Thomas
20.06.2000, 08:20 |
ein Brüller aus der Wirtschaftswoche... Thread gesperrt |
"S&P erwartet beispielsweise nicht, dass die Bundesrepublik Pleite gehen wird. Gleicht Finanzminister Eichel seinen Haushalt über die Ausgabe neuer Anleihen aus, ziehen die Agenturen die Traumnote AAA für die Bundespapiere. Unternehmen sind finanziell kritischer als der deutsche Staat zu burteilen und erhalten schlechtere Noten - bis hinunter zu einem D, das eine drohende Pleite signalisiert" (Christof Schürmann, Wirtschaftswoche)
Wer lacht von Euch lauter?!:-)
<center>
<HR>
</center> |
dottore
20.06.2000, 09:10
@ Thomas
|
Re: ein Brüller aus der Wirtschaftswoche... |
>"S&P erwartet beispielsweise nicht, dass die Bundesrepublik Pleite gehen wird. Gleicht Finanzminister Eichel seinen Haushalt über die Ausgabe neuer Anleihen aus, ziehen die Agenturen die Traumnote AAA für die Bundespapiere. Unternehmen sind finanziell kritischer als der deutsche Staat zu burteilen und erhalten schlechtere Noten - bis hinunter zu einem D, das eine drohende Pleite signalisiert" (Christof Schürmann, Wirtschaftswoche)
>Wer lacht von Euch lauter?!:-)
:-):-):-):-):-) pp. bis zum Ende der Serverkapazität.
d.
<center>
<HR>
</center> |
Fiskalgrapscher (Baldur)
20.06.2000, 11:35
@ dottore
|
Re: ein Brüller aus der Wirtschaftswoche... |
Na, ja, man kann es ja auch ergebnisorientiert sehen:
Staatsverschuldung irgendwas so um die 2.000.000.000.000 bis 2.500.000.000.000, angespartes Bürgervermögen so was um die 7.000.000.000.000, na, daran kann man sich doch bedienen, oder etwa nicht?
Eine Begründung für die steuerliche Besserstellung von Immobilienvermögen in der B.R.D. war mal, daß dieses Vermögen ja jederzeitigem Zugriff des Fiskus´unterläge, was die momentane besserstellung rechtfertige, man könne ja jederzeit auch anders, ohne daß die Eigentümer sich wehren könnten.........
Ein Schelm, der Böses dabei denkt. Oder ein Ketzer eben.
Warum werden doch gleich die Goldmünzenkäufe mit Namen notiert?
Warum erstellen die Geschäftsbanken doch gleich die Vermögensstrukturen der Kunden?
Warum kehrt das sogenannte Geldwäsche- und Gewinnaufspürungsgesetz doch gleich die Beweislast um, sobald jemand mehr als 30.000 bei sich hat?
Rätsel über Rätsel........
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
20.06.2000, 11:50
@ Fiskalgrapscher (Baldur)
|
Re: Goldmünzen |
>Warum werden doch gleich die Goldmünzenkäufe mit Namen notiert?
Zumindest von den Großbanken in Frankfurt weiß ich, dass man dort"einfach so", anonym, Münzen kaufen kann.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
20.06.2000, 13:20
@ Fiskalgrapscher (Baldur)
|
Re: ein Brüller aus der Wirtschaftswoche... |
>Na, ja, man kann es ja auch ergebnisorientiert sehen:
>Staatsverschuldung irgendwas so um die 2.000.000.000.000 bis 2.500.000.000.000, angespartes Bürgervermögen so was um die 7.000.000.000.000, na, daran kann man sich doch bedienen, oder etwa nicht?
Hi Baldur (Grapscher und Ketzer, hoho:-)) -
Soeben die neuesten Zahlen: Geldvermögen der privaten Haushalte in D per Ende 99 auf 6,75 Bio DM gestiegen, hat sich gegenüber 90"nahezu verdoppelt" (Buba). Drei Viertel resultieren aus der finanziellen Ersparnis (was immer das sein mag) ein Viertel auf der Höherbewertung des Vermögens (Schwerpunkt Aktien, deren Kurse sich seit 90 verdreifacht haben). Na da ist ja schon richtig Volumen beieinander, das sich verdampfen lässt.
