~ Die deutschen Einzelhandelsumsätze sind im Januar auf
Jahresbasis real um 4,8% bzw. nominal um 6,2% gestiegen.
~ Das japanische Oberhaus hat erneut einen von der Opposition
eingebrachten Misstrauensantrag gegen Premier
Mori mit 138 gegen 105 Stimmen abgelehnt.
~ Der in der LDP sehr einflussreiche Kamei fordert, zuerst
über die Maßnahmen zur Sanierung von Finanzen und
Wirtschaft nachzudenken und erst dann die Diskussion
über einen möglichen Nachfolger Moris zu führen.
~ Die japanische Zeitung Mainichi berichtet, dass der ehemalige
LDP-Generalsekretär Nonaka als aussichtsreichster
Kandidat für den LDP-Vorsitz und damit für den Posten
des Premierministers gilt.
~ Die japanische Handelsbilanz liegt im Januar mit 64,8 Mrd.
JPY im Überschuss, was einem Rückgang um 89,9% auf
Jahresbasis entspricht. Der Leistungsbilanzüberschuss
beträgt 249,6 Mrd. JPY, ein Rückgang um 59,7%. Dabei ist
vor allem der Export in die USA stark rückläufig.
~ Das australische Westpac Konsumentenvertrauen für März
ist um 15,4% eingebrochen. Dies ist der größte monatliche
Rückgang seit Bestehen der Zeitreihe.
~ Die neuseeländische Notenbank hat ihre Leitzinsen um 25
Punkte gesenkt. Die Official Cash Rate liegt damit bei
6,25%. Als Grund werden externe Risiken genannt, vor
allem die nachlassende Nachfrage in den wichtigsten Exportregionen
(Asien, USA und Australien). Notenbankgouverneur
Brash rechnet mittelfristig aber nicht mit einem
starken Rückgang der Inflation. Der neuseeländische Dollar
reagierte bisher kaum auf die Zinssenkung.
~ Finanzminister Martin (Kanada): Die Verlangsamung der US-Wirtschaft
geht tiefer als die der kanadischen.
<center>
<HR>
</center> |