antares
20.06.2000, 17:18 |
Silber besser als Gold? Thread gesperrt |
Die auffällig gesteigerte Kadenz mit der das Thema Gold in diesem
Bord, welches ich, obschon wegen meiner beschränkter
Sachkenntnis mehrheitlich bloss passiv verfolgend, als ganz hervorragend
einstufe, in letzter Zeit abgehandelt wird, versetzt mich in nicht geringes Erstaunen.
Mittlerweile werden auch hier, wie bei Martin Siegel vom
wo-board, die abstrusesten Kursziele (bis 2000$/oz längerfristig)
herumgeboten, was nie und nimmer eintreffen wird.
Ich selber sehe den Goldpreis bis Ende Jahr unter 200$/oz abtauchen,
à la longue gar im zweistelligen Bereich herumdümpeln.
Selber halte ich noch (leider) einige Minen (Delta Gold, Placer Dome) und
werde diese bei der nächsten Zwischenerholung schleunigst abstossen.
Eigentlich habe ich das verdrussbringende Zeugs sowieso längstens
gänzlich abgeschrieben, aber doch immer weitergehofft.
Ueber den kleinen Bruder, das Silber, wird fast gar keine Druckerschwärze
vergeudet.
Dabei wäre dieses Metall anlagemässig doch als wesentlich aussichtsreicher
einzustufen.
Hier entfällt das Damoklesschwert der Notenbankenverkäufe.
Zudem geniesst Silber bekanntlich Silber in der industriellen Verarbeitung
einen höheren Stellenwert.
Einmal wegfotographiertes Silber gilt als unwiderbringlich verloren.
Wie sieht eigentlich aus EWT-Sicht die Zukunft für Silber aus?
Gespannt Antwort erharrend
antares
<center>
<HR>
</center> |
Maurice
20.06.2000, 17:49
@ antares
|
Zweistellig? |
Ein dauerhaftes Absinken des Goldpreises unter 200 USD bzw. in den zweistelligen Bereich ist nicht möglich, da die Produktionskosten für eine Unze Gold bei so ziemlich allen Produzenten nicht unter 200 USD liegen (Beispiel Gold Fields: Total Production Costs 242 $/oz, Homestake 249 $/oz). Bei einem niedrigeren Goldpreis würde die Produktion völlig zusammenbrechen. Auf Dauer aber ist der industrielle und private Verbrauch nicht aus Zentralbankreserven zu decken.
-> kurzfristiges Absinken möglich - auf Dauer wohl nicht.
Mit der Bitte um Meinungen
M
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
20.06.2000, 18:11
@ Maurice
|
zweistellig? |
für kurze Zeit wäre ein Preis um die 200 $ schon möglich und kann von etlichen Produzenten auch eine Zeitlang durchgehalten werden, einige Minen produzieren z.Zt. auch deutlich unter 150 $.
Gruß Dieter
>Ein dauerhaftes Absinken des Goldpreises unter 200 USD bzw. in den zweistelligen Bereich ist nicht möglich, da die Produktionskosten für eine Unze Gold bei so ziemlich allen Produzenten nicht unter 200 USD liegen (Beispiel Gold Fields: Total Production Costs 242 $/oz, Homestake 249 $/oz). Bei einem niedrigeren Goldpreis würde die Produktion völlig zusammenbrechen. Auf Dauer aber ist der industrielle und private Verbrauch nicht aus Zentralbankreserven zu decken.
>-> kurzfristiges Absinken möglich - auf Dauer wohl nicht.
>Mit der Bitte um Meinungen
>M
<center>
<HR>
</center> |
2good4you
20.06.2000, 18:27
@ Dieter
|
Re: zweistellig? |
>für kurze Zeit wäre ein Preis um die 200 $ schon möglich und kann von etlichen Produzenten auch eine Zeitlang durchgehalten werden, einige Minen produzieren z.Zt. auch deutlich unter 150 $.
>Gruß Dieter
>
>>Ein dauerhaftes Absinken des Goldpreises unter 200 USD bzw. in den zweistelligen Bereich ist nicht möglich, da die Produktionskosten für eine Unze Gold bei so ziemlich allen Produzenten nicht unter 200 USD liegen (Beispiel Gold Fields: Total Production Costs 242 $/oz, Homestake 249 $/oz). Bei einem niedrigeren Goldpreis würde die Produktion völlig zusammenbrechen. Auf Dauer aber ist der industrielle und private Verbrauch nicht aus Zentralbankreserven zu decken.
