Kojak
06.03.2001, 23:39 |
eine stark unterschätzte Goldminengesellschaft: Thread gesperrt |
Normandy Mining.
Viele hier sind ja - genau wie ich - in Gold investiert. Aber was soll man kaufen? Die Hedger wie Anglogold / Barrick (wohl kaum...). Durban Deep, TVX usw.? oder Goldfields (Südafrika)?
Also die Hedger wird sich sowieso keiner kaufen...
Durban Deep und die anderen spekulativen Kleinwerte werden bombastische Gewinne abwerfen, wenn der Goldpreis ausbricht. Aber wenn nicht? Tja, dann wäre Durban wohl irgendwann pleite. Leider weiß ich nicht, ob Durban überhaupt noch existiert, oder wurden die schon übernommen?
Goldfields wäre es schon wert, gekauft zu werden. Ich habe mich mit denen aber nicht so stark beschäftigt, weil sie in Südafrika beheimatet sind.
Newmont und Harmony könnten interessant sein, sind aber als nordamerikanische Werte vielleicht etwas teuer.
Jetzt aber zu Normandy:
CEO Robert Champion de Crespigny gilt als"control freak". D.h. er mischt sich überall dort ein, wo etwas nicht richtig (oder zu teuer!) läuft.
Die gehedgte Goldmenge beträgt 13.5 Mio Unzen zu ca. 550 A$, Gold wird aber für 304 A$/oz gefördert. Die jährliche Produktionsmenge beträgt 2 bis 2,2 Mio. Unzen.
Jetzt zur Berechnung:
Annahme: der Goldpreis fällt auf $200 (384 A$) und bleibt dort die nächsten 12 Jahre. Die Cash-Kosten je Unze steigen (wegen was auch immer) auf 330 A$. Es werden weiterhin pro Jahr 2 Mio. Unzen gefördert (unwahrscheinlich da Normandy eines der besten Explorationsprogramme überhaupt besitzt).
Währungsschwankungen lassen wir mal außen vor...
D.h. in den nächsten 12 Jahren werden 24 Mio. Unzen gefördert. Davon fallen bei 13.5 Mio. Unzen jeweils 120 A$ Gewinn (naja, vereinfacht gesagt, natürlich muß mehr bezahlt werden als die Cash-Kosten, aber wir waren in unseren sonstigen Annahmen dafür sehr konservativ). Für die verbleibenden 10.5 Mio. Unzen fallen 54 A$ Gewinn an. Das macht: 1620 Mio. A$ + 567 Mio. A$ = 2,187 Mrd. A$
Die aktuelle Marktkapitalisierung von Normandy ist jedoch: 1,68 Mrd. A$
Ziehen wir von den 2,187 Mrd. A$ noch etwas ab, um die Dividendenbesteuerung miteinzubeziehen, so ergibt sich das Ergebnis, daß man in 12 Jahren sein Geld behalten wird und dann die Normandy Aktien kostenlos dazu besitzt. Das wäre für mich das Negativ-Szenario.
Ach ja, Normandy hedgt schon seit einiger Zeit nicht mehr, d.h. es wurden schon seit einem Jahr oder so keine Vorwärtsverkäufe mehr getätigt (gutes Management tätigt vor einer Zeit fallender Goldpreise Vorwärtsverkäufe und hält sich vor einer Phase steigender Goldpreise mit den Verkäufen zurück - wer immer hedgt oder nie hedgt kann kein gutes Management haben!). Newcrest z.B. hat dagegen ALLES vorwärtsverkauft...
So, jetzt rechnet aber mal die anderen Szenarien durch: z.B. gleichbleibender Goldpreis ($250) und weiterhin Cash-Kosten von 300 A$. Was wäre wenn die Fördermenge pro Jahr um 3 bis 5% steigt (die Australier gelten als Wachstumsaktien unter den Goldminen)?
