Heute, am 1. März geschehen:
<ul> ~ 1988: Das Bundesland Nordrhein-Westfalen begann an ausgewählte Heroinsüchtigen die Ersatz-Droge Methadon zu verabreichen.
~ 1975: Der Film"Szenen einer Ehe" von Ingmar Bergman kam in die deutschen Kinos.
~ 1952: Nachdem es den Briten nicht gelungen war, die gesamte Insel Helgoland zu sprengen, wird sie an die Bundesrepublik zurückgegeben.
~ 1928: Die erste Fluglinie Europa-Südamerika wird eingerichtet.
~ 1925: Die Sowjetunion führt die erste Namensregelung bei Eheschließungen ein, bei der beide Partner gleichberechtigt sind. Künftig dürfen Frauen wählen, ob sie ihren Namen behalten oder den des Mannes annehmen wollen. Familienname kann auch Name der Frau sein.
~ 1903: Die Polizeidirektion Dresden führt den Fingerdruck zur Kontrolle und Überführung von verdächtigen Personen ein.
~ 1901: Das erste Teilstück der Wuppertaler Schwebebahn wird eröffnet.
~ 1896: Die Italiener erleiden eine vernichtende Niederlage bei Adua (Nord-Äthopien). Ihr Plan, Abessinien ihrem Kolonialreich hinzuzufügen, scheitert vorerst.
~ 1879: Werner von Siemens stellt eine Kohlenbogenlampe vor, die binnen weniger Jahre die bis dahin üblichen Gaslaternen ersetzt.
~ 1876: Der deutsche Ingenieur Carl Linde erhielt ein Patent für die erste Ammoniak-Kältemaschine. Damit begann der weltweite Triumphzug der Kühltechnik.
~ 1815: Napoleon landet an der südfranzösischen Küste, um sein Kaisserreich zurückzuerobern. Seine verbündeten Feinde hatten ihn in die Verbannung auf die Mittelmeerinsal Elba geschickt.
~ 1565: Auf dem flachen Sandstrand zwischen Zuckerhut und Morro Cara de Cao wird die Stadt São Sebastian do Rio de Janeiro gegründet.
~ 1562: In Frankreich richtete François von Lothringen, der Herzog von Guise, unter den Hugenotten in Vassy bei Paris ein Blutbad an. Es kam zum Krieg zwischen Katholiken und Calvinisten, zu denen die Hugenotten zählten.
</ul>
Heute, am 1. März geboren:
<ul> ~ 1922: Yitzhak Rabin (Israelischer Militär und Politiker, wurde 1974 der erste in Israel geborene Ministerpräsident, ging von 1984 bis 1990 streng gegen den palästinensischen Aufstand, der Intifada, vor. Seit 1989 war er bemüht einen Ausgleich im Nahostkonflikt zu erreichen; 1992 wurde er erneut Ministerpräsident, unterzeichnete 1993 das Gaza-Jericho-Abkommen, das die gegenseitigen Anerkennung von Palästinensischer Befreiungsorganisation (PLO) und Israel beinhaltete. Hierfür erhielten Rabin, Peres und PLO-Chef Jassir Arafat den Friedensnobelpreis. Im November 1995 fiel Rabin einem Mordanschlag eines jüdischen Rechtsextremisten zum Opfer).
~ 1886: Oskar Kokoschka (Ã-sterreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller, seine frühen Arbeiten wurden vom Jugendstil geprägt. Nach zahlreichen Reisen, Aufenthalten in London und am Genfer See gründete er in Salzburg die"Schule des Sehens", er malte expressionistische Landschaften und Portraits. Von den Nazis als"entarteter Künstler" diffamiert, flüchtete er 1938 nach London, gilt heute als einer der bekanntesten Maler des 20. Jahrhunderts).
~ 1810: Frédéric Chopin (Polnischer Komponist, war vor allem von den Kompositionen Bachs, Mozarts und Beethovens begeistert. Chopin, der ausschließlich Klavierstücke schrieb, gab sein erstes Klavierkonzert bereits im Alter von acht Jahren. Berühmtheit erlangten Chopins Kompositionen wegen ihrer eleganten Harmonien und sinnlichen Klänge).
</ul>
<center>
<HR>
</center> |