YIHI
16.03.2001, 19:18 |
Zum KGV.. Thread gesperrt |
'Das historische Durchschnitts-KGV für Technologieaktien liegt bei 33, aktuell beläuft sich das durchschnittliche KGV des laufenden Jahres für die Firmen des Nasdaq 100 noch immer auf 42. Und in Anbetracht der nicht abreißenden Gewinnwarnungen dürfte sich das KGV in den nächsten Wochen eher erhöhen als fallen - es sei denn, die Kurse fallen schneller als die Gewinnprognosen. '
Gefunden bei stock-world.de
Es gibt nun scheinbar bereits 3 Methoden, das KGV zu berechnen
1. Index KGV
2. Durchschnittliches KGV
3. KGV nach Maydorm: KGV = (Log('Pi') * 7 * Rnd() /2^2) * (x+7)
Um X zu erfahren, sollte man seinen Börsenbrief wahrscheinlich abonnieren..
tja, c'est ca
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
16.03.2001, 19:32
@ YIHI
|
Re: Zum KGV.. |
>'Das historische Durchschnitts-KGV für Technologieaktien liegt bei 33, aktuell beläuft sich das durchschnittliche KGV des laufenden Jahres für die Firmen des Nasdaq 100 noch immer auf 42.
Was heißt denn"historisch"? Die letzten 15 Jahre?
Lt. Bernecker ist das Nas100-KGV über 1000 (s. Posting von Jan): http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/47698.htm
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
16.03.2001, 20:32
@ JüKü
|
Hör doch mit den Details auf ;) Unsere Journalisten, haben0s erkannt... |
Details sind unwichtig, Hauptsache, man kann seine vorgefasste Meinung begründen.
Wie schön, dass es dieses Forum gibt.
<center>
<HR>
</center> |
André
16.03.2001, 21:02
@ JüKü
|
Re: Zum KGV.. Wieder die Fehlberechnungen!!!! |
>>'Das historische Durchschnitts-KGV für Technologieaktien liegt bei 33, aktuell beläuft sich das durchschnittliche KGV des laufenden Jahres für die Firmen des Nasdaq 100 noch immer auf 42.
>Was heißt denn"historisch"? Die letzten 15 Jahre?
>Lt. Bernecker ist das Nas100-KGV über 1000 (s. Posting von Jan): http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/47698.htm
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Man sollte alte Fehler nicht wiederholen.
Bernecker rechnet die Verluste ein, was wissenschaftlicher Nonsens ist.
Man darf nur die (wenigen) Firmen nehmen, die (meinetwegen"noch")einen Gewinn haben. Dann ist ihr Anteil an der Gesamtzahl zu nennen!!!!
Der Nonsens, den Bernecker da praktiziert, ist zwar im Motiv nachvollziehbar(hat persönlich genug Puts und will einen Crash), sollte aber deshalb für seriöse Betrachter nicht nachgeahmt werden. Die Märkte werden ohnedies weiter fallen!
Hier ein augenscheinlicher Beweis:
Ein Index bestehe aus 10 Gesellschaften, 9 árbeiten mit Gewinn von jeweils 10
Einheiten je Aktie, 1 Gesellschaft habe einen Verlust von 90E je Aktie. Dann rechnet ein Schwachmatiker wie folgt: Gesamtgewinne (9x10=90)- (1x90) = 0.
So, und dann ist das KGV = Unendlich, unabhängig wie die Kurse sind.
Damit ist verständlich, daß ein solches Ergebnis nichtssagend, ja sogar sehr irreführend ist. Das gilt übrigens auch bei jeder anderen Verteilung, wenn Verluste einbezogen werden.
Das hartnäckige Vertreten solcher bewußt falsch berechneter KGVs ist und bleibt unverständlich.
MfG ;-)
A.
<center>
<HR>
</center> |
PuppetMaster
16.03.2001, 21:23
@ André
|
Re: Zum KGV.. Wieder die Fehlberechnungen!!!! |
hallo andré
>[b] Man sollte alte Fehler nicht wiederholen.
>Bernecker rechnet die Verluste ein, was wissenschaftlicher Nonsens ist.
>Man darf nur die (wenigen) Firmen nehmen, die (meinetwegen"noch")einen Gewinn haben. Dann ist ihr Anteil an der Gesamtzahl zu nennen!!!!
die 'wissenschaftliche' korrektheit stellt sich erst im kontext
welches ist dier fragestellung welche das KGV allgemein beantworten soll?
wenn du das bitte klären könntest.
>Hier ein augenscheinlicher Beweis:
>Ein Index bestehe aus 10 Gesellschaften, 9 árbeiten mit Gewinn von jeweils 10
>Einheiten je Aktie, 1 Gesellschaft habe einen Verlust von 90E je Aktie. Dann rechnet ein Schwachmatiker wie folgt: Gesamtgewinne (9x10=90)- (1x90) = 0.
