Talleyrand
14.03.2001, 22:00 |
Wie ist der Stand der Wissenschaft in Sachen"money out of the blue"? Thread gesperrt |
Guten Abend!
Lese gerade wieder eine Behauptung, daß Staaten das Geld aus dem Nichts
zaubern. Ist natürlich ungenau und muss den Zorn der edlen Streiter hier
wecken. Es sind natürlich die Zentralbanken. Aber: out of the blue?
Es ist doch so, daß dieser Begriff auch einschliesst, daß eine Notenbank
einen Scheck (oder ist ein Wechsel) auf sich selber ausstellt und an eine
Geschäftsbank weitergibt. Diese hinterlegt dieses Dokument dann bei der
Notenbank (how strange) und auf dieser (Kredit-)Grundlage erhält die
Geschäftsbank dann Bargeld. Das Geld versucht sie dann Dritten gegen Zins
(höheren als den Zinssatz der Zentralbank versteht sich) aufzudrängen.
Diese Dritten nehmen den Kredit gerne, weil sie sonst wegen ihrer
debitistischen Gewohnheiten:-) untergehen. Ist es so?
Danke für die Klärung vorab! Und Gruss! T.
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
14.03.2001, 23:06
@ Talleyrand
|
Re: Wie ist der Stand der Wissenschaft in Sachen"money out of the blue"? |
>Guten Abend!
>Lese gerade wieder eine Behauptung, daß Staaten das Geld aus dem Nichts
>zaubern. Ist natürlich ungenau und muss den Zorn der edlen Streiter hier
>wecken. Es sind natürlich die Zentralbanken. Aber: out of the blue?
>Es ist doch so, daß dieser Begriff auch einschliesst, daß eine Notenbank
>einen Scheck (oder ist ein Wechsel) auf sich selber ausstellt und an eine
>Geschäftsbank weitergibt. Diese hinterlegt dieses Dokument dann bei der
>Notenbank (how strange) und auf dieser (Kredit-)Grundlage erhält die
>Geschäftsbank dann Bargeld. Das Geld versucht sie dann Dritten gegen Zins
>(höheren als den Zinssatz der Zentralbank versteht sich) aufzudrängen.
>Diese Dritten nehmen den Kredit gerne, weil sie sonst wegen ihrer
>debitistischen Gewohnheiten:-) untergehen. Ist es so?
>Danke für die Klärung vorab! Und Gruss! T.
[b] Du hast weitgehend recht, Talleyrand,
nur duerfen die Notenbanken nicht Wechsel auf sich selbst
ausstellen. Da muessen sie schon jemand anderen nehmen. Wer
das ist, da sind sie nicht sonderlich heikel. Es kann auch
ein Despot aus Wuwumbaland sein, der den Wechsel immer
wieder prolongiert, oder der Staat, der es etwas
umstaendlicher machen muss, weil viele Notenbanken nicht
direkt so Staatspapiere annehmen duerfen. Solche kaufen
dann die Geschaeftsbanken und die duerfen dann.
Geld aus dem Nichts ist es zwar nicht ganz, aber Ausgabe
an nicht leistende Schuldner ist in der Praxis wohl
dasselbe, meint der Oldy
<center>
<HR>
</center> |
SchlauFuchs
14.03.2001, 23:14
@ Talleyrand
|
Re: Wie ist der Stand der Wissenschaft in Sachen"money out of the blue"? |
>Guten Abend!
>Lese gerade wieder eine Behauptung, daß Staaten das Geld aus dem Nichts
>zaubern. Ist natürlich ungenau und muss den Zorn der edlen Streiter hier
>wecken. Es sind natürlich die Zentralbanken. Aber: out of the blue?
>Es ist doch so, daß dieser Begriff auch einschliesst, daß eine Notenbank
>einen Scheck (oder ist ein Wechsel) auf sich selber ausstellt und an eine
>Geschäftsbank weitergibt. Diese hinterlegt dieses Dokument dann bei der
>Notenbank (how strange) und auf dieser (Kredit-)Grundlage erhält die
>Geschäftsbank dann Bargeld. Das Geld versucht sie dann Dritten gegen Zins
>(höheren als den Zinssatz der Zentralbank versteht sich) aufzudrängen.
