JeFra
18.03.2001, 23:03 |
@Oldy: Freigeld-Umtausch Thread gesperrt |
Wenn jeder Schein eins zu eins umgetauscht wird, aendert sich doch nichts an der Menge der Scheine! Mir geht das einfach nicht in den Kopf, dass das anscheinend niemand begreifen kann.
Es tut mir leid, aber ich begreife das in der Tat nicht. Jedenfalls dann nicht, es nur Wära gibt und daher die Umtauschgebühr ebenfalls in Wära bezahlt werden muß. Beispiel: 6% Umtauschgebühr. Ich habe 100 Wära vom 1.1. 2000, für die ich am 1.1. 2001 neue Wära erhalten möchte. Ich muß dazu 6 neue Wära Umlaufgebühr zahlen. Da ich noch keine neuen Wära habe, wird diese Gebühr einfach einbehalten. Also bekomme ich nur 94 neue gegen 100 alte Wära.
Eine andere Lage wäre es, wenn mir die Umtauschgebühr gegen irgendeine Gegenleistung erlassen würde. Dann kann man den Vorgang aber auch so verstehen, daß 6 neue Wära gegen diese Gegenleistung in Umlauf gebracht werden. Es stellt sich dann erneut die Frage, gegen welche Gegenleistungen neue Wära ausgegeben werden, um die Geldmenge zu stabilisieren.
MfG, JeFra
<center>
<HR>
</center>
|
Oldy
19.03.2001, 01:22
@ JeFra
|
Re: @Oldy: Freigeld-Umtausch |
>
>Wenn jeder Schein eins zu eins umgetauscht wird, aendert sich doch nichts an der Menge der Scheine! Mir geht das einfach nicht in den Kopf, dass das anscheinend niemand begreifen kann.
>
>Es tut mir leid, aber ich begreife das in der Tat nicht. Jedenfalls dann nicht, es nur Wära gibt und daher die Umtauschgebühr ebenfalls in Wära bezahlt werden muß. Beispiel: 6% Umtauschgebühr. Ich habe 100 Wära vom 1.1. 2000, für die ich am 1.1. 2001 neue Wära erhalten möchte. Ich muß dazu 6 neue Wära Umlaufgebühr zahlen. Da ich noch keine neuen Wära habe, wird diese Gebühr einfach einbehalten. Also bekomme ich nur 94 neue gegen 100 alte Wära.
>
>Eine andere Lage wäre es, wenn mir die Umtauschgebühr gegen irgendeine Gegenleistung erlassen würde. Dann kann man den Vorgang aber auch so verstehen, daß 6 neue Wära gegen diese Gegenleistung in Umlauf gebracht werden. Es stellt sich dann erneut die Frage, gegen welche Gegenleistungen neue Wära ausgegeben werden, um die Geldmenge zu stabilisieren.
>
>MfG, JeFra
Hallo Jefra, Fuer dich hast du ja recht, du lieferst
100 Scheine ab. (nehmen wir der Einfachheit an alles
1 Waerascheine) DU bekommst nun nur 94 Scheine dafuer
zurueck. Richtig! Aber die anderen sechs werden auch
umgetauscht. Nur hat die jetzt jemand anderer. Die
Ausgabestelle selber! Die Gesamtheit der Scheine hat
sich nicht veraendert!
Was die Ausgabestelle nun mit dem Scheinen macht ist
ihre Sache. Sie hat sogar die Moeglichkeit sie zu
verbrennen, wenn sich herausgestellt hat durch Beobachtung
des Indexes, dass zu viel Geld im Umlauf war. In dem Fall
muss sie es sogar tun, sonst kann sie ihre Verpflichtung
zur Preisstabilitaet nicht einhalten.
Sag mir, bitte, wenn du das verstanden hast, Oldy
<
<center>
<HR>
</center> |
dottore
19.03.2001, 11:04
@ Oldy
|
Re: Wära werden verbrannt - und wem gehörten diese Wära? |
>>MfG, JeFra
>Hallo Jefra, Fuer dich hast du ja recht, du lieferst
>100 Scheine ab. (nehmen wir der Einfachheit an alles
>1 Waerascheine) DU bekommst nun nur 94 Scheine dafuer
>zurueck. Richtig! Aber die anderen sechs werden auch
>umgetauscht. Nur hat die jetzt jemand anderer. Die > Ausgabestelle selber!
Schön, und woher kommen die 6 fehlenden Scheine? Von der Ausgabestelle selbst? Das sie ja selbst alle Wära ausgegeben hat (denn warum hätte sie Wära behalten sollen) muss sie also die fehlenden 6 Wära durch neu gedruckte 6 Wära ersetzen, damit aus den 94 Wäre wieder 100 werden.
Druckt sie die Wära nicht selber, sondern klebt sie einfach nur 100 Umlaufgebührmarken drauf, dann bringt sie zweifellos neue Kaufkraft (!) im Wert von 6 Wära in Umlauf. Und dass dies wie Geld-netto-Drucken, also inflationär pur, wirkt, ist doch wohl klar.
>Die Gesamtheit der Scheine hat > sich nicht veraendert!
Die phasische Gesamtheit nicht, Oldy. Aber der Wert (!) der physischen Gesamtheit Deiner Wära. Denn ein Wäraschein der zu 94 ins Amt geht und zu 100 wieder rauskommt, bedeutet unbezweifelbar 6 Wära zusätzliche Kaufkraft. Und zusätzliche Kaufkraft, das wird auch kein"Geldmengen"-Mensch bestreiten, ist immer zusätzliche Inflation.
Your term, Oldy!
>Was die Ausgabestelle nun mit dem Scheinen macht ist
>ihre Sache. Sie hat sogar die Moeglichkeit sie zu
>verbrennen, wenn sich herausgestellt hat durch Beobachtung
>des Indexes, dass zu viel Geld im Umlauf war.
Ich dachte, es kann keine Inflation mehr geben? Aber egal.
>In dem Fall
>muss sie es sogar tun, sonst kann sie ihre Verpflichtung
>zur Preisstabilitaet nicht einhalten.
Ja, bist Du sicher? Es herrscht also Wära-Inflation. 10 Menschen zahlen ans Währungsamt je 100 bereits umgelaufene Wära ein, denn wie sollte das Amt sonst an die Wära kommen?! Die 100 sind inzwischen nur noch 94 Wära wert. Und dann sagt das Amt: Ich muss leider Eure Wära verbrennen, weil wir Inflation haben. Was kriegen die 10 Wära-Einzahler dann vom Währungsamt zurück? Einen feuchten Händedruck?
>Sag mir, bitte, wenn du das verstanden hast, Oldy
Nimand k a n n es verstanden haben! Beantworte bitte konkret die Frage, was die Leute, die Wära dem Amt eingezahlt haben, vom Währungsamt zurück bekommen! Oder gehen die Beamten des Amtes heimlich durch die Stadt, klauen die Wära, um sie anschließend zu verbrennen?
Your term, Oldy!
><
<center>
<HR>
</center>
|