Was aber, wenn der Goldpreis in den nächsten 12 Jahren explodiert? Die Vorwärtsverkaufe können bei etwas Wachstum in 5 bis 6 Jahren abbezahlt werden. Dann hätte Normandy keine Vorwärtsverkäufe mehr am Hals und würde bei entsprechend hohen Goldpreisen entsprechend hoch bewertet.
Man stellt fest: Im schlechtesten Fall macht man 12 Jahre keine Rendite, ansonsten aber partizipiert man - zwar nicht vollständig - an dem Potential von Gold.
Das gilt nicht nur für Normandy Mining. Ich habe die Gesellschaft hier nur gewählt weil ich mich dort besonders auskenne. Es gibt bestimmt noch bessere Gesellschaften. Mein Hauptargument aber ist: seht euch die Goldminen an, die teilweise gehedgt sind, die aber keine neuen Vorwärtsverkäufe tätigen. Vorwärtsverkäufe heißen Zukunftssicherheit, wenn man nicht zuviel des Guten betreibt (Cambior und Ashanti). Sucht euch also die Gesellschaft eurer Wahl, ladet uch die Bilanzen herunter und spielt verschiedene Szenarien durch...
Viel Erfolg,
kojak
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
06.03.2001, 23:46
@ Kojak
|
Re: eine stark unterschätzte Goldminengesellschaft: |
>Normandy Mining.
>Viele hier sind ja - genau wie ich - in Gold investiert. Aber was soll man kaufen? Die Hedger wie Anglogold / Barrick (wohl kaum...). Durban Deep, TVX usw.? oder Goldfields (Südafrika)?
>Also die Hedger wird sich sowieso keiner kaufen...
>Durban Deep und die anderen spekulativen Kleinwerte werden bombastische Gewinne abwerfen, wenn der Goldpreis ausbricht. Aber wenn nicht? Tja, dann wäre Durban wohl irgendwann pleite. Leider weiß ich nicht, ob Durban überhaupt noch existiert, oder wurden die schon übernommen?
>Goldfields wäre es schon wert, gekauft zu werden. Ich habe mich mit denen aber nicht so stark beschäftigt, weil sie in Südafrika beheimatet sind.
>Newmont und Harmony könnten interessant sein, sind aber als nordamerikanische Werte vielleicht etwas teuer.
>Jetzt aber zu Normandy:
>CEO Robert Champion de Crespigny gilt als"control freak". D.h. er mischt sich überall dort ein, wo etwas nicht richtig (oder zu teuer!) läuft.
>Die gehedgte Goldmenge beträgt 13.5 Mio Unzen zu ca. 550 A$, Gold wird aber für 304 A$/oz gefördert. Die jährliche Produktionsmenge beträgt 2 bis 2,2 Mio. Unzen.
>Jetzt zur Berechnung:
>Annahme: der Goldpreis fällt auf $200 (384 A$) und bleibt dort die nächsten 12 Jahre. Die Cash-Kosten je Unze steigen (wegen was auch immer) auf 330 A$. Es werden weiterhin pro Jahr 2 Mio. Unzen gefördert (unwahrscheinlich da Normandy eines der besten Explorationsprogramme überhaupt besitzt).
>Währungsschwankungen lassen wir mal außen vor...
>D.h. in den nächsten 12 Jahren werden 24 Mio. Unzen gefördert. Davon fallen bei 13.5 Mio. Unzen jeweils 120 A$ Gewinn (naja, vereinfacht gesagt, natürlich muß mehr bezahlt werden als die Cash-Kosten, aber wir waren in unseren sonstigen Annahmen dafür sehr konservativ). Für die verbleibenden 10.5 Mio. Unzen fallen 54 A$ Gewinn an. Das macht: 1620 Mio. A$ + 567 Mio. A$ = 2,187 Mrd. A$
>Die aktuelle Marktkapitalisierung von Normandy ist jedoch: 1,68 Mrd. A$
>Ziehen wir von den 2,187 Mrd. A$ noch etwas ab, um die Dividendenbesteuerung miteinzubeziehen, so ergibt sich das Ergebnis, daß man in 12 Jahren sein Geld behalten wird und dann die Normandy Aktien kostenlos dazu besitzt. Das wäre für mich das Negativ-Szenario.