>>-> kurzfristiges Absinken möglich - auf Dauer wohl nicht.
>>Mit der Bitte um Meinungen
>>M
Kommt darauf an wer Interesse an einem zweistelligen Wert an Gold hat.
Wenn americkanische Großbanken oder andere Investoren die zugriff auf die Fed haben Goldminen kaufen wollen,werden wir wohl
einen weiteren fall des Goldes sehen.
Bill Gates hat sich an mehreren Silberminen beteiligt und Ich glaube Soros hat
hat unvorstellbare Mengen Physisch gekauft und nach England gebracht.
Ca 1/2 jahresproduktion.
<center>
<HR>
</center> |
NickLeeson
20.06.2000, 18:37
@ antares
|
Re: Silber besser als Gold? |
Hallo antares,
die scheinbare Affinität zum Gold, die Du in diesem Forum wahrzunehmen glaubst, ist in Wirklichkeit ein Tiefes Mißtrauen gegenüber unserem derzeitigen Währungssystem. Zurecht, wie ich finde.
In der Presse wird immer wieder 'mal vom Risiko einer scharfen Abwertung des Dollars gesprochen. Das ist natürlich Unsinn. Die Frage ist nicht ob der Dollar abgewertet wird, sondern wann. Sobald die Sache ruchbar wird, werden viele Amis versuchen, ihr Geldvermögen in Sachwerte bzw. andere Währungen zu tauschen. Und in dem Moment wird der Goldpreis deutlich steigen, sich vielleicht sogar verdoppeln. Einen noch stärkeren Anstieg kann es kurzfristig geben, wenn ein paar Derivate"explodieren", aber das ist reine Spekulation.
Einen Goldpreis von $200 oder darunter halte ich für auf Dauer für nicht sehr wahrscheinlich, da bereits beim jetzigen Preis nur sehr wenige Minen noch rentabel sind.
Nun zum Silber: Der Massenanteil von Silber in der Erdkruste ist etwa 20x so hoch wie der von Gold, folglich sollte der Goldpreis in etwa zwanzig mal so hoch sein wie der Silberpreis. Historisch gesehen lag das Verhältnis Gold/Silber bei ungefähr 15, zur Zeit liegt es jedoch bei 57! Hinzu kommt, wie Du bereits erwähnt hast, daß Silber im Gegensatz zu Gold in bedeutenden Mengen in der (Photo)industrie benötigt wird. So gesehen sollte das Potential von Silber deutlich größer als das von Gold sein. Bei Silber besteht jedoch das Problem, daß man erhebliche Mengen davon lagern müßte (1 kg Silber ca. 330 DM). Außerdem muß man Mehrwertsteuer bezahlen. Es sei denn, man investierst in Silberminen, so wie Bill Gates und Warren Buffet. Kennt sich jemand auf diesem Gebiet aus?
Ich betrachte Gold nicht als heiße Spekulation mit der ich schnell reich werden will, sondern lediglich als Hedging-Instrument gegen zukünftige Währungsturbulenzen: 5 bis 10 % des Portefeuilles in Gold und man spart das Geld für Kostolany's Schlaftabletten.
In diesem Sinne, NickLeeson
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
20.06.2000, 18:51
@ Maurice
|
Re: Zweistellig? |
Sicherlich sprechen die Goldpreisverkäufe der Zentralbanken nicht gerade für Gold, aber genauso wie Silber verwendet wird (sei es nun als Katalysator oder zum Fotografieren) so wird auch Gold"unwiderbringlich verbraucht". Gold wird zwar hauptsächlich von der Schmuckindutrie nachgefragt, aber auch die Elektroindustrie benötigt Gold z.B. für elektrische Kontake auf Speicherchips usw.
Auch sagt Maurice richtig, das die Produktionskosten (Förderung des Goldes in den Minen, Verarbeitung usw.) weit über 100 US-$ liegen. Auch liegt die Jahresproduktion der Minen unter der Nachfrage.
Noch ein Argument das für Gold spricht ist die Erklärung der Zentralbanken vom September/Oktober 1999 als diese feststellten, das Gold weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Reserven der Zentralbanken bleiben soll.
