Pancho
12.03.2001, 21:02 |
Privatisierung der Golddeckung und Japan Thread gesperrt |
Da unser fiat money durch nichts Anständiges mehr gedeckt ist, ist nun jeder sich selbst der Nächste. Der Staat hat die Golddeckung privatisiert und den Bürger in seine eigene Vernunft entlassen. Jeder Bürger muss nun selbst die Risiken von fiat money einschätzen und im Falle des Falles selbst für eine Golddeckung sorgen. Im schlimmsten Fall wird es kein staatliches bail out geben (siehe Türkei). Je weniger Fluchtmöglichkeiten die Japaner für ihr Buchgeld sehen, desto stärker werden sie in Gold einsteigen, davon bin ich überzeugt. Die werden nicht auf den Bankenzusammenbruch warten und tatenlos zusehen, wie ihr Buchgeld wertlos ausgebucht wird. Alles andere wäre absolut unvernünftig. Doch auch hier gilt, wer zu spät kommt, den bestraft das Leben bzw. die Währungsreform. Die Japaner haben viel zu verlieren in einer extremen Deflation (wertlose oder abgewertete Buchvermögen im Falle eines Bankenzusammenbruches), jedoch viel zu gewinnen bei einem switch in Gold (Kaufkrafterhaltung). Bei einer Währungsreform können sie ihre alte Kaufkraft in das neue System retten. Im Vergleich zu all den Unglücksraben, denen ihre Buchvermögen abgewertet wurde, stehen die Goldswitcher relativ dann besser da. Wäre ich Japaner, ich würde genauso handeln. Ich würde mir bestimmt keine Yen Noten unters Kopfkissen legen und darauf hoffen, dass der Staat diese nach einer Währungsreform noch akzeptiert.
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
12.03.2001, 21:07
@ Pancho
|
Re: Gold und Japaner |
Hallo, Pancho,
ich hab mal einem guten Freund und Geschäftspartner aus Japan als kleine Aufmerksamkeit und Zeichen der Freundschaft eine 50-Peso-Münze geschenkt, Wert wohl irgendwas um die 800 Mark.
Er hat sie sich lange angeguckt, und er war sichtlich beeindruckt, dann hatte er erst mal Angst, weil er noch in Europa herumreisen mußte und nicht wußte, ob man ihn in Griechenland das Ding amtlich"zwicken" würde, und anhand seiner Reaktion merkte ich, daß ihm Gold zwar das bedeutete, was es den meisten von uns bedeutet (etwas außergwöhnliches), aber daß er offenbar noch nie eine Goldmünze in der Hand oder besessen hatte.....
Keine Ahnung, wie die Affinität der Japaner zu Gold ist, die kulturellen Unterschiede sind gewaltig.
Beste Grüße vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
Pancho
12.03.2001, 21:21
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Gold und Japaner |
Hallo Baldur
Als ich das erste Mal ein Goldvreneli in der Hand hatte, hat mir das auch nicht viel bedeutet. Ich habs angeschaut und wieder ins Etui zurückgelegt. Ich glaube darum geht es nicht. Meiner Meinung geht es darum, eine Fluchtmöglichkeit zu finden für sein Buchgeld. Vielleicht kaufen die Japaner ja zentnerweise Zigaretten. Who knows. Vielleicht wäre das ja auch nicht schlecht. Aber was macht ein Multimilliardär? Irgendwie hab ich immer Dagobert Duck vor Augen, wie er da in seinen Goldspeichern herumschwimmt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Japaner auch etwas Mickey Maus Bildung in der Kindheit mitbekommen haben. So ganz würde ich deshalb die Idee nicht verwerfen.
Mit besten Grüssen ;-)
Pancho
>Hallo, Pancho,
>ich hab mal einem guten Freund und Geschäftspartner aus Japan als kleine Aufmerksamkeit und Zeichen der Freundschaft eine 50-Peso-Münze geschenkt, Wert wohl irgendwas um die 800 Mark.
>Er hat sie sich lange angeguckt, und er war sichtlich beeindruckt, dann hatte er erst mal Angst, weil er noch in Europa herumreisen mußte und nicht wußte, ob man ihn in Griechenland das Ding amtlich"zwicken" würde, und anhand seiner Reaktion merkte ich, daß ihm Gold zwar das bedeutete, was es den meisten von uns bedeutet (etwas außergwöhnliches), aber daß er offenbar noch nie eine Goldmünze in der Hand oder besessen hatte.....
>Keine Ahnung, wie die Affinität der Japaner zu Gold ist, die kulturellen Unterschiede sind gewaltig.
>Beste Grüße vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
le chat
12.03.2001, 21:32
@ Pancho
|
Gold und die Japaner |
>Hallo Baldur
>Als ich das erste Mal ein Goldvreneli in der Hand hatte, hat mir das auch nicht viel bedeutet. Ich habs angeschaut und wieder ins Etui zurückgelegt. Ich glaube darum geht es nicht. Meiner Meinung geht es darum, eine Fluchtmöglichkeit zu finden für sein Buchgeld. Vielleicht kaufen die Japaner ja zentnerweise Zigaretten. Who knows. Vielleicht wäre das ja auch nicht schlecht. Aber was macht ein Multimilliardär? Irgendwie hab ich immer Dagobert Duck vor Augen, wie er da in seinen Goldspeichern herumschwimmt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Japaner auch etwas Mickey Maus Bildung in der Kindheit mitbekommen haben. So ganz würde ich deshalb die Idee nicht verwerfen.