>So, und dann ist das KGV = Unendlich, unabhängig wie die Kurse sind.
soso. für einen nicht-mathematier und nicht auf strenge binäre logik trainierter denke ich: wenn der index 0 gewinn macht und somit das kgv unendlich gross ist, muss ich wohl unendlich lange warten bis sich meine investition rentiert. soviel zeit habe ich aber nicht...:)
gruss
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
16.03.2001, 21:42
@ André
|
Re: Zum KGV.. Wieder die Fehlberechnungen!!!! / NEIIIIIIIN! |
>Man sollte alte Fehler nicht wiederholen.
>Bernecker rechnet die Verluste ein, was wissenschaftlicher Nonsens ist.
Ich dachte, das wäre geklärt. Hast du vor einigen Tagen diesen Link gelesen:
(allerdings von Prof. Läufer...)? In manchen Dingen hat er vielleicht doch Recht....
<center>
<HR>
</center> |
André
16.03.2001, 23:44
@ JüKü
|
Re: Zum KGV.. Wieder die Fehlberechnungen!!!! / NEIIIIIIN! - Doch Messieurs! |
>>Man sollte alte Fehler nicht wiederholen.
>>Bernecker rechnet die Verluste ein, was wissenschaftlicher Nonsens ist.
>Ich dachte, das wäre geklärt. Hast du vor einigen Tagen diesen Link gelesen:
>(allerdings von Prof. Läufer...)? In manchen Dingen hat er vielleicht doch Recht....
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Habe soeben den Link gelesen und es wundert mich nicht, daß Professor Läufer gegen d. mit Pauken und Trompeten verlieren wird!!!
Der Herr Professore hat nämlich absolut weltfremde Annahmen, alle Firmen seien eine Firma. Ja wenn man so operiert wie Dr. Eisenbarth....
Allein unter Absatz II schreibt er: eine Firma, die auf Dauer keinen Gewinn mache, sei auch null wert
Das ist schlichtweg Nonsens in Hochpotenz!
Das basiert doch auf der weltfremden Theorie der Wert einer Firma sei die Summe der diskontierten Zukunftserträge.
Das ist bekanntlich Wissenschafts-Elfenbeinturm-Theorie und sonst nichts.
Unter solch weltfremden Prämissen funktioniert auch der dialektische Marxismus auf immer - aber nur auf dem Papier!
Beispiel: Eine Gesellschaft halte"nur" 100.000 kg Barren Gold und sonst nichts.
Also kein Gewinn, ja sogar kleiner jährlicher Verwaltungsverlust. Ergo nach Professore Läufer ein Nonvaleur oder wörtlich"hat keinen Wert".
Zweites Beispiel: Firma besteht nur noch aus Mantel plus Verlustvortrag.
Siehe da, am Markt wird diese Firma hoch gehandelt, denn der steuerliche Verlustvortrag hat einen Wert für gewinnreiche Unternehmen.
Muß man sich auf eine absunderliche weltfremde Einzelmeinung eines Professors aus Konstanz begeben, um hier verstanden zu werden?
Ich für meinen Teil verabscheue blinde Orbrigkeitshörigkeit oder Autoritätsglauben gegenüber Titeln oder weißen Kitteln und Talaren und kann das nur weiterempfehlen, sonst bleibt Deutschland das traurige Land, das es schon allzulange ist, wo neben Genies wie Goethe, Mozart, Bach und Händel auch Göbbels ein Wilhelm II und andere Rattenfänger wie Volksverführer zu hause sind. Der Deutsche ist ja so gerne autoritätshörig.
Professoren bewiesen 1834 vor der Eisenbahnfahrt von Nürnberg nach Fürth, daß bei permanent exzessiven 35 km/Std. den Bahnfahrern die Luft aus den Lungen gezogen würde und diese deshalb mit dem Tode enden werde, Liste beliebig vermehrbar. Professoren irren noch häufiger als die Justiz!
MfG
A.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
17.03.2001, 00:02
@ André
|
Re: Zum KGV.. Wieder die Fehlberechnungen!!!! / NEIIIIIIN! - Doch Messieurs! |
>>>Man sollte alte Fehler nicht wiederholen.
>>>Bernecker rechnet die Verluste ein, was wissenschaftlicher Nonsens ist.
>>Ich dachte, das wäre geklärt. Hast du vor einigen Tagen diesen Link gelesen:
>>(allerdings von Prof. Läufer...)? In manchen Dingen hat er vielleicht doch Recht....
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
>Habe soeben den Link gelesen und es wundert mich nicht, daß Professor Läufer gegen d. mit Pauken und Trompeten verlieren wird!!!
>Der Herr Professore hat nämlich absolut weltfremde Annahmen, alle Firmen seien eine Firma. Ja wenn man so operiert wie Dr. Eisenbarth....