Zwar liest man oft, das das gelbe Metall seinen Ruf als Krisenmetall verloren hat, aber das wird sich erst dann herausstellen, wenn eine richtige Krise erst mal kommt. Die Asienkrise Ende 1997 bzw. die Russlandkrise im Sommer 1998 brachten zwar die Aktienmärkte unter Druck und haben den Preis des Goldes kaum ansteigen lassen aber diese Krisen wurden durch IWF-Geld, Einräumung weiterer Zeit bei der Schuldentilgung dieser Länder und weltweit mit z.T. massiven Zinssenkungen verschoben. Die große Krise war am Ausbrechen konnte aber nochmal verhindert werden. Die faulen Kredite (v.a. in Asien) sind nach wie vor vorhanden. In vielen Staaten dort in Asien (aber auch anderswo nicht nur in Asien) werden alte Schulden mit immer mehr neuen Schulden getilgt. Diese Rechnung kann irgendwann nicht mehr aufgehen. Japan beispielsweise ist extrem verschuldet. Vom Rentenproblem der Japaner mal ganz zu schweigen.
Wenn die überbewerteten Aktienmärkte einbrechen wird Gold steigen. Ob es dann 2000 US-$ oder 1000 US-$ oder weniger sein werden weiß ich nicht, aber ich denke das es dann steigen wird. Schaue dir mal die Kursentwicklungen von einigen Goldaktien am Crashtag 1987 an. Einige Aktien schossenr regelrecht in die Höhe. Allerdings kann man 1987 rückblickend ja fast nur als größere Korrektur in einem gigantischen Bullenmarkt bezeichnen. Denn schon bald nach diesem 87er-Crash waren die Aktienkurse wieder über den Stand vor dem Crash gestiegen.
Ich kann mir durchaus vorstellen, das der Preis für die Feinunze Gold die 200 US-$ Marke noch erreichen wird aber zweistellige Kurse kann ich mir nicht vorstellen. Bei einem Preis von unter 200 US-$ würden nämlich viele Minen dichtmachen und dadurch sinkt automatisch das Angebot drastisch, was den Preis stabilisieren dürfte.
Sascha
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
20.06.2000, 23:20
@ antares
|
Vergleich Silber, Gold, Platin |
<center>[img][/img] </center>
Einen Chart, den ich bei den Seiten von Privateer gefunden haben.
Gruß Dieter
>Die auffällig gesteigerte Kadenz mit der das Thema Gold in diesem
>Bord, welches ich, obschon wegen meiner beschränkter
>Sachkenntnis mehrheitlich bloss passiv verfolgend, als ganz hervorragend
>einstufe, in letzter Zeit abgehandelt wird, versetzt mich in nicht geringes Erstaunen.
>Mittlerweile werden auch hier, wie bei Martin Siegel vom
>wo-board, die abstrusesten Kursziele (bis 2000$/oz längerfristig)
>herumgeboten, was nie und nimmer eintreffen wird.
>Ich selber sehe den Goldpreis bis Ende Jahr unter 200$/oz abtauchen,
>à la longue gar im zweistelligen Bereich herumdümpeln.
>Selber halte ich noch (leider) einige Minen (Delta Gold, Placer Dome) und
>werde diese bei der nächsten Zwischenerholung schleunigst abstossen.
>Eigentlich habe ich das verdrussbringende Zeugs sowieso längstens
>gänzlich abgeschrieben, aber doch immer weitergehofft.
>Ueber den kleinen Bruder, das Silber, wird fast gar keine Druckerschwärze
>vergeudet.
>Dabei wäre dieses Metall anlagemässig doch als wesentlich aussichtsreicher
>einzustufen.
>Hier entfällt das Damoklesschwert der Notenbankenverkäufe.
>Zudem geniesst Silber bekanntlich Silber in der industriellen Verarbeitung
>einen höheren Stellenwert.
>Einmal wegfotographiertes Silber gilt als unwiderbringlich verloren.
>Wie sieht eigentlich aus EWT-Sicht die Zukunft für Silber aus?
>Gespannt Antwort erharrend
>antares
> >
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
20.06.2000, 23:36
@ Dieter
|
Re: Palladium hinterher |
<center>[img][/img] </center>
sieht gut aus, wie Gold vor vielen Jahren!!
Gruß dieter
<center>
<HR>
</center> |
Emissionär
21.06.2000, 05:25
@ Dieter
|
Keine Grafik |
Hallo Dieter!
Kann deine Grafik nicht sehen. Ist bei deinen Beiträgen das erste Mal. Bitte nochmal einstellen. Danke.
