eferis
18.06.2000, 20:00 |
Fibonaccizahlen Thread gesperrt |
Weis zufällig jemand, wann der Tag 10946 nach dem 29.10.1929 ist bzw. war?
Auch der Tag 17711 wäre interessant!
Kann man überhaupt auf solche fortgeführten Fibonaccizahlen was geben in Hinsicht auf Börse, oder eher nicht?
eferis
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
18.06.2000, 20:55
@ eferis
|
Re: Fibonaccizahlen-Spielerei |
>Weis zufällig jemand, wann der Tag 10946 nach dem 29.10.1929 ist bzw. war?
>Auch der Tag 17711 wäre interessant!
>Kann man überhaupt auf solche fortgeführten Fibonaccizahlen was geben in Hinsicht auf Börse, oder eher nicht?
>eferis
Wenn EXCEL richtig rechnet:
29.10.1929 + 10946Tage = 18.10.1959
29.10.1929 + 17711Tage = 26.04.1978
Viel Spaß beim Auswerten ;-)
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
18.06.2000, 21:02
@ Uwe
|
P.S. 29.10.1929 + (10946+17711) Tage = 26.04.2008 (owT) |
.
<center>
<HR>
</center> |
eferis
18.06.2000, 21:08
@ Uwe
|
Re: Fibonaccizahlen-Spielerei |
Sind bei diesen Zahlen die Börsenfreientage mit eingerechnet?
Wenn ja, würde mich die zahl 28657 auch noch interessieren!
Was meint ihr eigentlich kann man auf Zahlen in diesen"Fibonaccidimensionen" überhaupt was geben?
eferis
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
18.06.2000, 21:50
@ eferis
|
Re: Fibonaccizahlen-Spielerei |
>Sind bei diesen Zahlen die Börsenfreientage mit eingerechnet?
Das ist nicht so ganz einfach (lässt sich aber ausrechnen): Bis Mai 1949 wurde an der Wall Street auch samstags gehandelt, danach nicht mehr.
Der einzige"auffällige" Fibo-Tag seit dem 28.10.1929 (DAS was der initiale Crash-Tag mit 12,8 % Verlust) ist der (Kalender-)Tag 987 danach: der 11.07.1932, 3 Tage nach dem LOW des DOW (41 Punkte).
Auch über langfristige Zeiträume finden sich solche Fibo-Relationen. Beispiel sind die Proportionen, die ich in meiner Analyse"Dow 13.000" dargestellt habe. (Diese Analyse habe ich im April kostenpflichtig, als"Versuchsballon", angeboten (15,- DM), und es wäre unfair den damaligen Bestellern gegenüber, sie jetzt zu verbreiten.)
Zeiträume spielen bei den Elliott-Wellen und den Fibo-Relationen keine Rolle - eher im Gegenteil: Je länger, desto zuverlässiger (mit dem Nachteil, dass der GENAUE Zeitpunkt kaum zu bestimmen ist).
<center>
<HR>
</center> |
eferis
18.06.2000, 23:12
@ JüKü
|
Re: Fibonaccizahlen-Spielerei |
Gibt es Leute, die sich das schon alles ausgerechnet haben(evtl. auch andere Seiten, auf denen ein counter ist(zwar alles unwahrscheinlich, aber fragen kostet nichts!:-))
Falls nicht, wo gibt es im Internet alle Tageskurse ab 1929?
Vielleicht lassen sich ja 20 Interessenten ( auch passive Mitglieder ), die Interesse haben, alle Tage im Zeitraum von ca. 5 jahre abzuzählen, um die Fibotage 17711 und 28657 genau definieren zu können!
Es wäre auch später möglich einen Counter auf ihre Homepage zu machen!
Naja, dies ist jetzt natürlich ein sehr grosses Vorhaben!
Aber für den Fall, dass es an diesem Tag wirklich zu einer starken Kursbewegung kommen würde, hätte jeder einen guten Stundenlohn!
Wie gesagt: Fragen kann man mal!
eferis
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
18.06.2000, 23:28
@ eferis
|
Verstehe ich nicht... |
Wie meinst du das? Diese zwei Tage hat Uwe doch schon berechnet.
Kurse des Dow (von Anfang an, 1896) gibt's hier:
http://www-public.tu-bs.de:8080/~y0003876/index.html
<center>
<HR>
</center> |
half
19.06.2000, 00:01
@ eferis
|
Re: Gibt es Leute, die sich das schon alles ausgerechnet haben |
Hört sich so gut an wie"Das ganze Leben ist ein Quiz", nicht nur ein ganzes Leben, mehrere Generationen sogar. Wer plant da etwas vor 70 Jahren für die Zukunft?
