JüKü
12.03.2001, 20:43 |
Japan: Monetarisierung der Staatsschulden? Thread gesperrt |
In einem Kommentar einer Bank gelesen:
"Als neuer Lösungsansatz wird derzeit eine Methode diskutiert, die beiden Problemen
gerecht werden will. Durch einen von der Notenbank finanzierten Rückkauf ausstehender
Staatsschulden (JGB’s) könnte sowohl Geld in den Wirtschaftskreislauf gepumpt
als auch das Defizit gesenkt werden. Diese Monetarisierung der Staatsschuld
gefährdet mittelfristig massiv die Stabilität des gesamten Finanzsektors, könnte aber
kurzfristig einer der wenigen Auswege sein."
[b]Das hätte ich gern Mal erklärt. Ist das die berühmte Hyper-Inla-Nummer?
Neue Schulden, um damit Schulden zurück zu kaufen???
Ist ja so lustig wie"eine Forderung gegen sich selbst eröffnen"!
Was ist dann mit den neuen Schulden,"von der Notenbank finanziert"?
<center>
<HR>
</center> |
André
12.03.2001, 21:18
@ JüKü
|
Re: Japan: Monetarisierung der Staatsschulden? |
>"Als neuer Lösungsansatz wird derzeit eine Methode diskutiert, die beiden Problemen
>gerecht werden will. Durch einen von der Notenbank finanzierten Rückkauf ausstehender
>Staatsschulden (JGB’s) könnte sowohl Geld in den Wirtschaftskreislauf gepumpt
>als auch das Defizit gesenkt werden. Diese Monetarisierung der Staatsschuld
>gefährdet mittelfristig massiv die Stabilität des gesamten Finanzsektors, könnte aber
>kurzfristig einer der wenigen Auswege sein."
>[b]Das hätte ich gern Mal erklärt. Ist das die berühmte Hyper-Inla-Nummer?
>Neue Schulden, um damit Schulden zurück zu kaufen???
>Ist ja so lustig wie"eine Forderung gegen sich selbst eröffnen"!
>Was ist dann mit den neuen Schulden,"von der Notenbank finanziert"?
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Die Staatsbank ist ein anderes Sujekt als der Staat.
Die Staatsbank kauft dehslb"1a-Aktiva" und gibt dem armen Staat dafür Yenlein, dafür gibts ja die Notenpresse und schwupp sind auch die Passiva da.
Dies ist des Dramas"Fiat Inflatio" 2. Akt.
(1. Akt war Zins auf nahezu 0%, zur Erinnerung)
3. Akt folgt, wir dürfen gespannt sein.
A.
<center>
<HR>
</center> |
Talleyrand
12.03.2001, 21:19
@ JüKü
|
Die neuen Schulden sind der Nachbrenner, der hinter den Turbo geschaltet wird.oT |
>"Als neuer Lösungsansatz wird derzeit eine Methode diskutiert, die beiden Problemen
>gerecht werden will. Durch einen von der Notenbank finanzierten Rückkauf ausstehender
>Staatsschulden (JGB’s) könnte sowohl Geld in den Wirtschaftskreislauf gepumpt
>als auch das Defizit gesenkt werden. Diese Monetarisierung der Staatsschuld
>gefährdet mittelfristig massiv die Stabilität des gesamten Finanzsektors, könnte aber
>kurzfristig einer der wenigen Auswege sein."
>[b]Das hätte ich gern Mal erklärt. Ist das die berühmte Hyper-Inla-Nummer?
>Neue Schulden, um damit Schulden zurück zu kaufen???
>Ist ja so lustig wie"eine Forderung gegen sich selbst eröffnen"!
>Was ist dann mit den neuen Schulden,"von der Notenbank finanziert"?
