Wolfgang
26.02.2001, 15:13 |
Thema"Swing trading" Thread gesperrt |
Schaut euch mal auf Medialine um:
Hat jemand von euch damit Erfahrung??
Sieht echt interessant aus.... so als Alternative zu EWT.
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
26.02.2001, 15:26
@ Wolfgang
|
Re: Thema"Swing trading" |
>Schaut euch mal auf Medialine um:
>Hat jemand von euch damit Erfahrung??
>Sieht echt interessant aus.... so als Alternative zu EWT.
Es handelt sich hier offentsichtlich um die"Andrews Pitch-Fork".
Hier ein älteres Beispiel
[img][/img]
Wenn weiteres Interesse an der Konstruktion, dann muà ich mal schauen, und dann auch erst später, wo ich die Beschreibung gelassen habe, da ich der Meinung bin, daà ich sie schon einmal vorgestellt habe. Ansonsten ist auf der Seite von TTI (GET-Software) etwas zu finden.
GruĂ
Uwe
P.S.
Erfahrungen, sehr gut, jedoch keine EW-Alternative sondern nur UnterstĂźtzung nach m.M.
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
26.02.2001, 16:06
@ Uwe
|
Re: Thema"Swing trading" Ergänzung zum Thema Pitchfork |
NDX per 09.Jan.2001
Pitchfork Primer - Andrews lines commodity and stock market analysis trading charts home study course. Information on technical analysis of stocks and commodities using andrews lines. Dr. Andrews pitchfork method stock market analysis home study course.
GruĂ
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Wolfgang
26.02.2001, 16:57
@ Uwe
|
Gibt´s dazu auch Bßcher - unter Amazon ist nix zu finden -( |
<center>
<HR>
</center>
|
Uwe
26.02.2001, 17:44
@ Wolfgang
|
Re: Gibt´s dazu auch Bßcher - unter Amazon ist nix zu finden -( |
Hallo, Wolfgang!
Dein Link auf die Seite medianline und die zugehĂśrigen Unterseiten
<ol> ~ Andrews Median Lines: An Introduction
~ Articles on using Andrews/Babson and Fibonacci techniques</ol>
enthält auf jeden Fall mehr Informationen zum Thema"Andrews Pitchfork" bzw."Andrews Medianline", als ich bisher dazu gesehen habe (besten Dank also).
Die Ăźber die drei Hauptlinien (obere, mittlere und untere Gabellinie) hinaus dargestellten Linien, sind nach der Idee der Umschlagszone (J.Ross) entstanden und ergeben sich aus einer Teilung bzw. Erweiterung der Strecke zwischen den beiden äuĂeren Pitchfork-Linien unter Ansatz von Fibonaccirelationszahlen als Multiplikator.
Baut man sich zwei gegenläufige Gabeln, so erhält man eine Schar von Linien und Kreuzungspunkten, die m.E. nur ßber die Bewertung mit EW-Regeln eingrenzbar sind. Daher meine Einschätzung, daà hier, mit der"Andrews Pitchfork", eine nßtzlich Ergänzung zur Ziel-/Riskobestimmung an die Hand gegeben wird.
Den Hinweis, daà die Linien auf linearen Chartblättern aufgetragen werden sollen, berßcksichtige ich wie bei den GANN-Linien auch, ohne entsprechende Aussagen zwischenzeitlich wieder entdeckt zu haben.
GruĂ
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Wolfgang
26.02.2001, 17:55
@ Wolfgang
|
Trotzdem Thnx - mal schauen, ob ich noch was finden kann... (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Wolfgang
26.02.2001, 18:05
@ Wolfgang
|
Trotzdem Thnx - mal schauen, ob ich noch was finden kann... (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|