Staatsverschuldung Ultimo 99: 1,1 Bio Euro (fein, endlich eine neue Währung, in der auch die Schulden plötzlich kleiner werden, zumindest optisch).
>Eine Begründung für die steuerliche Besserstellung von Immobilienvermögen in der B.R.D. war mal, daß dieses Vermögen ja jederzeitigem Zugriff des Fiskus´unterläge, was die momentane besserstellung rechtfertige, man könne ja jederzeit auch anders, ohne daß die Eigentümer sich wehren könnten.........
>Ein Schelm, der Böses dabei denkt. Oder ein Ketzer eben.
Wir sind doch keine Schelme:-)!
>Warum werden doch gleich die Goldmünzenkäufe mit Namen notiert?
Na, es darf geraten werden.
>Warum erstellen die Geschäftsbanken doch gleich die Vermögensstrukturen der Kunden?
Keiiiiine Ahnung.
>Warum kehrt das sogenannte Geldwäsche- und Gewinnaufspürungsgesetz doch gleich die Beweislast um, sobald jemand mehr als 30.000 bei sich hat?
So viel Geld hat doch niemals ein Mensch in Händen gehabt, noch dazu in bar! Ich muss doch sehr bitten -:)!
>Rätsel über Rätsel.....
Nöö, da kommt eine Vollrasur auf uns alle zu. Das ist ja der Sinn der Chose. Rate also dringend, alle Konten immer schön brav im S zu führen. Dann kann nichts passieren. Und wenn jemand ausnahmsweise ins H gerutscht sein soll - sofort Selbstanzeige und der Einfachheit halber Scheck über Gesamt-H beilegen."Wo du nicht bist, Herr Jesu Christ, da scheigen alle Flöten" (Konrad Adenauer).
d. (der wg. 5 Kids eh nix hat und der auch immer brav den Max-Steuersatz bezahlt und auch nie irgendwas"steuerlich absetzt" von wg."Steuersparmodelle" oder"Arbeitszimmer zu Hause" oder"Kilometergeld"; da kann ich ruhig schlafen und von so was wie"Wut" nur träumen).
<center>
<HR>
</center> |
dottore
20.06.2000, 13:28
@ JüKü
|
Re: Goldmünzen |
>>Warum werden doch gleich die Goldmünzenkäufe mit Namen notiert?
>Zumindest von den Großbanken in Frankfurt weiß ich, dass man dort"einfach so", anonym, Münzen kaufen kann.
Die machen sich strafbar! Macht aber eh nix mehr, siehe dazu die aktuellste Nachricht aus Mainhattan: Dort ist gerade das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen in Kompaniestärke in einer Großbank aufgeschlagen. SONDERPRÜFUNG! Es geht um in der Bilanz wohl nicht richtig wiedergegebene"Kreditrisiken". Reporter schon am Ball.
Möglicherweise demnächst mehr. Muss alles noch gecheckt werden. Das Amt ist so leer, da ist nicht mal die Pressestelle besetzt (Hitzefrei? Alle Mann im Einsatz?).
Hoppladi, hopplada.
d. (immer am Ball)
PS Und Escada"durch Sonderlasten in Verlustzone geraten" (Reuters). Wie war das noch mal gleich mit der Hausse in Plünnenaktien? Escada erwartet immerhin"für das ganze Jahr ein positives Ergebnis" (was wohl Madame im Himmel dazu sagt?).
<center>
<HR>
</center> |
Maurice
20.06.2000, 14:34
@ dottore
|
Re: dottore: Goldmünzen |
>Die machen sich strafbar!....
... soll das heissen, die wären eigentlich dazu verpflichtet, den Namen zu notieren? (kann ich gar nicht glauben, ist mir nämlich noch nie passiert!) Was hätte denn das überhaupt für einen Hintergrund?
Off Topic -> wie gehts denn mit E-A weiter? Hoffentlich zeigt dem Herrn endlich jemand die Grenzen auf... obwohl, wer soll dann die"Schlag"zeilen liefern ;-)
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
20.06.2000, 14:38
@ Maurice
|
staatliche Kontrolle (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
20.06.2000, 14:52
@ Maurice
|
Re: dottore: Goldmünzen |
>>Die machen sich strafbar!....
