Dieter
24.06.2000, 23:04 |
DAX - Count F Thread gesperrt |
<center>[img][/img] </center>
Hallo Leute,
da ich seit Freitag abend beim Dax engagiert bin, wollte ich meine Investiotionen doch einer genaueren Prüfung unterziehen.
Mein Ergebnis möchte ich hiermit zur Diskussion stellen.
Ist meine Überlegung realistisch? Was sagen die Indikatoren oder sonst. Argumente?
Hier noch die Charts direkt:
Gruß Dieter
<ul> ~ Dax-Charts 23.06.00 Future</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
24.06.2000, 23:40
@ Dieter
|
Re: DAX - Count F |
Hallo Dieter,
meine Anerkennung für Deine Arbeit und für die Konsequenz mit der Du, unbeirrt von Stimmungen, Deine Zählungen durchführst.
Bezüglich Deines zusammengesetzten Korrekturmusters habe ich heute gleich beim ersten Bild eine Frage:
Ist es nicht so, das zusammengesetzte Korrekturmuster W-X[1]-Y-X[2]-Z aus jeweils 3teiligen Korrekturbewegungen W, Y und Z bestehen, die durch Korrekturwellen X[i] miteinander verbunden sind?
Wenn dem so ist, dann müßte dies bedeuten, das Deine Welle Z eben auch eine dreiteilige Bewegung sein müßte. 5teilig in diese Bewegung (Welle Z von X[2] aus betrachtet) dürften nur die Wellen a bzw. c sein. Somit wäre also bei einer 5tlg. Struktur nach Deiner bisherigen Sicht, erst ein Wellenpunkt a:Z definiert.
Was hältst Du von der Lösung, dass Deine letzte c:C:Z, deren endgültiger Kurs m.E. noch nicht gefunden ist und vielleicht doch etwas tiefer liegt, auch gleichzeitig als Z zu labeln ist? Eine kurzfristig Aufwärtstrend wäre eben die Folge, der den Marschallstab zur Impulswelle in sich haben könnte. Das sich bildende Tief der Welle c:C:Z wäre dann die 'Messlatte'.
Viel Erfolg in Deinem DAX-Engagement wünscht Dir
Uwe
P.S.
Falls meine Formulierung meiner Frage, der komplexen Struktur des Korrekturmusters zu sehr angenähert ist, einfach bitte Nachfragen.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
24.06.2000, 23:40
@ Dieter
|
Re: DAX - Count F |
Was sagen die Indikatoren oder sonst. Argumente?
Mir sagen die Charts, dass ich farbenblind bin ;-)) gelb ist grau.
Du machst dir eine ungeheure Mühe! Und deshalb möchte ich heute nichts weiter dazu sagen, sonst frustriere ich dich evtl., Dieter.
Und bitte, registriere dich doch. Du möchtest doch nicht"gefakted" werden.
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
24.06.2000, 23:47
@ JüKü
|
Re: DAX - Count F |
oTon JüKü: >Und bitte, registriere dich doch. Du möchtest doch nicht"gefakted" werden.
Dieter kann man nicht vortäuschen, seine Chart sind sein 'Ausweis' ;-)
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
24.06.2000, 23:51
@ Uwe
|
Re: DAX - Count F |
>Dieter kann man nicht vortäuschen, seine Chart sind sein 'Ausweis' ;-) >
Da hast du recht!
<center>
<HR>
</center> |
Happy Börsday Happy Börsday
25.06.2000, 00:38
@ Dieter
|
Das paßt!... |
Hi Dieter,
Deine DAX-Zählung paßt gut zu meiner Zyklus-Zählung (hatte ich hier mal mit 60/30 Tage vorgestellt).
Wir hatten am Freitag den 29 Tage des zweiten Zyklus. Daher kann es in meinen Augen kurzfristig zu einem Wendepunkt nach oben kommen.
Demnächst mehr.
Gruß und danke für Deine Mühe.
HB
<center>
<HR>
</center> |
Happy Börsday
25.06.2000, 00:39
@ Happy Börsday Happy Börsday
|
ups.. ich brauch wohl nur noch das passwort eingeben?!? |
>Hi Dieter,
>Deine DAX-Zählung paßt gut zu meiner Zyklus-Zählung (hatte ich hier mal mit 60/30 Tage vorgestellt).