>Allein unter Absatz II schreibt er: eine Firma, die auf Dauer keinen Gewinn mache, sei auch null wert
>Das ist schlichtweg Nonsens in Hochpotenz!
Da gebe ich dir vollkommen Recht!
>Das basiert doch auf der weltfremden Theorie der Wert einer Firma sei die Summe der diskontierten Zukunftserträge.
>Das ist bekanntlich Wissenschafts-Elfenbeinturm-Theorie und sonst nichts.
>Unter solch weltfremden Prämissen funktioniert auch der dialektische Marxismus auf immer - aber nur auf dem Papier!
>Beispiel: Eine Gesellschaft halte"nur" 100.000 kg Barren Gold und sonst nichts.
>Also kein Gewinn, ja sogar kleiner jährlicher Verwaltungsverlust. Ergo nach Professore Läufer ein Nonvaleur oder wörtlich"hat keinen Wert".
>Zweites Beispiel: Firma besteht nur noch aus Mantel plus Verlustvortrag.
>Siehe da, am Markt wird diese Firma hoch gehandelt, denn der steuerliche Verlustvortrag hat einen Wert für gewinnreiche Unternehmen.
>Muß man sich auf eine absunderliche weltfremde Einzelmeinung eines Professors aus Konstanz begeben, um hier verstanden zu werden?
>Ich für meinen Teil verabscheue blinde Orbrigkeitshörigkeit oder Autoritätsglauben gegenüber Titeln oder weißen Kitteln und Talaren und kann das nur weiterempfehlen, sonst bleibt Deutschland das traurige Land, das es schon allzulange ist, wo neben Genies wie Goethe, Mozart, Bach und Händel auch Göbbels ein Wilhelm II und andere Rattenfänger wie Volksverführer zu hause sind. Der Deutsche ist ja so gerne autoritätshörig.
>Professoren bewiesen 1834 vor der Eisenbahnfahrt von Nürnberg nach Fürth, daß bei permanent exzessiven 35 km/Std. den Bahnfahrern die Luft aus den Lungen gezogen würde und diese deshalb mit dem Tode enden werde, Liste beliebig vermehrbar. Professoren irren noch häufiger als die Justiz!
>MfG
>A.
Zu allem was du hier schreibst stimme ich voll zu.
Trotzdem: 6, setzen, weil am Thema vorbei. Es geht um die Berechnung eines KGV FÜR EINEN INDEX. So, als würde man alle 100 Foirman im Nasdaq 100 kaufen.
Das bitte Mal konkret: Wir kaufen alle 100. Welches KGV hat dieser Schrott-Klumpatsch? Sag nicht, die Firmen mit Verlusten kaufen wir aber nicht. DOCH, wir wollen exakt den Index abbilden (Gewichtung jetzt Mal ignoriert).
<center>
<HR>
</center> |
André
17.03.2001, 00:59
@ JüKü
|
Re: Zum KGV.. Wieder die Fehlberechnungen!!!! / NEIIIIIIN! - Doch Messieurs! |
>>>>Man sollte alte Fehler nicht wiederholen.
>>>>Bernecker rechnet die Verluste ein, was wissenschaftlicher Nonsens ist.
>>>Ich dachte, das wäre geklärt. Hast du vor einigen Tagen diesen Link gelesen:
>>>(allerdings von Prof. Läufer...)? In manchen Dingen hat er vielleicht doch Recht....
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
>>Habe soeben den Link gelesen und es wundert mich nicht, daß Professor Läufer gegen d. mit Pauken und Trompeten verlieren wird!!!
>>Der Herr Professore hat nämlich absolut weltfremde Annahmen, alle Firmen seien eine Firma. Ja wenn man so operiert wie Dr. Eisenbarth....
>>Allein unter Absatz II schreibt er: eine Firma, die auf Dauer keinen Gewinn mache, sei auch null wert
>>Das ist schlichtweg Nonsens in Hochpotenz!
>Da gebe ich dir vollkommen Recht!
>>Das basiert doch auf der weltfremden Theorie der Wert einer Firma sei die Summe der diskontierten Zukunftserträge.
>>Das ist bekanntlich Wissenschafts-Elfenbeinturm-Theorie und sonst nichts.
>>Unter solch weltfremden Prämissen funktioniert auch der dialektische Marxismus auf immer - aber nur auf dem Papier!
>>Beispiel: Eine Gesellschaft halte"nur" 100.000 kg Barren Gold und sonst nichts.
>>Also kein Gewinn, ja sogar kleiner jährlicher Verwaltungsverlust. Ergo nach Professore Läufer ein Nonvaleur oder wörtlich"hat keinen Wert".
>>Zweites Beispiel: Firma besteht nur noch aus Mantel plus Verlustvortrag.
