JüKü
26.06.2000, 16:32 |
Japans Staatsschulden Thread gesperrt |
Zitat von Reuters:
"Some analysts said the prospects of more Japanese deficit spending to prime the economy's pump threatened to aggravate an already massive mountain of debt run up in a decade of government stimulus packages.
"Moody's analysts have already expressed some concerns about the government's ability to service and repay its present debt obligations," said Carl Weinberg, chief economist at High Frequency Economics."We fear Moody's will be forced to downgrade Japan's sovereign debt," he said.
Ach was...
Moody's Investors Service and Standard & Poor's said there had been no change in their ratings for Japan. Lionel Price, managing director of sovereign ratings at Fitch said there was no change in Japan's AA plus rating, but the agency was in the later stages of a rating review of Japan."
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
26.06.2000, 17:03
@ JüKü
|
AA plus Rating |
Hallo!
Es ist wirklich nicht zu glauben. Die Schulden durch die"teuren" Konjunkturprogramme sind in enorme Höhen gestiegen und dann ist das Rating AA plus.
Sascha
<center>
<HR>
</center> |
dottore
26.06.2000, 18:27
@ Sascha
|
Re: AA plus Rating |
>Hallo!
>Es ist wirklich nicht zu glauben. Die Schulden durch die"teuren" Konjunkturprogramme sind in enorme Höhen gestiegen und dann ist das Rating AA plus.
>Sascha
Sachte, Sascha -
es kommt immerhin schon von AAA. Und nach unten ist noch viel Platz. Und der Zinseszins malt unerbittlich. Die Saatsschulden liegen - siehe JüKüs Posting - bei 130 % BIP (nur die offen ausgewiesenen, von den sog."parafiskalischen" Schulden schweigen wir mal still. Und dann kommen natürlich noch die abgezinsten Renten- und Pensionsverpflichtungen hinzu, mindestens nochmal 130 % BIP. Und irgendwann wir irgendwer der Katze die Schelle umhängen.
JAPAN IST PLEITE - nach dem Motto:"Nun lebt noch einmal alle flott, es kommt doch eh der Staatsbankrott" (W. Lüftl).
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
26.06.2000, 18:36
@ dottore
|
... und bald kommt die Anweisung der Regierung:... |
"Jetzt aber flotte Musik im Radio spielen!"
à la Hoover (1932?)
(für den insider: Sie wissen woher)
<center>
<HR>
</center> |
bekett
26.06.2000, 19:03
@ dottore
|
Re: AA plus Rating |
>Sachte, Sascha -
>es kommt immerhin schon von AAA. Und nach unten ist noch viel Platz. Und der Zinseszins malt unerbittlich. Die Saatsschulden liegen - siehe JüKüs Posting - bei 130 % BIP (nur die offen ausgewiesenen, von den sog."parafiskalischen" Schulden schweigen wir mal still. Und dann kommen natürlich noch die abgezinsten Renten- und Pensionsverpflichtungen hinzu, mindestens nochmal 130 % BIP. Und irgendwann wir irgendwer der Katze die Schelle umhängen.
>JAPAN IST PLEITE - nach dem Motto:"Nun lebt noch einmal alle flott, es kommt doch eh der Staatsbankrott" (W. Lüftl).
>Gruß
>d.
hallo dottore,
ich halte die äusserung"japan ist pleite" für extrem übertrieben. belgien und
auch italien lagen vor dem euro-start auch in der 130%-klasse und hatten
die 60%-grenze nicht erreicht; sie"waren auf einem guten weg dorthin", hiess
es.
auch griechenland war vor 2 jahren deutlich über 100% gelegen - und muss es jetzt wohl"geschafft" haben (oder so ähnlich?), sonst würde griechenland
wohl nicht ab dem 1.1.01 dabei sein.
und bei den extrem niederen zinsen in japan würde es wohl doch sehr lange
dauern bis der zinseszins-effekt in der von ihnen dargestellten macht zu-
schlagen wird.
mfg bekett
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
26.06.2000, 20:16
@ bekett
|
Re: AA plus Rating |
>hallo dottore,
>ich halte die äusserung"japan ist pleite" für extrem übertrieben.
Was ist pleite? Erstens Insolvenz, zweitens Illiquidität. Letzteres lässt sich beheben, aber nicht wenn ersteres auch vorliegt. Insolvenz ist immer (!) Konkurstatbestand. Definiert sich zwar im Privatrecht etwas anders als im öffentlichen, hilft aber nicht an der Sache selbst vorbei, die da lautet ÜBERSCHULDUNG. Ich bitte, ein entsprechendes Handbuch zu Rate zu ziehen.