>Diese Dritten nehmen den Kredit gerne, weil sie sonst wegen ihrer
>debitistischen Gewohnheiten:-) untergehen. Ist es so?
>Danke für die Klärung vorab! Und Gruss! T.
Hallo,
Soweit ich es verstehe, fast so.
Die Notenbank kauft den Geschäftsbanken und staatlichen Behörden unsichere Schulden ab, gegen frischgedrucktes Bargeld.
Aber Geld aus dem nichts war eine andere Sache, und zwar wenn eine Bank einen Kredit vergibt, und"Nichts" in eine Schuld und ein Guthaben aufspaltet. Wenn man beides später wirder zusammenführt, bleibt"Nichts" übrig, aber die Bank hat mit diesem"Nichts" solange gut Zinsen eingenommen.
ciao!
SchlauFuchs
<center>
<HR>
</center> |
dottore
14.03.2001, 23:32
@ Oldy
|
Re: Wie ist der Stand der Wissenschaft in Sachen"money out of the blue"? |
>>Guten Abend!
>>Lese gerade wieder eine Behauptung, daß Staaten das Geld aus dem Nichts
>>zaubern. Ist natürlich ungenau und muss den Zorn der edlen Streiter hier
>>wecken. Es sind natürlich die Zentralbanken. Aber: out of the blue?
Nein! Ganz und gar ausgeschlossen. Lässt sich auch gar nicht buchen. Die NBs können nur bereits existente (und immer kurzfristiger laufende) Staatspapiere, da Staat AAA-Schuldner, in Bargeld kraft ihres Legal-Monopols also in"gesetzl. Zamittel" verwandeln.
>>Es ist doch so, daß dieser Begriff auch einschliesst, daß eine Notenbank
>>einen Scheck (oder ist ein Wechsel) auf sich selber ausstellt und an eine
>>Geschäftsbank weitergibt.
Geht überhaupt nicht. Weder legal noch technisch, selbst wenn man es wollte. Da die NB auf niemand"ziehen" kann.
>>Diese hinterlegt dieses Dokument dann bei der
>>Notenbank (how strange) und auf dieser (Kredit-)Grundlage erhält die
>>Geschäftsbank dann Bargeld. Das Geld versucht sie dann Dritten gegen Zins
>>(höheren als den Zinssatz der Zentralbank versteht sich)
Es gibt k e i n e n Zinssatz der Zentralbank, da die keine Kredite vergibt, Sakrament noch Mal! Nirgends ist von einem Zinssatz der ZB die Rede, sondern immer nur von (Re)-diskont- oder Lombardsatz etc.
>>aufzudrängen.
>>Diese Dritten nehmen den Kredit gerne, weil sie sonst wegen ihrer
>>debitistischen Gewohnheiten:-) untergehen. Ist es so?
>>Danke für die Klärung vorab! Und Gruss! T.
>[b] Du hast weitgehend recht, Talleyrand, > nur duerfen die Notenbanken nicht Wechsel auf sich selbst
>ausstellen. Da muessen sie schon jemand anderen nehmen.
"Müssen"? Wen denn? Es geht ganz einfach n i c h t."Müssten" wäre richtig.
> Wer > das ist, da sind sie nicht sonderlich heikel. Es kann auch
>ein Despot aus Wuwumbaland sein, der den Wechsel immer
>wieder prolongiert, oder der Staat, der es etwas
>umstaendlicher machen muss, weil viele Notenbanken nicht
>direkt so Staatspapiere annehmen duerfen.
Richtig."Heikel" eben. Weil jeder weiß, dass das das Tor zur Hyperinflation ist. Und nicht nur die FAZ-Redaktion!
>Solche kaufen
>dann die Geschaeftsbanken und die duerfen dann.
>Geld aus dem Nichts ist es zwar nicht ganz, aber Ausgabe
>an nicht leistende Schuldner ist in der Praxis wohl
>dasselbe, meint der Oldy
Ja, Oldy, wie sehr Du doch Recht hast. Es geht nur und immer nur um die Frage: Haben wir es mit einem leistenden Schuldner zu tun - oder nicht?
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |