Der Sündenbock wird aufgebaut:
Artikel von Bloomberg
Fri, 02 Mar 2001, 10:02am MEZ
Was sieht Alan Greenspan in der Kristallkugel?
Washington, 28. Februar (Bloomberg) - Alan Greenspan ist eine wirtschaftspolitische Gottheit, sagen Politiker und Investoren. Der US-Notenbankchef steht für das Schicksal der amerikanischen Wirtschaft, davon sind auch die Bürger überzeugt. Doch was steckt tatsächlich hinter dieser sagenumwobenen Figur? Wer Greenspan für einen in seidene Gewänder gehüllten Guru hält, der bei Räucherstäbchen und tibetischen Klängen im Lotussitz auf eine Kristallkugel blickt und über die Zukunft des Universums sinniert, der irrt.
Denn was die US-Wirtschaft angeht, ist Greenspan im Moment genauso ratlos wie jeder andere auch. Daher verdichten sich die Spekulationen über eine außerplanmäßige Erhöhung der Leitzinsen durch die Federal Reserve. Offiziell ist das nächste Treffen der Währungshüter für den 20. März vorgesehen. Mit Spannung wird die für Mittwoch dieser Woche geplante Rede des Fed-Chefs vor dem Finanzausschuss des US-Repräsentantenhauses erwartet.
Der Mythos von einem allwissenden US-Notenbankchef, der die Zukunft in einer Kristallkugel sieht, geht auf eine Karrikatur einer Zeitung letztes Jahr zurück. Im Hintergrund stehen Leute, die ehrfurchtsvoll auf den 74-jährigen Ã-konom blicken und so einen"Wir wissen nicht, was dieser Mann tut, aber es gefällt uns" Ausdruck im Gesicht haben. Das steht für das immense Vertrauen, dass sowohl Wall Street als auch die Leute auf der Strasse in Greenspan setzen.
Doch zurück in die Gegenwart. Auch Alan Greenspan ist offenbar am Ende seiner Weisheit angekommen. Der kurzfristige Ausblick für die US-Wirtschaft ist schwierig.
Die US-Wirtschaft schwächelt. Im Februar fiel das Verbrauchervertrauen von 115,7 auf 106,8 Punkte, das ist der niedrigste Stand seit viereinhalb Jahren. Noch schlechter steht es um die zukünftige Entwicklung. Da fiel das Vertrauen von 79,3 im Januar auf 68,7 Punkte, berichteten die Wirtschaftsforscher vom Conference Board.
Mit den Erwartungen einher geht ein Rückgang von einem Prozent im Bruttoinlandsprodukt im Jahresvergleich. Das lässt darauf schliessen, dass sich die Wirtschaft auf das Terrain einer Rezession begibt, erklärt Ian Shepherdson, Chef-Ã-konom bei High Frequency Economics in Valhalla, New York."Für den Aktienmarkt wäre der einzige Weg aus dieser Misere eine deutliche und schnelle Erholung - aber wir wissen, dass das ein unrealistischer Vorschlag ist", gibt Shephardson zu. Er rechnet damit, dass die US-Notenbank Fed die Zinsen bis zum Sommer auf 4 Prozent absenkt. Derzeit steht der Offenmarktzins bei 5,5 Prozent.
Die Fed will sicherlich eine Rezession in diesem Jahr vermeiden. Greenspan, der im März 75 Jahre alt wird, dürfte auch sein Vermächtnis im Blick haben und sicherlich nicht als der Mann, der für die Rezession verantwortlich ist, in die Geschichte eingehen wollen. Daher laufen die Erwartungen darauf hinaus, dass die Fed in den kommenden Monaten die Zinsen noch um wenigstens 100 Basispunkte senken wird.
- William Pesek Jr. in Washington (202) 624-1969 Deutsche Fassung: Christina Bertholdt und Barbara Wisch in Frankfurt (069) 92041 115 (Bond Market Braces for Imminent Fed Rate Cut. Wiliam Pesek Jr.)
Gruss
tofir
<center>
<HR>
</center> |