frinfin
22.03.2001, 16:37 |
Wer ist HS? Thread gesperrt |
<center>[img][/img] </center>
"Hallo Stefan!
>Du schreibst: Prof. Läufer ist grundsätzlich zu einer Diskussion mit Debitisten bereit. Er kennt keine Berührungsängste mit Aussenseitern und Parias.
Die Bemerkung des Professors hat folgenden Hintergrund. Der Berliner Geldtheoretiker Hajo Riese (Prof. an der FU) hat in einer Veröffentlichung, also nachlesbar, festgestellt, dass sich HS aus der wissenschaftlichen Community ausgeklammert hätten. Sie bezieht sich keineswegs auf das Elliott-Wellen-Forum."
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/49658.htm
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo meine lieben Freunde,
ich bitte um eine Quellenangabe zu der Veröffentlichung von Prof. Hajo Riese.
Und wer ist/sind"HS"?
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.
°fr, FU-Berlin FB WiWi
<ul> ~ März des Odin</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Bär
22.03.2001, 17:06
@ frinfin
|
Re: Wer ist HS? |
>_______________________________
>Hallo meine lieben Freunde,
>ich bitte um eine Quellenangabe zu der Veröffentlichung von Prof. Hajo Riese.
>Und wer ist/sind"HS"?
>Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.
>°fr, FU-Berlin FB WiWi
prof. steiger, prof. heinsohn, beide bremen
Standardwerk"Eigentum, Zins und Geld" (ich habs gelesen!!!!)
Grundsatztheorie zur Eigentumstheorie der Wirtschaft, Geld und Zins.
Kurz: Für die Entstehung von Geld ist das vorhandensein von Eigentum, d. h. die Möglichkeit des Belastens, Verkaufens und Verpfändens von Eigentum notwendig (daher gabs in der DDR z.b. kein Staatseigentum, sondern Staatsbesitz). Geld ist ein im Schuldkontrakt zustandegekommenes Papier, dass belastetes eigentum repräsentiert.
Der Zins ist die Eigentumsprämie, d.h. der Eigentümer, der sein eigentum belastet, kann dies ja nur einmal tun. Ausserdem besteht die möglichkeit des Verlustes.
<center>
<HR>
</center> |
Jochen
22.03.2001, 18:56
@ frinfin
|
Re: Wer ist HS? |
>Die Bemerkung des Professors hat folgenden Hintergrund. Der Berliner Geldtheoretiker Hajo Riese (Prof. an der FU) hat in einer Veröffentlichung, also nachlesbar, festgestellt, dass sich HS aus der wissenschaftlichen Community ausgeklammert hätten. Sie bezieht sich keineswegs auf das Elliott-Wellen-Forum.
>ich bitte um eine Quellenangabe zu der Veröffentlichung von Prof. Hajo Riese.
Das steht in"Privateigentum und Geld: Kontroversen um den Ansatz von Heinsohn und Steiger", hrsg. von Karl Betz und Tobias Roy - Marburg: Metropolis-Verlag., 1999 ISBN 3-89518-258-3. (Das Zitat von Riese darin auf S. 146).
Übrigens ein sehr lesenswertes Buch, da, wie ich meine, die verschiedenen Ansätze in der ausreichenden Länge (oder Kürze) dargestellt sind. (Wobei ich natürlich H/S als"Gewinner" der Debatte sehe:-))
Und noch ein Link zu Heinsohn/Steiger (die Theorie extrem kurz dargestellt):
H/S komprimiert
Gruß
Jochen
<center>
<HR>
</center> |