Kojak
23.03.2001, 01:49 |
Tokyo Life pleite (owT) Thread gesperrt |
<ul> ~ hier</ul>
<center>
<HR>
</center>
|
Kojak
23.03.2001, 01:50
@ Kojak
|
sorry, Link geht nicht, hier mit Text |
03/22 19:27
Tokyo Life Files for Court Protection, Plans Briefing (Update1)
By Tomomi Sekioka, Tak Kumakura, with reporting by Kanna Takeuchi
Tokyo, March 23 (Bloomberg) -- Tokyo Mutual Life Insurance Co., which has 700 billion yen ($5.7 billion) in debt, said it filed for court protection from creditors.
Tokyo Life, which recently sold its headquarters building to strengthen its finances, will meet the press at 10:30 a.m. local time to give further details, spokesman Toshiyuki Kijima said.
Daiwa Bank Ltd. and other lenders rejected the company's request for 30 billion yen in additional capital, Nikkei English News reported, without citing sources. Tokyo Life spokesman Hiroshi Kanehana declined to comment on the report.
Tokyo Mutual Life's alliance talks with General Electric Capital Corp. of the U.S. have also failed, the Yomiuri newspaper said, without citing sources.
Japan's insurers are struggling because investment returns can't keep up with the yields promised to policyholders amid Japan's stock-market decline and 10-year economic slump.
Daiwa Bank Ltd. will probably revise its earnings forecast for the year through March because it will write off loans provided to Tokyo Mutual Life, the Yomiuri said. GE Capital will help Tokyo Mutual Life through the rehabilitation process, the report said.
<center>
<HR>
</center> |
Rossi
23.03.2001, 02:04
@ Kojak
|
Re: sorry, Link geht nicht, hier mit Text |
>03/22 19:27
>Tokyo Life Files for Court Protection, Plans Briefing (Update1)
>By Tomomi Sekioka, Tak Kumakura, with reporting by Kanna Takeuchi
>
Das ist das japanische Dilemma. Es besteht darin, dass die Söhne Nippons heute gleichzeitig ihre Zinsen weiter Nahe Null halten müssen, um die nach wie vor nicht vollendete Bankensanierung voranzutreiben und dass sie ihre Zinsen dramatisch erhöhen müssten, um einen großflächigen Zusammenbruch des Systems der japanischen Lebensversicherer (und die Rede ist vom größten Lebensversicherungsmarkt der Welt) zu verhindern. Diese haben langfristige Renditezusagen gemacht, die sie wegen der Nullzinspolitik nicht einhalten können. Können sie sie auf Dauer nicht einhalten, und treten die Probleme der japanischen Lebenversicherer in den Mittelpunkt des Interesses, dann droht ein Run auf die Versicherungen. Werden die Zinsen aber dramatisch erhöht, dann ist als globale Auswirkung ein Run auf die japanische Währung nicht auszuschließen, weil sich Millionen von Kreditnehmern in der ganzen Welt mit billigen Krediten versorgt haben und diese bei einer dramatischen Zinsanhebung teilweise zurückführen werden. Dann wird rings um den Globus eine Kettenreaktion ausgelöst, deren Folgen noch niemand absehen kann...