>>Siehe da, am Markt wird diese Firma hoch gehandelt, denn der steuerliche Verlustvortrag hat einen Wert für gewinnreiche Unternehmen.
>>Muß man sich auf eine absunderliche weltfremde Einzelmeinung eines Professors aus Konstanz begeben, um hier verstanden zu werden?
>>Ich für meinen Teil verabscheue blinde Orbrigkeitshörigkeit oder Autoritätsglauben gegenüber Titeln oder weißen Kitteln und Talaren und kann das nur weiterempfehlen, sonst bleibt Deutschland das traurige Land, das es schon allzulange ist, wo neben Genies wie Goethe, Mozart, Bach und Händel auch Göbbels ein Wilhelm II und andere Rattenfänger wie Volksverführer zu hause sind. Der Deutsche ist ja so gerne autoritätshörig.
>>Professoren bewiesen 1834 vor der Eisenbahnfahrt von Nürnberg nach Fürth, daß bei permanent exzessiven 35 km/Std. den Bahnfahrern die Luft aus den Lungen gezogen würde und diese deshalb mit dem Tode enden werde, Liste beliebig vermehrbar. Professoren irren noch häufiger als die Justiz!
>>MfG
>>A.
>Zu allem was du hier schreibst stimme ich voll zu.
>Trotzdem: 6, setzen, weil am Thema vorbei. Es geht um die Berechnung eines KGV FÜR EINEN INDEX. So, als würde man alle 100 Foirman im Nasdaq 100 kaufen.
>Das bitte Mal konkret: Wir kaufen alle 100. Welches KGV hat dieser Schrott-Klumpatsch? Sag nicht, die Firmen mit Verlusten kaufen wir aber nicht. DOCH, wir wollen exakt den Index abbilden (Gewichtung jetzt Mal ignoriert).
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Lieber Jükü,
es freut mich, daß Du oben allen meinen Ausführungen zustimmst.
Aber ich verstehe erst mal rein sprachlich nicht, was sind Foirman???
Mir langt die Aussage"KGV 2000" (von 2001 will ich garnicht erst sprechen, da Analysten bekanntlich im Dezember die Gewinne des laufenden Jahres zu 80 % falsch einschätzen, d.h. mit Abweichungen von über 5%)"liegt beim Nasdaq 100 bei 40 (meine Annahme). Die Aussage umfaßt 86 Werte, die restlichen 14 Gesellschaften arbeiteten mit Verlust".
So sieht m.E. eine saubere Aussage aus!!!
Und welchen Schluß zieht man daraus?
Meide den Markt oder erwerbe Puts, denn KGVs von mehr als (diskussionfähig)
8 - 22 sind jenseits von gut und böse, wenn eine Rezession (auch wenn es eine milde sein sollte) mit bereits kräftigen Gewinneinbrüchen in 2001 zu erwarten ist.
Das langt, dafür brauche ich nicht gelogene KGVs von 1000, da wahre von 40 (nur bei den Gewinnfirmen)in solchem Umfeld bereits viel zu hoch sind.
Und über die realitätsfernen Rechenfeinheiten des Professore haben wir oben ja bereits genügend gesprochen.
Und einen Index nachbilden, sog Indexfonds, habe ich noch nie etwas gehalten.
Er ist das Eingeständnis der Berufsuntauglichkeit!!!
Noten geben konnte ich beruflich früher auch, habe aber erkannt, es ist besser, man läßt es, wenn irgendmöglich, sein. Sachverhalte werden zu schnell mit Personen verwechselt und unseren Mitmenschen, auch Prof. Läufer, wollen wir doch alles Gute wünschen.
d. ist - soweit ich es hier und jetzt sehe - ein Beispiel hinsichtlich Geduld und Toleranz(!)(wenngleich ab und zu etwas spitzfindig, aber das kommt wohl infolge seines sehr exakten Denkens)und er wird hier doch von manchem Theoretiker für mein gusto recht persönlich und unfair angegangen.
(Zur ironischen Kenntnisnahme: War übrigens Assistent bei einem noch heute sehr anerkannten Prof.)
Gute Nacht JüKü
A.
<center>
<HR>
</center> |
André
17.03.2001, 09:02
@ André
|
Re: Zum KGV.. Nie wieder die Fehlberechnungen! - Der Nonsensbeweis - |
>>>>>Man sollte alte Fehler nicht wiederholen.
>>>>>Bernecker rechnet die Verluste ein, was wissenschaftlicher Nonsens ist.
>>>>Ich dachte, das wäre geklärt. Hast du vor einigen Tagen diesen Link gelesen:
>>>>(allerdings von Prof. Läufer...)? In manchen Dingen hat er vielleicht doch Recht....
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
>>>Habe soeben den Link gelesen und es wundert mich nicht, daß Professor Läufer gegen d. mit Pauken und Trompeten verlieren wird!!!