>Ach ja, Normandy hedgt schon seit einiger Zeit nicht mehr, d.h. es wurden schon seit einem Jahr oder so keine Vorwärtsverkäufe mehr getätigt (gutes Management tätigt vor einer Zeit fallender Goldpreise Vorwärtsverkäufe und hält sich vor einer Phase steigender Goldpreise mit den Verkäufen zurück - wer immer hedgt oder nie hedgt kann kein gutes Management haben!). Newcrest z.B. hat dagegen ALLES vorwärtsverkauft...
>So, jetzt rechnet aber mal die anderen Szenarien durch: z.B. gleichbleibender Goldpreis ($250) und weiterhin Cash-Kosten von 300 A$. Was wäre wenn die Fördermenge pro Jahr um 3 bis 5% steigt (die Australier gelten als Wachstumsaktien unter den Goldminen)?
>Was aber, wenn der Goldpreis in den nächsten 12 Jahren explodiert? Die Vorwärtsverkaufe können bei etwas Wachstum in 5 bis 6 Jahren abbezahlt werden. Dann hätte Normandy keine Vorwärtsverkäufe mehr am Hals und würde bei entsprechend hohen Goldpreisen entsprechend hoch bewertet.
>Man stellt fest: Im schlechtesten Fall macht man 12 Jahre keine Rendite, ansonsten aber partizipiert man - zwar nicht vollständig - an dem Potential von Gold.
>Das gilt nicht nur für Normandy Mining. Ich habe die Gesellschaft hier nur gewählt weil ich mich dort besonders auskenne. Es gibt bestimmt noch bessere Gesellschaften. Mein Hauptargument aber ist: seht euch die Goldminen an, die teilweise gehedgt sind, die aber keine neuen Vorwärtsverkäufe tätigen. Vorwärtsverkäufe heißen Zukunftssicherheit, wenn man nicht zuviel des Guten betreibt (Cambior und Ashanti). Sucht euch also die Gesellschaft eurer Wahl, ladet uch die Bilanzen herunter und spielt verschiedene Szenarien durch...
>Viel Erfolg,
>kojak
Hallo Telli,
Normandy ist für mich eine unterzugewichtende Mine. Ich rechne eben mit deutlich steigenden Goldpreisen. Wenn das nicht so wäre, würde ich keine Minen kaufen. Harmony ist eine südafrikanische Mine - wie Durban. Durban hat mit Abstand den größten Hebel auf den Goldpreis und ist ein Kauf. Lies mal meine Goldanalyse.
Gruß
Jan
<ul> ~ Goldminen</ul>
<center>
<HR>
</center> |
nereus
07.03.2001, 00:07
@ Kojak
|
Re: eine stark unterschätzte Goldminengesellschaft: |
Hallo Kojak!
Mit Normandy spekuliere ich seit 1993.
Ich habe die Optionen bei 0,13 A-$ gekauft und diese stiegen bis 0,88.
Aber aufgrund der Gier, ich wollte meine ersten 100 TDM erspekulieren, dachte ich es geht noch in Richtung 1 A-S und darüber.
Mit besten Empfehlungen von Dr. Andreas Reitmeier. Der dürfte Dir wohl bekannt sein.
Danach fielen sie wieder und ich habe immer zu gewartet. Es wird schon wieder werden. Es wurde leider nichts und ich habe am Ende zu einem Durchschnittskurs zu 0,21 verkauft. War zwar immer noch positiv, aber naja.
Dann gab es neue Optionen von 1996 und die habe ich wieder gekauft.
Diese laufen in 05/2001 aus und mein gesamtes eingesetztes Kapital wahrscheinlich auch. Sie sind jetzt noch 0,001 A-$ wert.
Wenn man auf einen steigenden Goldpreis wartet, kann man sich am Ende auch zu Tode warten.