>Wir hatten am Freitag den 29 Tage des zweiten Zyklus. Daher kann es in meinen Augen kurzfristig zu einem Wendepunkt nach oben kommen.
>Demnächst mehr.
>Gruß und danke für Deine Mühe.
>HB
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
25.06.2000, 00:43
@ Happy Börsday
|
Genau! |
... der Computer kennt Sie jetzt!
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
25.06.2000, 02:30
@ Uwe
|
Re: DAX - Count F |
>Hallo Dieter,
>Bezüglich Deines zusammengesetzten Korrekturmusters habe ich heute gleich beim ersten Bild eine Frage:
>Ist es nicht so, das zusammengesetzte Korrekturmuster W-X[1]-Y-X[2]-Z aus jeweils 3teiligen Korrekturbewegungen W, Y und Z bestehen, die durch Korrekturwellen X[i] miteinander verbunden sind?
>Wenn dem so ist, dann müßte dies bedeuten, das Deine Welle Z eben auch eine dreiteilige Bewegung sein müßte. 5teilig in diese Bewegung (Welle Z von X[2] aus betrachtet) dürften nur die Wellen a bzw. c sein. Somit wäre also bei einer 5tlg. Struktur nach Deiner bisherigen Sicht, erst ein Wellenpunkt a:Z definiert.
Nach meiner Kenntnis hast Du mit Deiner Ansicht grundsätzlich recht, allerdings ist bei einer Triple-Three als Welle Y und Z auch im Gegensatz zu einer Double-Three auch ein Contracting Diagonal möglich.
Ein Contracting Diagonal wäre nur als W nicht erlaubt. Von mir wurde ein Expanding Triangle gezeigt. Ob das erlaubt ist, konnte ich anhand meiner Lektüre leider nicht herausfinden. Bei der Gelegenheit habe ich aber festgestellt, daß meine Konstruktion des Triangle noch einen gravierenden Fehler aufweist, nämlich: Ich hatte als A ein Triangle angegeben. Das ist nicht erlaubt. Folglich müßte entweder die Zählung meiner A (oberster Chart) geändert werden oder die Konstruktion der Z als Triangle ist hinfällig. Vielleicht weiß Jürgen mehr dazu.
eine geänderte Zählung der A scheint mir gut möglich zu sein.
>Was hältst Du von der Lösung, dass Deine letzte c:C:Z, deren endgültiger Kurs m.E. noch nicht gefunden ist und vielleicht doch etwas tiefer liegt, auch gleichzeitig als Z zu labeln ist? Eine kurzfristig Aufwärtstrend wäre eben die Folge, der den Marschallstab zur Impulswelle in sich haben könnte. Das sich bildende Tief der Welle c:C:Z wäre dann die 'Messlatte'.
Da möchte ich Dir grundsätzlich zustimmen. Falls es noch ein neues ATH als 5 beim Dax geben sollte, so wäre das nochmalige Erreichen des bisherigen Tiefs, ggf. dessen leichte Unterschreitung eine gute Ausgangsbasis.
Danke für Deine Anmerkungen und konstr. Kritik
Dieter
>Viel Erfolg in Deinem DAX-Engagement wünscht Dir
>Uwe
>P.S.
>Falls meine Formulierung meiner Frage, der komplexen Struktur des Korrekturmusters zu sehr angenähert ist, einfach bitte Nachfragen.
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
25.06.2000, 02:39
@ JüKü
|
Re: DAX - Count F |
Hallo Jürgen
>Mir sagen die Charts, dass ich farbenblind bin ;-)) gelb ist grau.
stimmt, das Programm,das meine cdr-Dateien in gif-Dateien umwandelt beschränkt sich bei meiner Einstellung auf wenige Farben.
>Du machst dir eine ungeheure Mühe! Und deshalb möchte ich heute nichts weiter dazu sagen, sonst frustriere ich dich evtl., Dieter.
Die Mühe mache ich mir nicht Euretwegen, sondern immer nur wenn mich ein Bereich als finanzielles Engagement interessiert. Die zusätzliche Arbeit, meine Grafiken hier vorzustellen ist eine Sache von 1-2 Minuten. Als Gegenleistung bekomme ich dann hin und wieder hoffentlich kritisches Feedback. Auf diese Weise kann ich meine Überlegungen kontrollieren und mein finanzielles Risiko ist geringer.
