-Benz, vergrößerte den Konzern durch den Kauf des AEG-Konzerns und den Aufbau der DASA, leutete von 1987 bis 1995 den Vorstand von Daimler-Benz, studierte Mathematik und Theoretische Physik und legte in Göttingen die juristische Staatsprüfung ab)
~ 1834: Ernst Haeckel (deutscher Zoologe, Naturphilosoph, machte die Lehren Darwins in Deutschland populär)
<center>
<HR>
</center> |