Daher begegne ich allen vorhergesagten rasanten Anstiegsprognosen, trotz GATA und Leerverkäufen mit großer Vorsicht.
Du hast sicher Recht, die Gesellschaft ist nicht schlecht.
Aber der Kurs war in den letzten 6 Jahren eine einzige Katastrophe.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
Kojak
07.03.2001, 00:11
@ BossCube
|
Recht hast Du! |
Das Problem ist nur: du gehst von (stark) steigenden Preisen aus! Ich dagegen gehe zwar auch von steigenden Preisen aus (aber eben nicht stark und nicht unbedingt sofort). Unter Anbetracht von Risiko- und Verlustbegrenzung halte ich daher eben die halb-gehedgeten Unternehmen für die vorteilhaftesten.
Durban Deep ist ein Call auf den Goldpreis. Sollte der Goldpreis in nächster Zeit (in den nächsten 2 Jahren) explodieren, werden die Durban Deep Besitzer absahnen. Ansonsten verfällt der"Call" irgendwann. Nämlich dann wenn Durban pleite geht (das aber nur als worst-case Szenario bei anhaltend niedrigen Goldpreisen).
Naja, ich hatte früher auch Ashanti (die 2003 bei fehlender Investition von Außen pleite sein werden) und Anglogold (naja, dazu sag ich nichts).
Für Leute wie dich gab es doch die perfekte Aktie: Goldfields. Hochprofitabel (sie kommen ohne Vorwärtsverkäufe aus und machen Gewinn). Gab sage ich mal wegen der Übernahmegeschichten. Ich bin da nicht so informiert: hat Anglogold nicht für Goldfields ein Übernahmeangebot gemacht?
Ansonsten gebe ich dir Recht mit Normandy: Traumgewinne werden sich damit nicht machen lassen. Vielleicht ein solide verfünffachung in den nächsten 5 bis 10 Jahren. Aber wie war das noch mit dem Ertrag: je weniger Risiko mn eingeht, desto weniger Ertrag erzielt man auch.
Gruß, Kojak
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
07.03.2001, 00:16
@ Kojak
|
Re: Recht hast Du! |
>Das Problem ist nur: du gehst von (stark) steigenden Preisen aus! Ich dagegen gehe zwar auch von steigenden Preisen aus (aber eben nicht stark und nicht unbedingt sofort). Unter Anbetracht von Risiko- und Verlustbegrenzung halte ich daher eben die halb-gehedgeten Unternehmen für die vorteilhaftesten.
>Durban Deep ist ein Call auf den Goldpreis. Sollte der Goldpreis in nächster Zeit (in den nächsten 2 Jahren) explodieren, werden die Durban Deep Besitzer absahnen. Ansonsten verfällt der"Call" irgendwann. Nämlich dann wenn Durban pleite geht (das aber nur als worst-case Szenario bei anhaltend niedrigen Goldpreisen).
>Naja, ich hatte früher auch Ashanti (die 2003 bei fehlender Investition von Außen pleite sein werden) und Anglogold (naja, dazu sag ich nichts).
>Für Leute wie dich gab es doch die perfekte Aktie: Goldfields. Hochprofitabel (sie kommen ohne Vorwärtsverkäufe aus und machen Gewinn). Gab sage ich mal wegen der Übernahmegeschichten. Ich bin da nicht so informiert: hat Anglogold nicht für Goldfields ein Übernahmeangebot gemacht?
>Ansonsten gebe ich dir Recht mit Normandy: Traumgewinne werden sich damit nicht machen lassen. Vielleicht ein solide verfünffachung in den nächsten 5 bis 10 Jahren. Aber wie war das noch mit dem Ertrag: je weniger Risiko mn eingeht, desto weniger Ertrag erzielt man auch.
>Gruß, Kojak
Kojak, DIE Aktie ist Harmony. Niedriges KGV, Dividende, kontinuierlich fallende Förderkosten, starke Expansion, hoher Hebel. Harmony ist DER Kauf in Südafrika und überhaupt. Am 15.03. ist übrigens die Anhörung zur GATA Klage. Ein Funke genügt und irgendwann ist auch der längste Abwärtstrend zu Ende.