Es gilt nämlich leider immer und überall: Steigen Schulden schneller als das, woraus sie bedient werden könne, kommt es in berechenbar endlicher Zeit zum Bankrott. In Wien erschien anno 1918 ein Buch des Direktors der Anglo-Ã-sterreichischen Bank (Fachmann also!) Siegfried Rosenbaum. Titel:"Die absolute Unmöglichkeit eines Staatsbankerotts". Komischerweise wurde das Unmögliche dann doch möglich. Wieso eigentlich?
Die Antwort gibt's auch in Form einer Formel (von Dipl.-Ing. Lüftl, Wien entwickelt; ich kann sie hier nur durchgeschrieben posten, aber jeder baut sie sich ja schnell zusammen): w = Wachstumsrate; z = Zinssatz; n = Zahl der Jahre; A = Finanzschuld geteilt durch BIP.
So haben wir:
y 1 = (1 + w / 100) hoch n.
y 2 = A (1 + z / 100) hoch n.
Woraus folgt:
n = log A / (1 + w/100) log / (1 + z / 100).
>belgien und
>auch italien lagen vor dem euro-start auch in der 130%-klasse
Und heute? Schauen Sie bitte ganz genau nach, bevor Sie antworten.
>und hatten
>die 60%-grenze nicht erreicht; sie"waren auf einem guten weg dorthin", hiess
>es.
Es hiess auch, der Euro würde so stark wie die D-Mark. Und?
>auch griechenland war vor 2 jahren deutlich über 100% gelegen - und muss es jetzt wohl"geschafft" haben (oder so ähnlich?), sonst würde griechenland
>wohl nicht ab dem 1.1.01 dabei sein.
Hat es natürlich nicht (!)"geschafft". Das bisschen Aktivtausch (Staatsbesitz gegen Erlöse aus Verkauf des Staatsbesitzes) bringt es wirklich nicht, da immer nur einmal möglich. Selbst das Recht auf die Nutzung der eigenen Nationalfarben kann ich nicht zweimal verkaufen.
>und bei den extrem niederen zinsen in japan würde es wohl doch sehr lange
>dauern bis der zinseszins-effekt in der von ihnen dargestellten macht zu-
>schlagen wird.
Da ist natürlich was dran, ändert aber nichts an der Gesamtlage. Wenn ich ein Darlehen zu 0,5 % Zinssatz nicht zurückzahlen kann, bin ich genauso fallit wie jemand, der an einem Darlehen zu 50 % scheitert.
>mfg bekett
Mfg
d.
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
26.06.2000, 20:30
@ dottore
|
Re: AA plus Rating |
>>und bei den extrem niederen zinsen in japan würde es wohl doch sehr lange
>>dauern bis der zinseszins-effekt in der von ihnen dargestellten macht zu-
>>schlagen wird.
>Da ist natürlich was dran, ändert aber nichts an der Gesamtlage. Wenn ich ein Darlehen zu 0,5 % Zinssatz nicht zurückzahlen kann, bin ich genauso fallit wie jemand, der an einem Darlehen zu 50 % scheitert.
Hinzu kommt, dass früher oder später die Zinsen in Japan steigen werden, offenbar sogar bald; s. mein Posting von heute Nachmittag,
hier .
Und bei so niedrigen Zinsen ist eine Verdoppelung oder Vervielfachung der Zinslast leider schnell möglich... Sobald es Japan"besser" gehen sollte, schlagen die Zinsen zu.
<center>
<HR>
</center> |
bekett
26.06.2000, 21:02
@ dottore
|
Re: AA plus Rating |
>
>>hallo dottore,
>>ich halte die äusserung"japan ist pleite" für extrem übertrieben.
>Was ist pleite? Erstens Insolvenz, zweitens Illiquidität. Letzteres lässt sich beheben, aber nicht wenn ersteres auch vorliegt. Insolvenz ist immer (!) Konkurstatbestand. Definiert sich zwar im Privatrecht etwas anders als im öffentlichen, hilft aber nicht an der Sache selbst vorbei, die da lautet ÜBERSCHULDUNG. Ich bitte, ein entsprechendes Handbuch zu Rate zu ziehen.