>>>Der Herr Professore hat nämlich absolut weltfremde Annahmen, alle Firmen seien eine Firma. Ja wenn man so operiert wie Dr. Eisenbarth....
>>>Allein unter Absatz II schreibt er: eine Firma, die auf Dauer keinen Gewinn mache, sei auch null wert
>>>Das ist schlichtweg Nonsens in Hochpotenz!
>>Da gebe ich dir vollkommen Recht!
>>>Das basiert doch auf der weltfremden Theorie der Wert einer Firma sei die Summe der diskontierten Zukunftserträge.
>>>Das ist bekanntlich Wissenschafts-Elfenbeinturm-Theorie und sonst nichts.
>>>Unter solch weltfremden Prämissen funktioniert auch der dialektische Marxismus auf immer - aber nur auf dem Papier!
>>>Beispiel: Eine Gesellschaft halte"nur" 100.000 kg Barren Gold und sonst nichts.
>>>Also kein Gewinn, ja sogar kleiner jährlicher Verwaltungsverlust. Ergo nach Professore Läufer ein Nonvaleur oder wörtlich"hat keinen Wert".
>>>Zweites Beispiel: Firma besteht nur noch aus Mantel plus Verlustvortrag.
>>>Siehe da, am Markt wird diese Firma hoch gehandelt, denn der steuerliche Verlustvortrag hat einen Wert für gewinnreiche Unternehmen.
>>>Muß man sich auf eine absunderliche weltfremde Einzelmeinung eines Professors aus Konstanz begeben, um hier verstanden zu werden?
>>>Ich für meinen Teil verabscheue blinde Orbrigkeitshörigkeit oder Autoritätsglauben gegenüber Titeln oder weißen Kitteln und Talaren und kann das nur weiterempfehlen, sonst bleibt Deutschland das traurige Land, das es schon allzulange ist, wo neben Genies wie Goethe, Mozart, Bach und Händel auch Göbbels ein Wilhelm II und andere Rattenfänger wie Volksverführer zu hause sind. Der Deutsche ist ja so gerne autoritätshörig.
>>>Professoren bewiesen 1834 vor der Eisenbahnfahrt von Nürnberg nach Fürth, daß bei permanent exzessiven 35 km/Std. den Bahnfahrern die Luft aus den Lungen gezogen würde und diese deshalb mit dem Tode enden werde, Liste beliebig vermehrbar. Professoren irren noch häufiger als die Justiz!
>>>MfG
>>>A.
>>Zu allem was du hier schreibst stimme ich voll zu.
>>Trotzdem: 6, setzen, weil am Thema vorbei. Es geht um die Berechnung eines KGV FÜR EINEN INDEX. So, als würde man alle 100 Foirman im Nasdaq 100 kaufen.
>>Das bitte Mal konkret: Wir kaufen alle 100. Welches KGV hat dieser Schrott-Klumpatsch? Sag nicht, die Firmen mit Verlusten kaufen wir aber nicht. DOCH, wir wollen exakt den Index abbilden (Gewichtung jetzt Mal ignoriert).
><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
>Lieber Jükü,
>es freut mich, daß Du oben allen meinen Ausführungen zustimmst.
>Aber ich verstehe erst mal rein sprachlich nicht, was sind Foirman???
>Mir langt die Aussage"KGV 2000" (von 2001 will ich garnicht erst sprechen, da Analysten bekanntlich im Dezember die Gewinne des laufenden Jahres zu 80 % falsch einschätzen, d.h. mit Abweichungen von über 5%)"liegt beim Nasdaq 100 bei 40 (meine Annahme). Die Aussage umfaßt 86 Werte, die restlichen 14 Gesellschaften arbeiteten mit Verlust".
>So sieht m.E. eine saubere Aussage aus!!!
>Und welchen Schluß zieht man daraus?
>Meide den Markt oder erwerbe Puts, denn KGVs von mehr als (diskussionfähig)
>8 - 22 sind jenseits von gut und böse, wenn eine Rezession (auch wenn es eine milde sein sollte) mit bereits kräftigen Gewinneinbrüchen in 2001 zu erwarten ist.
>Das langt, dafür brauche ich nicht gelogene KGVs von 1000, da wahre von 40 (nur bei den Gewinnfirmen)in solchem Umfeld bereits viel zu hoch sind. >
>Und über die realitätsfernen Rechenfeinheiten des Professore haben wir oben ja bereits genügend gesprochen.
>Und einen Index nachbilden, sog Indexfonds, habe ich noch nie etwas gehalten.
>Er ist das Eingeständnis der Berufsuntauglichkeit!!!