Gruß
Rossi
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
23.03.2001, 02:19
@ Kojak
|
Schlechte Meldung -- Tokio reagiert mit Plus (mit Chart) |
[img][/img]
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
23.03.2001, 02:33
@ Rossi
|
Man sagt auch:"Game over". oT. |
>>03/22 19:27
>>Tokyo Life Files for Court Protection, Plans Briefing (Update1)
>>By Tomomi Sekioka, Tak Kumakura, with reporting by Kanna Takeuchi
>>
>Das ist das japanische Dilemma. Es besteht darin, dass die Söhne Nippons heute gleichzeitig ihre Zinsen weiter Nahe Null halten müssen, um die nach wie vor nicht vollendete Bankensanierung voranzutreiben und dass sie ihre Zinsen dramatisch erhöhen müssten, um einen großflächigen Zusammenbruch des Systems der japanischen Lebensversicherer (und die Rede ist vom größten Lebensversicherungsmarkt der Welt) zu verhindern. Diese haben langfristige Renditezusagen gemacht, die sie wegen der Nullzinspolitik nicht einhalten können. Können sie sie auf Dauer nicht einhalten, und treten die Probleme der japanischen Lebenversicherer in den Mittelpunkt des Interesses, dann droht ein Run auf die Versicherungen. Werden die Zinsen aber dramatisch erhöht, dann ist als globale Auswirkung ein Run auf die japanische Währung nicht auszuschließen, weil sich Millionen von Kreditnehmern in der ganzen Welt mit billigen Krediten versorgt haben und diese bei einer dramatischen Zinsanhebung teilweise zurückführen werden. Dann wird rings um den Globus eine Kettenreaktion ausgelöst, deren Folgen noch niemand absehen kann...
>Gruß
>Rossi
<center>
<HR>
</center> |
Kojak
23.03.2001, 02:59
@ Sascha
|
Deshalb reagiert Tokio mit einem Plus: |
Die Pleite war absehbar und außerdem schreiben die Banken (z.B. Daiwa) ihre Kredite jetzt ab anstatt dem schlechten Geld noch gutes hinterherzuwerfen.
Tokyo Mutual Life hatte 5.7 Mrd. $ Verbindlichkeiten und wollte wohl so ca. 200 Mio. haben, um den Betrieb am laufen zu halten. Diese 200 Mio. wollten die Banken dann eben nicht mehr geben.
Witzig: Das Gebäude, wo sich der Firmensitz befand, mußte bereits verkauft werden!
Das Spiel geht solange gut bis eine der Banken dran glauben muß...
Zu Japan noch was wichtiges: Habt ihr gewußt, daß von 1926 bis 1989 der gleiche Tenno 'regiert' hat? Erklärt vieles!
Gruß, Kojak
<center>
<HR>
</center> |
Eagle
23.03.2001, 03:45
@ Rossi
|
Re: sorry, Hintergrund für starken Yen? |
>>03/22 19:27
>>Tokyo Life Files for Court Protection, Plans Briefing (Update1)
>>By Tomomi Sekioka, Tak Kumakura, with reporting by Kanna Takeuchi
>>
>Das ist das japanische Dilemma. Es besteht darin, dass die Söhne Nippons heute gleichzeitig ihre Zinsen weiter Nahe Null halten müssen, um die nach wie vor nicht vollendete Bankensanierung voranzutreiben und dass sie ihre Zinsen dramatisch erhöhen müssten, um einen großflächigen Zusammenbruch des Systems der japanischen Lebensversicherer (und die Rede ist vom größten Lebensversicherungsmarkt der Welt) zu verhindern. Diese haben langfristige Renditezusagen gemacht, die sie wegen der Nullzinspolitik nicht einhalten können. Können sie sie auf Dauer nicht einhalten, und treten die Probleme der japanischen Lebenversicherer in den Mittelpunkt des Interesses, dann droht ein Run auf die Versicherungen. Werden die Zinsen aber dramatisch erhöht, dann ist als globale Auswirkung ein Run auf die japanische Währung nicht auszuschließen, weil sich Millionen von Kreditnehmern in der ganzen Welt mit billigen Krediten versorgt haben und diese bei einer dramatischen Zinsanhebung teilweise zurückführen werden. Dann wird rings um den Globus eine Kettenreaktion ausgelöst, deren Folgen noch niemand absehen kann...
>Gruß
>Rossi
Könnten nicht die Massen von Kreditnehmern, welche (auch wenn sie ihren Kredit noch nicht gänzlich tilgen), so müßen doch monatlich die Zinsen in Yen bezahlt werden, auch ein Grund für eine beständig hohe Yen-Nachfrage sein?
Gruß Eagle
<center>
<HR>
</center> |