>Es gilt nämlich leider immer und überall: Steigen Schulden schneller als das, woraus sie bedient werden könne, kommt es in berechenbar endlicher Zeit zum Bankrott. In Wien erschien anno 1918 ein Buch des Direktors der Anglo-Ã-sterreichischen Bank (Fachmann also!) Siegfried Rosenbaum. Titel:"Die absolute Unmöglichkeit eines Staatsbankerotts". Komischerweise wurde das Unmögliche dann doch möglich. Wieso eigentlich?
>Die Antwort gibt's auch in Form einer Formel (von Dipl.-Ing. Lüftl, Wien entwickelt; ich kann sie hier nur durchgeschrieben posten, aber jeder baut sie sich ja schnell zusammen): w = Wachstumsrate; z = Zinssatz; n = Zahl der Jahre; A = Finanzschuld geteilt durch BIP.
>So haben wir:
>y 1 = (1 + w / 100) hoch n.
>y 2 = A (1 + z / 100) hoch n.
>Woraus folgt:
>n = log A / (1 + w/100) log / (1 + z / 100).
>
>>belgien und
>>auch italien lagen vor dem euro-start auch in der 130%-klasse
>Und heute? Schauen Sie bitte ganz genau nach, bevor Sie antworten.
>>und hatten
>>die 60%-grenze nicht erreicht; sie"waren auf einem guten weg dorthin", hiess
>>es.
>Es hiess auch, der Euro würde so stark wie die D-Mark. Und?
>>auch griechenland war vor 2 jahren deutlich über 100% gelegen - und muss es jetzt wohl"geschafft" haben (oder so ähnlich?), sonst würde griechenland
>>wohl nicht ab dem 1.1.01 dabei sein.
>Hat es natürlich nicht (!)"geschafft". Das bisschen Aktivtausch (Staatsbesitz gegen Erlöse aus Verkauf des Staatsbesitzes) bringt es wirklich nicht, da immer nur einmal möglich. Selbst das Recht auf die Nutzung der eigenen Nationalfarben kann ich nicht zweimal verkaufen.
>>und bei den extrem niederen zinsen in japan würde es wohl doch sehr lange
>>dauern bis der zinseszins-effekt in der von ihnen dargestellten macht zu-
>>schlagen wird.
>Da ist natürlich was dran, ändert aber nichts an der Gesamtlage. Wenn ich ein Darlehen zu 0,5 % Zinssatz nicht zurückzahlen kann, bin ich genauso fallit wie jemand, der an einem Darlehen zu 50 % scheitert.
>>mfg bekett
>Mfg
>d.
hallo dottore,
die zeit der HB-männchen-werbung rufen sie in erinnerung; - warum denn gleich
so agressiv?
mein beitrag hat zum inhalt, dass es andere, europäische länder gibt bzw.
gab, die auch eine gesamtverschuldung von ca. 130% hatten und meisterten.
und bei einem darlehen zu 0,5% verdoppelt sich dieses rein rechnerisch
in 70: 0,5 = 140 jahren.
und das mit den nationalfarben ist sicherlich kein hilfreicher hinweis.
- ich habe meine meinung"extrem übertrieben" sachlich begründet und darf
doch erwarten, dass sie hierauf sachlich entgegnen.
in diesem sinne
mfg bekett
<center>
<HR>
</center><!--r> |
Sascha
26.06.2000, 21:22
@ bekett
|
Re: AA plus Rating |
Hallo
>mein beitrag hat zum inhalt, dass es andere, europäische länder gibt bzw.
>gab, die auch eine gesamtverschuldung von ca. 130% hatten und meisterten.
Welche?
Außerdem sind die 130% nur der Anteil der Schulden am BIP. Die Schulden sind ja nicht kleiner geworden, sondern die Wirtschaft ist"nur" gewachsen. Dieses Wirtschaftswachstum wurde aber z.T. von den anderen Europäern durch EU-Geldmittel finanziert so das deren Schulden dann wieder gestiegen sind.
Man schaue sich doch nur mal an, wieviele Länder Jahr für Jahr durch ihre Haushaltsdefizite ihre Schulden ausweiten müssen. Das das irgendwann nicht mehr gut gehen kann ist doch klar! Es ist doch nur eine Frage der Zeit.
Und auch Länder wie die USA, die ja angeblich einen Haushaltsüberschuß haben (der ist nur durch statistische Tricks herausgekommen) sind bis über alle Ohren verschuldet. Richtig schlimm wird es ja dann wenn solche Länder nach jahrelangem Boom mal in eine Rezession schliddern. Dann steigen die Schulden wieder um das x-fache dessen was man vorher (wenn überhaupt) tilgen konnte.
Sascha
<center>
<HR>
</center> |