>Noten geben konnte ich beruflich früher auch, habe aber erkannt, es ist besser, man läßt es, wenn irgendmöglich, sein. Sachverhalte werden zu schnell mit Personen verwechselt und unseren Mitmenschen, auch Prof. Läufer, wollen wir doch alles Gute wünschen.
>d. ist - soweit ich es hier und jetzt sehe - ein Beispiel hinsichtlich Geduld und Toleranz(!)(wenngleich ab und zu etwas spitzfindig, aber das kommt wohl infolge seines sehr exakten Denkens)und er wird hier doch von manchem Theoretiker für mein gusto recht persönlich und unfair angegangen.
>(Zur ironischen Kenntnisnahme: War übrigens Assistent bei einem noch heute sehr anerkannten Prof.)
>Gute Nacht JüKü
>A.
[b] Guten morgen Jükü,
Noch ein Nachtrag:
Einen Index kann man nicht kaufen. Der wird nirgends verkauft. Ein Index ist eine rein rechnerischer Durchschnitt besonderer Art. Was gekauft werden kann, sind lediglich Terminkontrakte, die einen Index als Basis nehmen. Bei Fälligkeit wird auch nie ein Index geliefert. Das ist nicht möglich, sondern es wird ein Differenzausgleich in Geld geleistet.
So jetzt zum Wesentlichen: Wenn Bernecker und Läufer und Du, der Du Läufer vertrittst, recht hätten mit KGV Nasdaq 100 von 1000, dann ergäbe sich folgendes Bild:
Nach Aussage des geschätzten JüKü whd. der letzten 4 Wochen in diesem Board ist ein KGV von 10 am Aktienmarkt noch recht hoch und kaum angemessen.
Nehmen wir jedoch mal dieses hohe KGV von 10. Um dorthin zu gelangen, müßte der Nasdaq 100, der jetzt bei rund 1750 steht auf 17,5 Indexpunkte fallen und zwar noch 2001, denn Bernecker rechnet ja mit KGV 2001. Na das ist ja was!!!
Damit rechnet aber bislang niemand bei EW. Auch nicht der negativste EW.
Wenn man aber von einem realistischen KGV des Nasdaq von 40 ausgeht (wohlgemerkt nur für die Firmen mit Gewinn), dann könnte sich der Index ruhig vierteln, um auf ein realistischeres KGV von 10 zu gelangen, d.h. auf 437 Indexpunkte. Und das sollte für dieses Jahr doch wirklich langen!
Und damit ist von meiner Seite alles gesagt!
Übrigens möchte ich dennoch gerne wissen, was"Foirman"? sind.
Schönes Wochenende!
A.
<center>
<HR>
</center> |
PuppetMaster
17.03.2001, 11:49
@ André
|
Re: Zum KGV.. EINSPRUCH |
>[b] Guten morgen Jükü,
>Noch ein Nachtrag:
>Einen Index kann man nicht kaufen. Der wird nirgends verkauft. Ein Index ist eine rein rechnerischer Durchschnitt besonderer Art. Was gekauft werden kann, sind lediglich Terminkontrakte, die einen Index als Basis nehmen. Bei Fälligkeit wird auch nie ein Index geliefert. Das ist nicht möglich, sondern es wird ein Differenzausgleich in Geld geleistet.
einspruch
was ist der qqq? der ist nicht termingebunden, aber ein index-tracker.
dann gibt es noch sog. index-baskets und index-zertikikate.
z.b. Bank Leu
gruss
<center>
<HR>
</center> |
Maximilian
17.03.2001, 16:51
@ André
|
"Foirman" ist ein Typo und wird im Zusammenhang und etwas Phantasie zu"Firmen" |
ohne JüKü in irgendeiner Weise das Wort abnehmen zu wollen.
<center>
<HR>
</center> |
André
17.03.2001, 16:58
@ PuppetMaster
|
Re: Zum KGV.. EINSPRUCH.... abgelehnt |
>>[b] Guten morgen Jükü,
>>Noch ein Nachtrag:
>>Einen Index kann man nicht kaufen. Der wird nirgends verkauft. Ein Index ist eine rein rechnerischer Durchschnitt besonderer Art. Was gekauft werden kann, sind lediglich Terminkontrakte, die einen Index als Basis nehmen. Bei Fälligkeit wird auch nie ein Index geliefert. Das ist nicht möglich, sondern es wird ein Differenzausgleich in Geld geleistet.
>einspruch
>was ist der qqq? der ist nicht termingebunden, aber ein index-tracker.
>dann gibt es noch sog. index-baskets und index-zertikikate.
>z.b. Bank Leu
>
>gruss
lieber Püppchenmeister,
natürlich sind mir alle diese Konstrukte bestens vertraut. Es ging nur um die
gedankliche Genauigkeit wegen eines unzulässige Schlüsse ausführenden Professors aus Konstanz. Deshalb: Diese Instrumente sind nicht der Index, es sind Urkunden, auch wenn nicht verbrieft, die einen Index abbilden oder widerspiegeln. Das mag das gleiche scheinen ist es aber nicht.
