JüKü
09.03.2001, 00:12 |
Defla, ick hör dir trapsen Thread gesperrt |
Meldung von comdirect:
Autoverkauf via Internet steht vor rasanter Zunahme
In den USA wird der Verkauf von Autos via Internet in den
nächsten Jahren gewaltig zunehmen. Das ist das Ergebnis einer
Studie des Marktforschungsinstitutes International Data
Corporation (IDC). Demnach steigt der Umsatz in diesem Sektor
von 3,4 Mrd.$ 2001 auf 27,3 Mrd.$ 2004. Dabei würden die
Automobil-Firmen zunehmend erkennen, dass Online-Verkäufer
keine Konkurrenz darstellten, sondern Synergien genutzt würden.
Vor allem General Motors bemüht sich derzeit, den Autoverkauf übers Netz
anzukurbeln. Dazu hat der weltgrößte
Kfz-Hersteller nun eine Versuchsphase mit dem Auto-Onlinehändler
Autobyte.com vereinbart.
IDC geht weiter davon aus, dass künftig die Sites die Nase vorn haben,
die ihre Auswahl nicht auf bestimmte Marken
beschränken.
[!!!!!!!!!!! AHA: Das wird Defla pur, dottore läßt grüßen!]
Gerade durch die unkomplizierte Vergleichsmöglichkeit von Modellen
verschiedener Anbieter würden
Neukunden für den Online-Kauf von Autos gewonnen.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
09.03.2001, 00:34
@ JüKü
|
Re: Defla-WEB, ick hör dir trapsen... traps, traps, traps... |
>[!!!!!!!!!!! AHA: Das wird Defla pur, dottore läßt grüßen!]
Es grüßt schon die Adam Opel AG, Rüsselsheim, die ihre Händler im Stich gelassen hat, weil jetzt auch dort die Autos direkt (und logo mit dickem Diskont) ab Werk geordert werden können.
Web, Web, Dich hören wir auch noch trapsen!
>Gerade durch die unkomplizierte Vergleichsmöglichkeit von Modellen
>verschiedener Anbieter würden
>Neukunden für den Online-Kauf von Autos gewonnen.
Ja, ja...
Gruß & Dank!
d.
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
09.03.2001, 00:48
@ JüKü
|
Die Prognosen werden alle Makulatur. |
>Autoverkauf via Internet steht vor rasanter Zunahme
>In den USA wird der Verkauf von Autos via Internet in den
>nächsten Jahren gewaltig zunehmen. Das ist das Ergebnis einer
>Studie des Marktforschungsinstitutes International Data
>Corporation (IDC). Demnach steigt der Umsatz in diesem Sektor
>von 3,4 Mrd.$ 2001 auf 27,3 Mrd.$ 2004. Dabei würden die
>Automobil-Firmen zunehmend erkennen, dass Online-Verkäufer
>keine Konkurrenz darstellten, sondern Synergien genutzt würden.
>Vor allem General Motors bemüht sich derzeit, den Autoverkauf übers Netz
>anzukurbeln. Dazu hat der weltgrößte
>Kfz-Hersteller nun eine Versuchsphase mit dem Auto-Onlinehändler
>Autobyte.com vereinbart.
>IDC geht weiter davon aus, dass künftig die Sites die Nase vorn haben,
>die ihre Auswahl nicht auf bestimmte Marken
>beschränken.
>[!!!!!!!!!!! AHA: Das wird Defla pur, dottore läßt grüßen!]
>Gerade durch die unkomplizierte Vergleichsmöglichkeit von Modellen
>verschiedener Anbieter würden
>Neukunden für den Online-Kauf von Autos gewonnen.
Haben wir doch mit dem E-Commerce gesehen, daß alles Blödsinn ist. Kaum jemand kauft ein Auto über das Internet. Bin gespannt, ob die Infla die Defla überholt.
J.
<center>
<HR>
</center> |
PuppetMaster
09.03.2001, 08:04
@ JüKü
|
preisfindung in konkurrenzituation = defla?? nee... (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|