Josef K.
28.02.2001, 09:16 |
Debitismus eine Irrlehre? Thread gesperrt |
Was sagt das Handbuch"Alles, was den Menschen in allen Jahrhunderten betrifft."
dazu, unabhängig von theologischen Fragen?
Es beschreibt den Ur-Schulden-Druck:
Das Leben dauert gar 70 Jahre, und wenn es denn(!) köstlich war,
ist es (doch nur) MĂĽhe und Plage gewesen.
(Frei zitiert aus, wie ich glaube, Prediger oder SprĂĽche)
Ich sah die Arbeit, die Gott den Menschen gegeben hat, daĂź sie sich
damit plagen.
(Prediger 3,10)
Alles MĂĽhen des Menschen ist fĂĽr seinen Mund,...
(Prediger 6,7)
Noch ein wenig schlafen.... und ein wenig die Hände zusammentun,....
so wird Deine Armut kommen wie ein Räuber und Dein Mangel wie ein
gewappneter Mann.
(SprĂĽche 24,34)
Verflucht sei der Acker um Deinetwillen (so Gott zu Adam)!
Mit Mühsal sollst Du Dich von ihm nähren Dein Leben lang.
(1.Mose 3,17)
Im Schweisse Deines Angesichts sollst Du Dein Brot essen...
(ebenda, 18)
<center>
<HR>
</center> |
Josef K.
28.02.2001, 09:28
@ Josef K.
|
Alternativer Antriebsmotor des Zwanges zum Wirtschaften. |
Oder ganz weltlich:
Die elend ausgelutschte, aber selbst von den Granden der VWL
gepredigte und sicher wahrhafte Maslowsche BedĂĽrfnispyramide.
Von den einfachsten bis zu den komplexeren, immateriellen
BedĂĽrfnissen rutscht der Mensch mit seinen AnsprĂĽchen immer
näher an die Spitze der Pyramide heran. Und wem zum nächsten
Schritt das Guthaben fehlt, der nimmt Kredit. Und dann setzt
der (Kredit-)Kontrakt-Schulden-Druck ein.
Habe selten was Logischeres als den Debitismus gehört.
Ihn für eine Irrlehre zu erklären, weil es eben auch Guthaben-
Besitzer gibt, die keinen Schuldendruck kennen?
Dann könnte man auch sagen:"Der Kapitalismus ist ein Hirngespinst,
weil es auch Aussteiger auf Goa gibt."
Denn so wie diese sich dem Kapitalismusdruck aktiv entsagen,
so entsagt der Guthaben-Besitzer dem Debitismus-Druck.
Dies aber auch nur anscheinend, denn gerade der, der hat, hat
Angst dies zu verlieren. Und legt im Hamsterrad noch einen Zahn zu.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
28.02.2001, 10:29
@ Josef K.
|
Re: Oldy = bester Beweis fĂĽr Debitismus pur! |
Hi Josef K.,
Das hier:
>Denn so wie diese sich dem Kapitalismusdruck aktiv entsagen,
>so entsagt der Guthaben-Besitzer dem Debitismus-Druck.
>Dies aber auch nur anscheinend, denn gerade der, der hat, hat
>Angst dies zu verlieren. Und legt im Hamsterrad noch einen Zahn zu.
Dies hier also ist genau die Situation, in der ich als schuldenfreier Netto-Guthabner stecke. Und deshalb erst Mal tschö an alle, denn ich muss jetzt dringend ins Rad und strampeln.
Und wenn jetzt jemand kommt und mir sagt: Du bist doch längst gestopft bis zum Abwinken, dann schaue ich ihn an und murmle: Dummerle, Du hast es nicht kapiert, aber Du wirst auch noch dahinter kommen. Nur warten.
GruĂź
d.,
der sich nach Oldy-Lektüre von heute fragt, ob Oldy nicht Mal erklären kann, warum er dieses (!) Lebensmodell gewählt hat? Ich vermute, er hat Guthaben (die armen Schuldner stehen auf der anderen Seite unter Druck!) und er minimiert seine Urschuld, indem er in den Wald gezogen ist. Klartext: Damit sein Geld möglichst lange"hält" (Todesgedanken hatte er auch schon anklingen lassen).
Oldy ist für mich der beste - obendrein lebende - Beweis, dass der Debitismus bis in die fernen Wälder Kanadas wirkt. Dem D r u c k entkommt keiner, alles nur Finten... Wenn auch bei Oldy eine besonders schlaue!
Und wenn er schon von Steyerberg redet, dann auch dazu Mal Klartext: Das ist eine sehr schöne und sympathische Einrichtung, aber wie wurde sie gestemmt bzw. finanziert?
Durch Unternehmer, die ihrerseits (Anbieter von Bus-Scharnieren) voll im debitistisch-kapitalistischen Leben stehen.
Immer nur schön den Dingen auf den Grund (Ur-Grund) gehen. Dann klappt's schon.
<center>
<HR>
</center> |
Josef K.
28.02.2001, 10:47
@ dottore
|
Schemmp = 2.bester Beweis fĂĽr Debitismus pur! |
Hallo Dottore,
so sieht´s aus. Oldy, dieser grundsymphatische Zeitgenosse ist mir
bspw. eben wegen seiner Lebensweise (so wie ich sie von aussen zu sehen
vermag, er uns also daran teilnehmen lässt)ein Symbol des Debitismus!
Was quält er sich (und zwar nur sich, ich z.B. geniesse jede seiner Zeilen!)
denn ĂĽberhaupt mit Freigeld & neuen Ordnungen, wenn es dafĂĽr ja gar keinen
Anlass gibt? Soll doch nach seiner Lehre wer Schulden haben will, sich diese
machen und wer keine will, eben diesen entsagen. Braucht doch keiner zu
arbeiten. Dann braucht aber auch keiner Kartoffeln zĂĽchten in der
Niemandsbucht.
Oldy macht sich Sorgen und will der Menschheit aufhelfen.
Warum aber ist Hilfe nötig? Weil es Drücke gibt, die möglicherweise
nicht widernatĂĽrlich, aber in jedem Fall schwer tragen sind.
Nehmen wir Schrempp. Dieser ehemalige Alpha-Männchen-Rot-Krawatten-Träger
trägt neuerdings farblose Ich-bin-ja-hier-nur-der-Verwalter-also-macht-
mich-nicht-fĂĽr-Probleme-verantwortlich-Krawatten. Warum zum Deibel wirft
er nicht hin und geht auf seine Antilopen-Farm? Weil er einen irren
Druck nach Anerkennung verspĂĽrt. Extrem unsicher der Mann:
"Warum fragen Sie mich diese Frage?" (nach Wackelposten)
Alles schön langsam ausgesprochen (damit man denkt, er wär die Ruhe selbst) Arme verschränkt, Deckung auf dem Pult suchend. Sprachlich verunsichert.
Der Mann ist kurz vorm Abdrehen (diesmal nach unten).
Was lässt ihn denn ausharren auf verlorenem Posten?
Der Debitismus liegt auf der Hand, die Symptome mĂĽssen erkannt werden.
Aber man kann sie sehen. Die Gleichgewichts-Theorie liegt auf der Hand,
ihre Symptome sind nur im Kopf zu finden. Die Wirklichkeit hat schärfere Zähne.
GrĂĽsse freundlich!
Herr K.
<center>
<HR>
</center> |