Von daher erwarte ich gerne kritische Bemerkungen von Dir. (Siehe auch mein Posting an Uwe, da habe ich selber schon mind. 1 Fehler bemerkt).
>Und bitte, registriere dich doch. Du möchtest doch nicht"gefakted" werden.
Davor habe ich wenig Angst, obwohl es mir hier im Forum schon passiert ist.
Ich werde es mir mal überlegen.
Gruß Dieter
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
25.06.2000, 02:41
@ Happy Börsday Happy Börsday
|
noch nicht ganz |
Hi Happy Börsday,
Die Charts werde ich aufgrund der z.T. berechtigten Kritik noch mal überarbeiten, mal schauen was danach raus kommt.
Gruß Dieter
>Hi Dieter,
>Deine DAX-Zählung paßt gut zu meiner Zyklus-Zählung (hatte ich hier mal mit 60/30 Tage vorgestellt).
>Wir hatten am Freitag den 29 Tage des zweiten Zyklus. Daher kann es in meinen Augen kurzfristig zu einem Wendepunkt nach oben kommen.
>Demnächst mehr.
>Gruß und danke für Deine Mühe.
>HB
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
25.06.2000, 02:55
@ Dieter
|
Re: DAX - Count XYZ |
Hallo, schwarzer Dieter ;-),
Vielleicht weiß Jürgen mehr dazu.
[b]Nein, es kommt darauf an, welches Buch man liest. Im Laufe der Zeit haben einige Autoren (z. B. Ströer, Heussinger) einige"Interpretationen" und"Erweiterungen" gebracht, die im Original von Elliott nicht stehen. Sie wollen ja schließlich"was Neues erfinden".
Meine Meinung ist, dass die EW schon"im Original" sehr komplex sind, viele Varianten zulassen und ungeheuer viel Erfahrung erfordern. Mehr Komplexität durch aneinandergereihte Korrektur bringen m. E. gar nichts. Im Nachhinein zwar immer schön zu zählen, aber für eine Prognose ungeeignet, weil es bei den komplexen Varianten immer mehrere"gleich wahrscheinliche" gibt. Damit erreicht man auf Dauer, wenn man gut ist, eine Erfolgsquote von 50 %.
Akademisch interessant, und man lernt vielleicht auch daran, einfach"ein Gefühl" für die Wellen zu bekommen.
Mit a-b-c-x-y-w-z und was weiß ich kann man ALLES zählen.
Da fällt mir ein, dass ich jemandem mal einen Chart gezeigt habe mit der Bitte, ihn zu analysieren; der Chart ohne Beschriftung, was es war. Den würdeich dir gern auchmal vorlegen - nicht, um dich zu testen, sondern um daraus (hoffentlich) einen Lerneffekt zu machen. Wärst du dazu bereit?
Ich würde ihn dann hier mal posten.
Und dann folgt die Fortsetzung...
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
25.06.2000, 03:10
@ JüKü
|
Hier ist der CHART |
<center>[img][/img] </center>
Ich habe deine Antwort gar nicht abgewartet, aber hier ist schon der Chart (die Zahlen unten sind Handelstage).
Es geht mir nicht so sehr um die"einfacheren" Abschnitte, sondern um die Korrekturen. Bin gespannt!
(Gilt natürlich für jeden, der sich daran versuchen möchte.)
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
25.06.2000, 09:11
@ Dieter
|
Re: Deine Beschreibung zu 'Triple Three' ist umfassend |
Hallo Dieter,
Du hast geschrieben:
[i]Nach meiner Kenntnis hast Du mit Deiner Ansicht grundsätzlich recht, allerdings ist bei einer Triple-Three als Welle Y und Z auch im Gegensatz zu einer Double-Three auch ein Contracting Diagonal möglich.
Ein Contracting Diagonal wäre nur als W nicht erlaubt. Von mir wurde ein Expanding Triangle gezeigt. Ob das erlaubt ist, konnte ich anhand meiner Lektüre leider nicht herausfinden.[/i]
Die Namensgebung Triple-Three und die Erläuterung im Buch von H.Heussinger auf der Seite 118 haben vermutlich meine Sichtweise zu diesen zusammengesetzen Dreiern einengend geprägt.