Je länger der Zeitraum, desdo eher wäre eine fundamentale Hinterfragung angebracht, wobei das Wort"fundamental" doch für die weltgeschichtliche Entwicklung, ob positiv oder negativ, doch eher verharmlosend wäre. Wer wusste vor 70 Jahren, dass es der zivilisierten Welt später noch so gut gehen sollte (obwohl, die Antwort liegt ja schon in der Frage?) angesichts der Rekordzahl an Kriegen, die zumindest heute eine extrem negative Auswirkung auf die Börse haben (früher eher nicht, bsp. DJ in WK II).
.. Fragen über Fragen in solch langer Zeit:-)
<center>
<HR>
</center> |
eferis
19.06.2000, 00:14
@ JüKü
|
Re: Verstehe ich nicht... |
Ja aber wahrscheinlich nicht unter der Berücksichtigung, dass bis 1949 samstags auch Börsentage waren und den ganzen Feiertagen!
Es wären ja die genaue Abzählung der Böresentage interessant!
eferis
<center>
<HR>
</center> |
efeis
19.06.2000, 00:25
@ half
|
Re: Gibt es Leute, die sich das schon alles ausgerechnet haben |
Jedoch wäre es interessant, ob Fibonacci trotz aller Faktoren (wie kriege, usw. ) über den langen Zeitraum taggenau zutreffend sind!
Es steckt nämlich viel hinter ihnen!?!
eferis
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
19.06.2000, 00:38
@ efeis
|
Kennst du noch andere Zahlen? |
>Jedoch wäre es interessant, ob Fibonacci trotz aller Faktoren (wie kriege, usw. ) über den langen Zeitraum taggenau zutreffend sind!
>Es steckt nämlich viel hinter ihnen!?
xxxxx Na ja, soviel auch wieder nicht,daß man über Jahrzehnte hinweg für irgendwelche Planspielchen taggenaue Ergebnisse durch die Fibos erhält.Ist doch vollkommen klar,oder?- Wie kommst du ausgerechnet auf diese beiden Zahlen?
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
19.06.2000, 07:02
@ eferis
|
nocheinmal Zahlenspielerei... |
Hallo eferis!
Vielleicht helfen Dir meine folgenden Gedankengänge weiter:
1.gegeben: eine große Zahl aus einer Fibonacci-Zahlenreihe
0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233,....
aber auch das Zahlenpaar 1234, 5678 bilden den Grundstock für eine Fibonaccizahlenreihe
1234, 5678, 6912, 12590, 19502, 32092,....
Tabelle
Entscheidend ist, das ca. nach der 13 Anwendung des Bildungsgesetzes aus den dort erzeugen Zahlenpaar, das Verhältnis 1:0,6180 bildet (Zahl[i]/Zahl[i-1]), nahezu unabhängig, mit welchen Zahlen Du startest.
Damit ist dem von Dir betrachtete Zahlpaar jedes andere Zahlenpaar entsprechend gegenüberstellbar.
2. Beziehst Du Deine Frage nach den Handelstagen oder eben umgekehrt, nach der handelsfreien Tagen, auf den amerikanischen Markt oder auf die Summe aller weltweit zur gleichen Zeit stattfinden Feeirtage oder stelltst Du sie für jeden Indize besonders?
3. Warum sollte der Lauf der Welt, und die Börsenstimmug ist m.E. ein Ergebnis des 'Weltenlaufes', mit Börsenschluß ausgesetzt werden? In Europa unterschiedlich zu Asien und Amerika? Stimmungen ('Massenmeinungen') werden immer produziert, so dass eine 'Wochenendnachricht' auch Auslöser von Börsenbewegung sein könnte. Wird ersteinmal 'Rund um dei Uhr gehandelt', lokale Feiertagsregelungen damit ohne Belang, dann stellt sich die Frage eh nicht mehr.
4. Eine erste Abschätzung kannst Du Dir natürlich in der Art verschaffen, indem Du folgende Rechnung durchführst:
[Spalte A]: gegeben: X
[Spalte E]: 29.10.1929 + X als Kalendertage (KT):= X/(365,25) Jahre
[Spalte F]: 29.10.1929 + X als Tage einer 5Tagewochen (WT):= (7/5)*(X/365,25) = (X/260,89) Jahre
[Spalte G] 29.10.1929 + X als Handelstage bei im langjährigen Mittel ca. nF=10 Feiertagen/Jahr, die nicht auf Sa./So. fallen (HT):= (X/260,89)+nF*INT(X/362,25)
5. Abschliessend sei noch einmal daraufhingewiesen, das ich Deinen ursprünglichen Titel nicht unbedacht, mit den Zusatz"Spielerei" versehen hatte, denn dies ist es, eine interessante 'Spielerei' ohne statistische Aussagekraft, denn funktioniert die eine Deiner Zahl, warum sollte dann die nächst funktionieren oder umgekehrt.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center> |