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
12.03.2001, 21:22
@ André
|
Re: Japan: Monetarisierung der Staatsschulden? |
Der dritte Akt dürfte eine massive Yen-Abwertung sein, gefolgt von Kursrückgängen an der Börse,
vermutet Ecki1
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
12.03.2001, 21:55
@ André
|
Re: Japan: Monetarisierung der Staatsschulden? |
>>"Als neuer Lösungsansatz wird derzeit eine Methode diskutiert, die beiden Problemen
>>gerecht werden will. Durch einen von der Notenbank finanzierten Rückkauf ausstehender
>>Staatsschulden (JGB’s) könnte sowohl Geld in den Wirtschaftskreislauf gepumpt
>>als auch das Defizit gesenkt werden. Diese Monetarisierung der Staatsschuld
>>gefährdet mittelfristig massiv die Stabilität des gesamten Finanzsektors, könnte aber
>>kurzfristig einer der wenigen Auswege sein."
>>Das hätte ich gern Mal erklärt. Ist das die berühmte Hyper-Inla-Nummer?
>>Neue Schulden, um damit Schulden zurück zu kaufen???
>>Ist ja so lustig wie"eine Forderung gegen sich selbst eröffnen"!
>>Was ist dann mit den neuen Schulden,"von der Notenbank finanziert"?
><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
>Die Staatsbank ist ein anderes Sujekt als der Staat.
>Die Staatsbank kauft dehslb"1a-Aktiva" und gibt dem armen Staat dafür Yenlein, dafür gibts ja die Notenpresse und schwupp sind auch die Passiva da.
>Dies ist des Dramas"Fiat Inflatio" 2. Akt.
>(1. Akt war Zins auf nahezu 0%, zur Erinnerung)
>3. Akt folgt, wir dürfen gespannt sein.
>A.
Ja, für wie blöd halten die die Büürger denn? Staatsbank ist Staat. Und am Ende heißt es: Der Staat ist die Schulden los, aber die Staatsbank ist pleite.
Da MUSS der Yen in die Grütze gehen! Und der Nikkei wohl auch.
Black Elk hat immer wieder gesagt, dass das Ziel beim Nikkei 5.000 Punkte seien. Ich wollte es nicht glauben, aber jetzt muss ich wohl.
Und Manfred Zimmel hat auch Recht. Und ich nicht.
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
13.03.2001, 00:44
@ JÜKÜ
|
Entscheidungsträger |
Danke für die Blumen. Jürgen.
Ich meine, man sollte sich auch mal aus der Sicht der Entscheidungsträger sehen, sind wirklich arme Schweine, nicht zu beneiden. Kurzfristig müssen die jetzt alles probieren, was nur geht, und am Ende können sie doch nur scheitern oder nochmals einen Aufschub bekommen.
Amanito
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
13.03.2001, 01:12
@ Amanito
|
Re: Entscheidungsträger / Arme Schweine??????? |
>Danke für die Blumen. Jürgen.
Watt mutt, datt mutt, sagt man, glaube ich, im Norden (oder, Cosa?).
>Ich meine, man sollte sich auch mal aus der Sicht der Entscheidungsträger sehen, sind wirklich arme Schweine, nicht zu beneiden. Kurzfristig müssen die jetzt alles probieren, was nur geht, und am Ende können sie doch nur scheitern oder nochmals einen Aufschub bekommen.
>Amanito
Was heißt arme Schweine? Die haben sich doch selbst da rein geritten! Und zwar mit Volldampf! Die werden doch wohl Leute haben, die deutsch können. Warum lesen sie dann nicht hier im Board? Oder dottore's Krisenschaukel?
Die Entscheidungsträger tun mir nicht im geringsten leid, zumal es denen nicht schlecht gehen wird, egal was die machen. Aber die kleinen Leute sind es (immer), die die Sch.... ausbaden müssen - oder besser: auslöffeln. Guten Appetit!
<center>
<HR>
</center> |
Bart
13.03.2001, 08:53
@ JüKü
|
Re: Japan: Monetarisierung der Staatsschulden? |
Wenn die Notenbank die Papiere aufkauft erhöhen sich die Staatsschulden nicht, da der Geldmarktzins konstant bleibt. Es gibt dabei ja auch noch die Möglichkeit der gemässigten Inflation von zunächst einmal 3-5 Prozent. Die sind in der Deflation. Wenn dann durch dich steigende Nachfrage die privaten Investoren aufgrund des konstanten Zins nachziehen ist das die einzige Möglichkeit.
<center>
<HR>
</center> |