<center>
<HR>
</center> |
PuppetMaster
17.03.2001, 17:13
@ André
|
Re: Zum KGV.. EINSPRUCH.... abgelehnt |
>lieber Püppchenmeister,
:(
>natürlich sind mir alle diese Konstrukte bestens vertraut. Es ging nur um die
>gedankliche Genauigkeit wegen eines unzulässige Schlüsse ausführenden Professors aus Konstanz. Deshalb: Diese Instrumente sind nicht der Index, es sind Urkunden, auch wenn nicht verbrieft, die einen Index abbilden oder widerspiegeln. Das mag das gleiche scheinen ist es aber nicht.
das ist kleinkrämerei
klar sind diese nicht der index, bilden diesen aber ab und sind handelbare produkte. dabei 0 oder negativgewinne bei der KGV berechnung wegzulassen, führt zu einem beschönigten bewertung solcher index-produkte.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
17.03.2001, 18:57
@ André
|
Re: Zum KGV.. Nie wieder die Fehlberechnungen! - Der Nonsensbeweis - |
> Guten morgen Jükü,
>Noch ein Nachtrag:
>Einen Index kann man nicht kaufen. Der wird nirgends verkauft. Ein Index ist eine rein rechnerischer Durchschnitt besonderer Art. Was gekauft werden kann, sind lediglich Terminkontrakte, die einen Index als Basis nehmen. Bei Fälligkeit wird auch nie ein Index geliefert. Das ist nicht möglich, sondern es wird ein Differenzausgleich in Geld geleistet. >
>So jetzt zum Wesentlichen: Wenn Bernecker und Läufer und Du, der Du Läufer vertrittst, recht hätten mit KGV Nasdaq 100 von 1000, dann ergäbe sich folgendes Bild:
>Nach Aussage des geschätzten JüKü whd. der letzten 4 Wochen in diesem Board ist ein KGV von 10 am Aktienmarkt noch recht hoch und kaum angemessen.
>Nehmen wir jedoch mal dieses hohe KGV von 10. Um dorthin zu gelangen, müßte der Nasdaq 100, der jetzt bei rund 1750 steht auf 17,5 Indexpunkte fallen und zwar noch 2001, denn Bernecker rechnet ja mit KGV 2001. Na das ist ja was!!!
>Damit rechnet aber bislang niemand bei EW. Auch nicht der negativste EW.
>Wenn man aber von einem realistischen KGV des Nasdaq von 40 ausgeht (wohlgemerkt nur für die Firmen mit Gewinn), dann könnte sich der Index ruhig vierteln, um auf ein realistischeres KGV von 10 zu gelangen, d.h. auf 437 Indexpunkte. Und das sollte für dieses Jahr doch wirklich langen! >
>Und damit ist von meiner Seite alles gesagt!
>Übrigens möchte ich dennoch gerne wissen, was"Foirman"? sind.
>Schönes Wochenende!
>A.
"Foirman", wie schon von Maximilian gesagt, war ein Tippi (Typo):"Firmen" war gemeint.
Wir kommen an dem Punkt nicht weiter, wie mir scheint, und da sollten wir lieber abbrechen. Ich (und andere) habe alles an Argumenten gebracht, was mir möglich war - du genau so. Und trotzdem wollen wir einfach nicht einig werden. Ist auch nicht so schlimm. Falls der Eindruck einstanden sein sollte, dass ich gegen dich"kämpfe", bitte ich um Entschuldigung. Im Gegenteil, ich schätze deine Beiträge sehr und auch dich als Mensch (durch Ochsenfurt).
Noch kurz zum KGV von 10: Das halte ich keineswegs für recht hoch oder unangemessen, sondern für"ziemlich fair". Allerdings darf man auch die Dividendenrendite nicht ganz außer Acht lassen.
Nein, aber in einer Baisse kommt es an deren Ende ebenfalls IMMER zu Übertreibungen, und dann wird ein KGV von 10 einem Kursverfall keinen EInhalt gebieten. Zur Erinnerung: 1932 KGVs von 5 - 6. Übertreibung nach unten, aber das gibt's.
Schönes Wochenende noch!
<center>
<HR>
</center> |
André
17.03.2001, 21:03
@ JüKü
|
Re: zum KGV nie wieder Fehlerberechnungen! - Der Nonsensbeweis - |
>> Guten morgen Jükü,
>>Noch ein Nachtrag:
>>Einen Index kann man nicht kaufen. Der wird nirgends verkauft. Ein Index ist eine rein rechnerischer Durchschnitt besonderer Art. Was gekauft werden kann, sind lediglich Terminkontrakte, die einen Index als Basis nehmen. Bei Fälligkeit wird auch nie ein Index geliefert. Das ist nicht möglich, sondern es wird ein Differenzausgleich in Geld geleistet.