>... soll das heissen, die wären eigentlich dazu verpflichtet, den Namen zu notieren? (kann ich gar nicht glauben, ist mir nämlich noch nie passiert!) Was hätte denn das überhaupt für einen Hintergrund?
Geldwäschegesetz, ab 5 Mille muss jeder Name notiert werden, wenn nicht der Bank bekannt und vom Konto dort abgebucht wird."Anonyme" Käufer haben ex definitione aber Bargeld. Aber ein Vreneli und noch eins, und dann in zwei Wochen noch einmal eins - da mag schon mal was zusammenkommen. Danach steuerfrei, da keine VermöSt. mehr existiert. Also eine echte Netto-Position (bei Gold kein Schuldner).
>Off Topic -> wie gehts denn mit E-A weiter? Hoffentlich zeigt dem Herrn endlich jemand die Grenzen auf... obwohl, wer soll dann die"Schlag"zeilen liefern ;-)
Der liegt gerade in einer Klinik (Entgiftung), nachdem er nochmal faecalissimo eine Dame beleidigt hat. Füllt endlich das Sommerloch. Danke, K.H.!
<center>
<HR>
</center> |
Maurice
20.06.2000, 15:17
@ dottore
|
Re: dottore: Goldmünzen |
>>>Die machen sich strafbar!....
>>... soll das heissen, die wären eigentlich dazu verpflichtet, den Namen zu notieren? (kann ich gar nicht glauben, ist mir nämlich noch nie passiert!) Was hätte denn das überhaupt für einen Hintergrund?
>Geldwäschegesetz, ab 5 Mille muss jeder Name notiert werden, wenn nicht der Bank bekannt und vom Konto dort abgebucht wird."Anonyme" Käufer haben ex definitione aber Bargeld. Aber ein Vreneli und noch eins, und dann in zwei Wochen noch einmal eins - da mag schon mal was zusammenkommen. Danach steuerfrei, da keine VermöSt. mehr existiert. Also eine echte Netto-Position (bei Gold kein Schuldner).
-> Geldwäschegesetz, genau... danke.
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
20.06.2000, 22:30
@ dottore
|
Re: Geldwäschegesetz |
Ja, das tolle Geldwäschegesetz...........
Wenn man sich noch überlegt, daß das unter Federführung unseres ex-Law&Order-Sheriffs Manfred Kanther auf die (kurzen) Beine gestellt worden ist, und daß er selber wissentlich, vorsätzlich gegen seine eigenen Strafnormen, also, äh, ja, dann sind wir halt in Absurdistan.
Noch ist (mutmaßliche) Steuerhinterziehung als Vordelikt für die Anwendbarkeit des bundesdeutschen Geldwäsche- und Gewinnaufspürungsgesetzes nicht einschlägig, aber den Bogen zu anderen Delikten zu schlagen, ist nicht schwer (Untreue, Betrug etc.).
Wer also, etwas überspitzt formuliert, Oma auf dem Weg zur Arbeit schnell in der Klinik besucht hat, vor dem Haus geparkt hat, und etwas freizügig den Parkschein als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten gebucht hat, der fiele demnach in das Schleppnetz für Drogenhändler, Erpresser und Hehler.
Frankreich machts vor, dort sollen Steuerdelikte bereits Vordelikte zur Anwendung des GGG sein. (Der Besitz von Verschlüsselungssoftware bzw. hardware soll dort übrigens angeblich genauso geahndet werden wie illegaler Waffenbesitz.)
Herrrrvorrragend.
Hat man da nicht ein bürgergerechtes Augenmaß verloren und die Verhältnisse der Verwerflichkeit von Taten auf den Kopf gestellt?
Man hat damit jeden und jede zu jedem beliebigen Zeitpunkt genau dort voll erwischt, wo die Haare kurz und gekräuselt sind. Wenn man es denn mal braucht.
1 9 8 4.
Meint der Baldur
<center>
<HR>
</center> |