Auszug aus:"Elliott-Wave-Finanzmarktanalyse"
Werner H. Heusinger, Seite 18
[i]Triple Three
Ein Triple Zigzag besteht aus einem erten dreiteiligen Segment (Welle w als Flat oder Zigzag), einer dreigriedrigen Unterwelle (Welle x1 als Flat, Zigzag oder Contractin Triangle), einer dreiteiligen vierten (Welle x2 als Flat, Zigzag oder Contracting Triangle) und einer dreigliedriegen fünften und letzten Bewegung (Welle z als Flat, Zigzag oder Contracting Triangle)[/i]
Über die einleitende, in diesem Absatz nicht aufgeklärte Verwirrung der Namen Triple Three vs. Triple Zigzag, gehe ich hinweg und komme auf den letzten Teil des Satzes, der Deiner Aussage vollends entspricht und gleichzeitig Dir die gesuchte Fundstelle liefert. Meine Interpretation war durch die m.E. widersprüchlich Nutzung des Wortes dreigliedrigen im Zusammenhang mit einem von mir als fünfgliedrig gezählten Triangle (in diesem Fall ausschließlich ein Contracting).
Ich füge noch ein Kopie aus einem Handbuch zur Software <NOBR>Elliott- Wave-Analyser (1976)</NOBR>, auf der die Regeln und Richtlinien vereint dargestellt sind (kleiner Tipp: Bildschirm hockant zum Lesen stellen ;-).
[img][/img] </img>
Zur Frage der Komplexität, die Jürgen angeschnitten hatte, kann man ironisch formuliert: Das Leben ist nicht einfach und die Beschreibung von Massenphänomenen schon garnicht.
Komplexe Korrekturen gehören, bei dem derzeitigen Stand unserer Anwendungsmöglichkeiten dazu. Ein Seitwärtsmarkt, wie er im Dow in den Jahren 1966 bis 1982 zu sehen war, läßt sich m.E. nur durch entsprechend zusammengesetzte Bewegungen erklären und was für lange Zeitspannen gilt, wird sich im Kleinen wiederfinden müssen, ansonsten muß man diese Grundsatzfragen diskutieren.
Zum Handeln bleibt dann nur übrig: Situationen suchen, wo das 'Restrisiko' der Fehlinterpretation am geringsten ist.
Einen schönen Sonntag
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
25.06.2000, 11:54
@ Uwe
|
Zwei thematische Richtigstellungen: |
<hr>
1. ich schrieb:
[i]..Ich füge noch ein Kopie aus einem Handbuch zur Software <NOBR>Elliott- Wave-Analyser (1976)</NOBR>, auf der...</Blockquote>
Das korrekte Jahresdatum lautet in diesem Teil 1996 statt 1976!
<hr>
2. ich schrieb:
[i]Zum Handeln bleibt dann nur übrig: Situationen suchen, wo das 'Restrisiko' der Fehlinterpretation am geringsten ist.[/i]
Besserer formuliert muss es jedoch lauten:
Zum Handeln bleibt dann nur übrig: Situationen suchen, wo das 'Restrisiko' der Fehlinterpretation einem persönlich am geringsten erscheint
<hr>
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
25.06.2000, 14:20
@ JüKü
|
Re: DAX - Count XYZ |
>Hallo, schwarzer Dieter ;-),
na ja eigentlich bin ich ja eher ein grüner Dieter (von Beruf wegen) und falls ich mal die Dateien anders exportieren kann, vielleicht auch mal ein gelber/roter/etc.
>Vielleicht weiß Jürgen mehr dazu.
>[b]Nein, es kommt darauf an, welches Buch man liest. Im Laufe der Zeit haben einige Autoren (z. B. Ströer, Heussinger) einige"Interpretationen" und"Erweiterungen" gebracht, die im Original von Elliott nicht stehen. Sie wollen ja schließlich"was Neues erfinden".
>Meine Meinung ist, dass die EW schon"im Original" sehr komplex sind, viele Varianten zulassen und ungeheuer viel Erfahrung erfordern. Mehr Komplexität durch aneinandergereihte Korrektur bringen m. E. gar nichts. Im Nachhinein zwar immer schön zu zählen, aber für eine Prognose ungeeignet, weil es bei den komplexen Varianten immer mehrere"gleich wahrscheinliche" gibt. Damit erreicht man auf Dauer, wenn man gut ist, eine Erfolgsquote von 50 %.