Gruß
Jan
p.s. Wenn Du mit gehedgden Minen spekulieren willst, dann Anglo und die Nordamerikaner.
<center>
<HR>
</center> |
Kojak
07.03.2001, 00:34
@ BossCube
|
Re: Recht hast Du! |
Hallo, habe eben erst deine Minen angesehen.
Ich habe mir Franco-Nevada, Harmony und Goldfields nochmal ausgesucht und werde wohl mal die Bilanzen durcharbeiten.
Zu deiner Liste kann ich nur noch hinzufügen: TVX scheint fertig zu sein, vor allem scheint Normandy die Kontrolle erlangt zu haben. Normandy besitzt ja große Teile von TVX.
Anglogold: Nein Danke, die hatte ich schon einmal, sie haben ihre Dividendenversprechungen nicht halten können und müssen sich außerdem dem Konglomerat Anglo American beugen.
Die Nordamerikaner wie Barrick kann man meines erachtens vergessen, die bieten nämlich NULL aufwärtspotential.
Zu Newmont kann man nur noch sagen, daß sie die wohl profitabelste Mine der Welt besitzen (in Peru). Diese Mine wirft Newmonts gesamten Gewinn ab!
Sie wurde übrigens von einer französischen Exploriationsgesellschaft entdeckt, die dann ziemlich leer ausging weil im peruanischen Gerichtsverfahren die USA interveniert hat (man weiß ja wie sowas geht).
Noch ein Wort zu Normandy: Mir ist aufgefallen, daß Normandy eigentlich nie genügend Reserven hatte. Eber jedesmal wurde von der wirklich hervorragenden Explorationsabteilung eine neue Entdeckung gemacht. Anscheinend muß man nur irgendwo in der Erde buddeln und schwupps ist neues Gold da.
Naja, vielleicht ist Normandy eine Marotte von mir.
Harmony betrachte ich als eine ähnliche Gesellschaft wie Goldfields... Genaueres weiß ich darüber überhaupt nicht, werde mich also mal schlau machen.
Franco-Nevada beeindruckt durch keine Schulden! Ich investiere sonst in solche Unternehmen wie Ph. Morris oder UST (also Buffett-mäßig).
Danke jedenfalls für deine Ratschläge, so ich muß für heute Schluß machen!
Gruß, Kojak
P.S.: 14.3. (war's doch?) will die englische Zentralbank (BoE) einen Kommentar zu künftiger Verleihpraxis abgeben. Von Gata halte ich nicht viel, dazu aber später mehr!
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
07.03.2001, 21:59
@ nereus
|
Timing |
Aber der Kurs war in den letzten 6 Jahren eine einzige Katastrophe.
Das wird sich wohl bald ändern, und dank der Wellen können wir auch den Zeitpunkt besser abschätzen.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center> |
nereus
07.03.2001, 23:27
@ Ecki1
|
Re: Timing - mit Bitte um Prognose |
Hallo Ecki!
Bitte ein etwaiges Timing nennen für eine eventuelle Neuinvestition.
Optionen mache ich dann nicht mehr, nur noch Aktien.
Da ist der Hebel zwar nicht so hoch, aber man spielt wenigstens nicht gegen die Zeit.
Außer einem DAX-Put 1998 und einem US-$/€ Call habe ich gegen die Zeit immer verloren.
Ich sollte mir wohl mal ne neue Uhr kaufen. ;-)
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
08.03.2001, 08:53
@ nereus
|
Re: Timing - mit Bitte um Prognose |
Ein Blick in den Langfrist-Chart legt aber eher eine grosse Welle 4 im Abwärtsimpuls nahe. Also erwarten wir jetzt als Trading-Chance die 3 von c von 4 und dann den finalen Abstieg, bevor die Goldminen-Hausse endlich starten kann.
Viel Erfolg!
Ecki
<center>
<HR>
</center>
|