Heute, am 3. März geschehen:
<ul> ~ 1995: Amerikanische Experimentalphysiker im Forschungszentrum Fermilab bei Chikago entdecken den letzten, wahrscheinlich kleinsten und nicht mehr teilbaren Baustein der Materie, das Top- Quark.
~ 1972: Nach einer Schießerei in Hamburg wird der zur RAF gehörende Manfred Grashof festgenommen, ein Polizist erliegt später seinen Verletzungen.
~ 1933: Ernst Thälmann, der führende Kopf der deutschen Kommunisten, wird von den Nationalsozialisten verhaftet. Nach elfjähriger Einzelhaft und ohne Prozess wird er am 18.8.1944 im KZ Buchenwald erschossen.
~ 1924: Die 600jährige Herrschaft der osmanischen Dynastie endete. Die türkische Nationalversammlung löste das Kalifat auf und verwies die Angehörigen der Dynastie des Landes.
~ 1922: Der Reichstag verabschiedet das Reichsmietengesetz und bewirkt damit einen wirksamen Schutz vor drastischen Mietsteigerungen und Kündigungen. Hintergrund dieses Beschlusses ist die durch den verlorenen 1. Weltkrieg verstärkte Not der Bevölkerung, welche die steigenden Mieten nicht mehr bezahlen kann.
~ 1910: Prof. Konrad Alt berichtete vor der Medizinischen Gesellschaft in Magdeburg über erfolgreiche Versuche bei der Behandlung der Syphilis. Hierbei wurde das vom Frankfurter Serologen Paul Ehrlich entwickelte Salvarsan angewandt.
~ 1875: Die Oper"Carmen" von George Bizet wird uraufgeführt.
~ 1861: Mit dem Gesetz über die Aufhebung der Leibeigenschaft durch Zar Alexander II. wurden 23 Millionen russische Bauern, die letzten Leibeigenen Europas, persönlich frei. </ul>
Heute, am 3. März geboren:
<ul> ~ 1930: Heiner Geißler (Deutscher Politiker, studierte Philosophie und Rechtswissenschaft, arbeitete als Richter. Als Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (1982-1985) ordnete Geißler das Kriegsdienstverweigerungs- und Zivildienstgesetz neu. Er erwirkte die Anerkennung von Erziehungsjahren in der Rentenversicherung, war von 1977 bis 1989 Generalsekretär der CDU und von 1991 bis 1998 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion).
~ 1918: Arthur Kornberg (US-amerikanischer Biochemiker, war der Erste, der ein DNS-synthetisierendes Enzym, die nach ihm benannte Kornberg-Polymerase, isolierte und in einem Reagenzglas Erbinformation erfolgreich synthetisierte. Die Vermehrung des Erbmaterials wurde durch seine Arbeit und Forschung durchsichtiger und leichter verständlich).
~ 1847: Alexander Graham Bell (Amerikanischer Erfinder, bekleidete von 1873 bis 1877 eine Professur für Sprechtechnik und Physiologie der Stimme. Nebenbei experimentierte er an der Entwicklung des Telegrafen und versuchte die Übertragung musikalischer Töne über Telegrafenleitungen. Am 10. März 1876 gelang Bell der Versuch. Das Telefon fand 1876 auf der Weitausstellung in Philadelphia große Beachtung).
</ul>
<center>
<HR>
</center> |