>>
>>So jetzt zum Wesentlichen: Wenn Bernecker und Läufer und Du, der Du Läufer vertrittst, recht hätten mit KGV Nasdaq 100 von 1000, dann ergäbe sich folgendes Bild:
>>Nach Aussage des geschätzten JüKü whd. der letzten 4 Wochen in diesem Board ist ein KGV von 10 am Aktienmarkt noch recht hoch und kaum angemessen.
>>Nehmen wir jedoch mal dieses hohe KGV von 10. Um dorthin zu gelangen, müßte der Nasdaq 100, der jetzt bei rund 1750 steht auf 17,5 Indexpunkte fallen und zwar noch 2001, denn Bernecker rechnet ja mit KGV 2001. Na das ist ja was!!!
>>Damit rechnet aber bislang niemand bei EW. Auch nicht der negativste EW.
>>Wenn man aber von einem realistischen KGV des Nasdaq von 40 ausgeht (wohlgemerkt nur für die Firmen mit Gewinn), dann könnte sich der Index ruhig vierteln, um auf ein realistischeres KGV von 10 zu gelangen, d.h. auf 437 Indexpunkte. Und das sollte für dieses Jahr doch wirklich langen!
>>
>>Und damit ist von meiner Seite alles gesagt!
>>Übrigens möchte ich dennoch gerne wissen, was"Foirman"? sind.
>>Schönes Wochenende!
>>A.
>"Foirman", wie schon von Maximilian gesagt, war ein Tippi (Typo):"Firmen" war gemeint.
>Wir kommen an dem Punkt nicht weiter, wie mir scheint, und da sollten wir lieber abbrechen. Ich (und andere) habe alles an Argumenten gebracht, was mir möglich war - du genau so. Und trotzdem wollen wir einfach nicht einig werden. Ist auch nicht so schlimm. Falls der Eindruck einstanden sein sollte, dass ich gegen dich"kämpfe", bitte ich um Entschuldigung. Im Gegenteil, ich schätze deine Beiträge sehr und auch dich als Mensch (durch Ochsenfurt).
>Noch kurz zum KGV von 10: Das halte ich keineswegs für recht hoch oder unangemessen, sondern für"ziemlich fair". Allerdings darf man auch die Dividendenrendite nicht ganz außer Acht lassen.
>Nein, aber in einer Baisse kommt es an deren Ende ebenfalls IMMER zu Übertreibungen, und dann wird ein KGV von 10 einem Kursverfall keinen EInhalt gebieten. Zur Erinnerung: 1932 KGVs von 5 - 6. Übertreibung nach unten, aber das gibt's.
>Schönes Wochenende noch!
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
lieber Jükü
Ebenfalls schönes Wochenende, auch für Puppetmaster, der obigen Beitrag vermutlich nicht gelesen hat.
Aber daß bei einem durchaus konsensuralen KGV von 10 nach Läufer/Bernecker- Rechnung der Nasdaq 100 bei ca.17 (Ziel)stehen müßte,
sagt doch alles über die Qualität der genannten KGV-Ziffer 1000.
Daß es niedrigere KGVs als 10 gab, gibt und auch geben wird, wurde doch nie bestritten, und ist doch wirklich nicht der Diskussion wert.
Und damit sei´s wirklich genug!
A.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
17.03.2001, 21:24
@ André
|
Re: zum KGV nie wieder Fehlerberechnungen! - Der Nonsensbeweis - |
>lieber Jükü
>Ebenfalls schönes Wochenende, auch für Puppetmaster, der obigen Beitrag vermutlich nicht gelesen hat.
>Aber daß bei einem durchaus konsensuralen KGV von 10 nach Läufer/Bernecker- Rechnung der Nasdaq 100 bei ca.17 (Ziel)stehen müßte,
>sagt doch alles über die Qualität der genannten KGV-Ziffer 1000.
>Daß es niedrigere KGVs als 10 gab, gibt und auch geben wird, wurde doch nie bestritten, und ist doch wirklich nicht der Diskussion wert.
>Und damit sei´s wirklich genug!
>A.
Noch ein Sätzchen:
Wenn der Nasdaq, oder besser der Nasdaq100, in seiner heutigen Zusammensetzung bestehen bleiben würde, behaupte ich, dass der Nas100 AUF 17 fallen wird, weil viele dieser Aktien auf NULL gehen werden; leider werden sie dann dem Index entnommen (bzw. schon vorher), und so wird er immer"hoch" gehalten - jedoch: die 100 Firmen, die heute da drin sind, sollte man sich in 3 Jahren noch Mal ansehen - unter dem Mikroskop.
War nur ein Satz ;-)
<center>
<HR>
</center> |