>Mit besten Grüssen ;-)
>Pancho
>>Hallo, Pancho,
>>ich hab mal einem guten Freund und Geschäftspartner aus Japan als kleine Aufmerksamkeit und Zeichen der Freundschaft eine 50-Peso-Münze geschenkt, Wert wohl irgendwas um die 800 Mark.
>>Er hat sie sich lange angeguckt, und er war sichtlich beeindruckt, dann hatte er erst mal Angst, weil er noch in Europa herumreisen mußte und nicht wußte, ob man ihn in Griechenland das Ding amtlich"zwicken" würde, und anhand seiner Reaktion merkte ich, daß ihm Gold zwar das bedeutete, was es den meisten von uns bedeutet (etwas außergwöhnliches), aber daß er offenbar noch nie eine Goldmünze in der Hand oder besessen hatte.....
>>Keine Ahnung, wie die Affinität der Japaner zu Gold ist, die kulturellen Unterschiede sind gewaltig.
>>Beste Grüße vom Baldur
Hi Freunde,
die Menschen die Edelmetall zum ersten Mal in die Hand bekommen sind vom
Gewicht überrascht. So klein und so schwer. Nix hohl oder Luft. In Zeitalter
der Mogelpackungen doch etwas verblüffend. Im Goldmarkt in Dubai war ich überrascht, so glänzend und doch so leicht. Es lebe auch hier der kleine Unterschied.
viele grüsse
le chat
<center>
<HR>
</center> |
Tofir
12.03.2001, 21:33
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Gold und Japaner |
>Keine Ahnung, wie die Affinität der Japaner zu Gold ist, die kulturellen Unterschiede sind gewaltig.
>Beste Grüße vom Baldur
Hallo Baldur
Japan und Gold ist meines Erachtens ein sehr wichtiges aktuelles Thema, das äusserst brisant werden könnte.
Soweit ich weiss, hat Japan in letzter Zeit laufend grössere Mengen physisches Gold importiert aber die Goldreserven der Japaner sind meines Wissens offiziell nicht gewachsen. Auch habe ich oft vernommen, dass der gesamte physische Markt in Asien immer mehr Gold benötigt, während in New York und London laufend Papiergold preisbestimmend (da grössere Menge) auf den Markt geworfen wird. Das lässt doch eigentlich nur den Schluss zu, dass die Japaner privat schon am Eindecken sind und dies vielleicht nun immer stärker tun werden.
Gruss
tofir
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
12.03.2001, 21:39
@ Tofir
|
Re: Gold und Japaner - ich versuch mal, drüben nachzufragen....mfG |
>>Keine Ahnung, wie die Affinität der Japaner zu Gold ist, die kulturellen Unterschiede sind gewaltig.
>>Beste Grüße vom Baldur
>Hallo Baldur
>Japan und Gold ist meines Erachtens ein sehr wichtiges aktuelles Thema, das äusserst brisant werden könnte.
>Soweit ich weiss, hat Japan in letzter Zeit laufend grössere Mengen physisches Gold importiert aber die Goldreserven der Japaner sind meines Wissens offiziell nicht gewachsen. Auch habe ich oft vernommen, dass der gesamte physische Markt in Asien immer mehr Gold benötigt, während in New York und London laufend Papiergold preisbestimmend (da grössere Menge) auf den Markt geworfen wird. Das lässt doch eigentlich nur den Schluss zu, dass die Japaner privat schon am Eindecken sind und dies vielleicht nun immer stärker tun werden.
>Gruss
>tofir
<center>
<HR>
</center> |
Talleyrand
12.03.2001, 21:54
@ le chat
|
Re: Gold und die Japaner |
Hallo, le chat!
Nachdem ich mich durch Eure Hinweise nicht nur dem zynischen Zuschauen
ergeben habe, sondern über worst-case, bzw. Unvermeidbares nachsinne,
bekomme ich alle drei Tage ein Gedächtnis-Update an die frühen 80er.
Da war ich 10 Jahre alt und jetzt erinnere ich mich wieder an die glänzenden
Augen meines Grossvaters als er mir einen Krügerrand zeigte. Leider werde
ich nie mehr herausfinden, zu welchem Preis er eingestiegen ist und was
ihm der Rubel bedeutet hat. Ich bekomme auch nicht mehr die Bilder aus
der Kreissparkasse aus dem Kopf: alles voll mit Plakaten & Prospekten &
Vitrinen über Gold, der Krüger vorneweg. Ich vermute: allein wegen der
physischen Greifbarkeit wird der Hype noch grösser als die Internet-
Klamotte. Zumal jetzt wieder jeder mitreden kann, das Thema ist ja so
komplex nicht. Endlich wieder mal was Greifbares, dem man vertrauen kann.
"Gold ist treu" oder so.
Gruss!
T.
<center>
<HR>
</center> |