Guten Morgen!
<center>
<HR>
</center> |
Maurice
21.06.2000, 09:20
@ Dieter
|
unter 200 $? |
Es ist richtig, dass einige Minen auch der großen Produzenten derzeit (knapp) unter $200 produzieren, z.B.
Great Noligwa Mine (Anglogold): 186 $/oz
Granny Smith Mine (Delta / Placer): 176 $/oz
Kloof Mine (Gold Fields): 183 $/oz
Es ist aber nicht möglich, dass eine Minengesellschaft bei einem Goldpreis unter 200 $/oz die Produktion auf eine / einige Minen beschränken kann. In diesem Fall würden die anteiligen Fixkosten den Produktionspreis deutlich ansteigen lassen (Fixkosten sind variabel je produzierter Einheit ;-)) -> Gesellschaft kann gleich dichtmachen.
Falls Du eine Minengesellschaft kennst, die derzeit durchschnittliche Produktionskosten von <200 $/oz hat, würde es mir sehr interessieren.
Gruß M
>für kurze Zeit wäre ein Preis um die 200 $ schon möglich und kann von etlichen Produzenten auch eine Zeitlang durchgehalten werden, einige Minen produzieren z.Zt. auch deutlich unter 150 $.
>Gruß Dieter
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
21.06.2000, 11:58
@ Emissionär
|
Re: Link zur Grafik |
>..
<ul> ~ Link zum Chart</ul>
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
21.06.2000, 13:27
@ Maurice
|
Re: unter 200 $? |
Es ist in letzter zeit viel über den Goldpreis diskutiert worden: Auf 2.000 $, vorher unter 200 $,...
Ich möchte noch einmal auf meine Langfristanalyse zum Goldpreis verweisen:
http://www.finance-city.de/Boerse/elliottwaves/gold-long.htm
An einem Anstieg auf ca. 2.000 $ habe ich keinen Zweifel.
Die Frage für mich ist, ob vorher knapp unter 200 $ oder gar 110 - 120 $ erreicht werden, was aus Elliott-Sicht recht wahrscheinlich ist.
<ul> ~ Link zur Langfristanalyse</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Maximilian
21.06.2000, 15:18
@ JüKü
|
Über 2000$/oz |
Hallo JüKü,
verstehe ich Dich richtig, dass die 2000$/oz als Kursziel für die 5 eines Supercycles gemeint sind?
Falls ja, dan handelt es sich bis dahin ja um einen Zeitraum von mind. 20, 30 Jahren, wenn nicht mehr.
Wenn man die 2000$ inflationsbereinigt betrachtet, sodenn die von alten Hasen befürchtete Deflation nicht eintritt, komme ich je nach Zinsfaktor und Zeitrahmen auf einen Faktor 2-3 als Steigerung des Realwerts. Also nicht so dramatisch viel. Anfang der 80er waren 800$ sicherlich mehr wert. (ICh denk da nur mal an das Gehalt meines Vaters)
Grüße
Maximilian
PS:Falls ich hier ein paar definierte Fachbegriffe mißbraucht haben sollte, bitte ich um Nachsicht mit einem finanztechnischen Laien.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
21.06.2000, 19:35
@ Maximilian
|
Re: Über 2000$/oz |
verstehe ich Dich richtig, dass die 2000$/oz als Kursziel für die 5 eines Supercycles gemeint sind?
Ob Supercycle weiß ich nicht, aber jedenfalls ein sehr, sehr langer. Die Welle (4) dauert bereits seit 20 Jahren, und für die Welle (5) rechne ich 3 bis max. 10 Jahre, nachdem, wie ich vorhin erläutert habe, unter 200 $ gesehen wurden.
Wenn man die 2000$ inflationsbereinigt betrachtet, sodenn die von alten Hasen befürchtete Deflation nicht eintritt, komme ich je nach Zinsfaktor und Zeitrahmen auf einen Faktor 2-3 als Steigerung des Realwerts. Also nicht so dramatisch viel. Anfang der 80er waren 800$ sicherlich mehr wert. (ICh denk da nur mal an das Gehalt meines Vaters).
Ja, Faktor 2 - 3 seit 1980 dürfte etwa stimmen (habe nicht nachgerechnet). 2.000 $ wären dann etwa so viel real wie 850 $ in 1980. Und das war VIEL.
<center>
<HR>
</center> |