Da möchte ich Dir wiedersprechen. Das würde bedeuten, daß man mit Hilfe der EW bei einem längeren Korrekturmarkt (kann ja durchaus Jahre dauern) handlungsunfähig wäre. Ansonsten gehe ich davon aus, daß die Zählweise unabhängig vom Zeithorizont ausschließlich nur in Abhängigkeit zur Anzahl der am Markt tätigen Personen gültig sein muß.
>Akademisch interessant, und man lernt vielleicht auch daran, einfach"ein Gefühl" für die Wellen zu bekommen.
>Mit a-b-c-x-y-w-z und was weiß ich kann man ALLES zählen.
>Da fällt mir ein, dass ich jemandem mal einen Chart gezeigt habe mit der Bitte, ihn zu analysieren; der Chart ohne Beschriftung, was es war. Den würdeich dir gern auchmal vorlegen - nicht, um dich zu testen, sondern um daraus (hoffentlich) einen Lerneffekt zu machen. Wärst du dazu bereit?
>Ich würde ihn dann hier mal posten.
>Und dann folgt die Fortsetzung...
Ich habe mir den Chart angesehen. Ganz fair ist das natürlich nicht. Er zeigt keine Vergangenheit, die aber bei EW, wie im ganzen Leben zur Bestimmung der Zukunft notwendig ist. Da ich üblicherweise meine Zählung auf versch. Zeitebenen durchführe (sofern passende Charts greifbar sind), die zu deckungsgleichen Ergebnissen führen müssen, habe ich bei Deinem Chart natürlich nur 1 Zeitebene.
Also muß aus meiner Sicht, der Chart so behandelt werden, als wären wir in der untersten Zeitebene. Ich stelle mir also einen Intradaychart vor, dessen Vergangenheit ich nicht kenne. Würdest Du daraus einen Count oder eine Prognose für die Zukunft ableiten, oder daraus gar investieren? Ich nicht!! Mir ist vollkommen klar, daß die Annahme einer zukünfigen Entwicklung allein aus so einem"Intradaychart" heraus zur reinen Glückssache wird.
Aber da ich das Ganze als Joke auffasse, werde ich Dir (vielleicht heute abend) mögliche Zählweisen geben.
Gruß Dieter
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
25.06.2000, 17:34
@ Dieter
|
Re: DAX - Count XYZ |
Da möchte ich Dir wiedersprechen. Das würde bedeuten, daß man mit Hilfe der EW bei einem längeren Korrekturmarkt (kann ja durchaus Jahre dauern) handlungsunfähig wäre. Ansonsten gehe ich davon aus, daß die Zählweise unabhängig vom Zeithorizont ausschließlich nur in Abhängigkeit zur Anzahl der am Markt tätigen Personen gültig sein muß.
O ja, bei langen Seitwärtsbewegungen wie 1965 - 1982 oder Japan seit 1990 (was ja auch"nur" eine Welle 4 ist) ist das natürlich anders; da bilden sich auf oberster Ebene zwar Korrekturmuster, aber unterhalb durchaus Impulse, Korrektur, etc. Ich meine die kurzfristigen Counts, die nur aus einer Aneinanderreihung von Korrektursequenzen bestehen. Korrekturen sind nun mal das Komplexeste und Unberechenbarste an den EW.
Ich habe mir den Chart angesehen. Ganz fair ist das natürlich nicht. Er zeigt keine Vergangenheit, die aber bei EW, wie im ganzen Leben zur Bestimmung der Zukunft notwendig ist.
Stimmt natürlich, aber 2 Jahre nach einem IPO würde man so eine Aktie doch auch analysieren wollen...
Aber da ich das Ganze als Joke auffasse, werde ich Dir (vielleicht heute abend) mögliche Zählweisen geben.
Natürlich ist es eine Art Joke. Ich will letztlich auf eine Untersuchung hinaus, die ich vor einigen Jahren mal gemacht habe. Mach dir nicht zu viel Mühe damit, eine Variante, die wahrscheinlichste, genügt vollkommen für diesen Zweck.
<center>
<HR>
</center> |