dottore 
         27.03.2001, 22:41   | 
     @ Alle! Ich erbitte Antworten auf diese Fragen / Wiederholung Thread gesperrt | 
    
    
     Der folgende Beitrag, da im Original schon im Archiv verschwunden, hier noch ein Mal, damit hier wieder geantwortet werden kann. [gepostet von JüKü, nicht dottore]. 
Der Originalbeitrag mit ein paar Antworten steht HIER 
 
 Sehr geehrte Damen und Herren, 
 
 liebe Freunde, 
 
 zu den mehr oder weniger erhellenden Diskussionen der letzten Monate habe ich nach wie vor konkrete Fragen, die ich stellen darf, weil sie mir bisher 
 nicht befriedigend beantwortet erscheinen. Jedenfalls nicht so, daß Einmütigkeit darüber festgestellt werden konnte.  
 
 Ich habe die Frage in einzelne Komplexe aufgeteilt. Ich darf Herrn Küßner bitten, die Fragen in einer vom Board getrennten Abteilung so lange zu 
 präsentieren, bis sie von jedem Boardteilnehmer, der sich die Mühe machen möchte, sie zu beantworten, beantwortet wurden.  
 
 Ich darf alle an einer Antwort Interessierten ersuchen, nur Antworten auf die Fragen zu geben und nicht mit neuen Fragen zu beantworten. Anderfalls 
 bitte ich die Frage unbeantwortet zu lassen.  
 
 
 1. Wirtschaft aktuell: 
 
 1.1 Kommt es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise? 
 
 1.2 Was hat die japanische Wirtschaftskrise verursacht? 
 
 1.3 Was sind die Ursachen einer Deflation? 
 
 1.4 Wie kann eine Deflation wieder beseitigt werden? 
 
 1.5 Womit hat der IWF bisherige Krisen gelöst? 
 
 1.6 Kann der IWF die japanische Krise lösen? 
 
 1.7 Wie kann das Übergreifen einer Rezession in den USA auf Europa verhindert werden? 
 
 1.8 Worin besteht der Unterschied zwischen einer Bekämpfung einer Wirtschaftskrise mit Hilfe von zusätzlichen Staatsausgaben und der mit Hilfe von 
 Zinssenkungen der Notenbank? 
 
 
 2. Börse aktuell 
 
 2.1 Sind wir in einer weltweiten Baisse? 
 
 2.2 Wie lange dauert diese Baisse, falls 2.1 mit Ja beantwortet wird? 
 
 2.3 Führt eine Baisse zu einer allgemeinen Wirtschaftskrise? 
 
 2.4 Womit kann eine Baisse verhindert bzw. wie beendet werden? 
 
 2.5 Können Notenbanken an den Börsen intervenieren? 
 
 2.6 Intervenieren sie durch Aktienkauf, wie lange kaufen sie dann Aktien auf: Bis zu einem vorher festgelegten Kursniveau?  
 
 2.7 Was passiert an der Börse, wenn das festgelegte Kursniveau nicht bekannt ist? 
 
 2.8 Was passiert, sobald es bekannt wird? 
 
 2.9 Beeinflussen fallende Kurse die reale Wirtschaft? 
 
 2.10 Beeinflussen steigende Kurse die reale Wirtschaft? 
 
 2.11 Kann die Notenbank die reale Wirtschaft durch den Kauf von Aktien beeinflussen (auch: Durch Kauf von Immobilien, Waren bzw. 
 Dienstleistungen)? 
 
 2.12 Was macht die Notenbank mit dem, was sie sub 2.11 gekauft hat? 
 
 
 3. Elliottwellen: 
 
 3.1 Ist die gegenwärtige Börsenlage eine Korrektur in einem nach wie vor intakten Aufwärtstrend? 
 
 3.2 Kommt es noch zu neuen Alle-Time-Highs? 
 
 3.3 Wo liegen diese All-Time Highs? 
 
 3.4 Wann werden diese All-Time-Highs erreicht? 
 
 3.5 Beginnt nach diesen All-Time-Highs eine langfristige Abwärtsbewegung? 
 
 3.6 Wie lange dauert diese Abwärtsbewegung? 
 
 3.7 Sind Abwärtsbewegungen immer nur Korrekturen eines endlos fortsetzbaren Aufwärtstrends? 
 
 3.8 Erfolgen Abwärtstrends in einem A-B-C-Muster oder in einem 1-2-3-4-5-Muster. 
 
 3.9 Falls Abwärtstrends nach A-B-C erfolgen, sind die besonders intensiven Wellen 3 in A stärker oder in C? 
 
 3.10 Mit welchen Kursen arbeitet die EWA, falls alle Börsen geschlossen sind? 
 
 
 3. Vermögenssicherung 
 
 3.1 Wie sichere ich mein Vermögen in Baissen? 
 
 3.2 Wie sichere ich mein Vermögen in Rezessionen? 
 
 3.3 Wie sichere ich mein Vermögen in Deflationen? 
 
 3.4 Wie sichere ich mein Vermögen bei Inflationen? 
 
 3.5 Wie sichere ich mein Vermögen bei Bankpleiten? 
 
 3.6 Wie sichere ich mein Vermögen in Hyperinflationen? 
 
 3.7 Wie sichere ich mein Vermögen im Falle eines Staatsbankrott? 
 
 3.8 Kann ich mit einer ab jetzt erfolgenden optimalen Absicherung meines Vermögens meine Position denjenigen gegenüber, die nicht gesichert haben, nur 
 relativ verbessern oder absolut, also gegen meinen bisherigen Vermögensstand auch? 
 
 3.9 Welche absolute Verbesserung kann heute bestenfalls erreichen?  
 
 3.10 Womit kann ich sie konkret erreichen? 
 
 3.11 Oder kann ich heute nur noch meine Vermögensposition relativ zu der Vermögensposition aller anderen verbessern?  
 
 
 4. Geldtheorie 
 
 4.1 Wie ist Geld entstanden? 
 
 4.2 Wurde Geld als Tauschmittel erfunden? 
 
 4.3 Wann wurde Geld als Tauschmittel erfunden? 
 
 4.4 Wie sah das erste Tauschgeld aus? 
 
 4.5 Wurden Münzen als Tauschmittel erfunden? 
 
 4.6 Wie sahen die ersten Münzen aus? 
 
 4.7 Gibt es Geld, das mit Hilfe von Schulden entstanden ist? 
 
 4.8 Wann ist dieses Geld entstanden? 
 
 4.9 Wie ist dieses Geld entanden? 
 
 4.10 Wodurch sind Banknoten heute gedeckt? 
 
 4.11 Wodurch ist Buchgeld heute gedeckt? 
 
 4.12 Womit sind Scheidemünzen gedeckt? 
 
 4.13 Womit war das Kopfgeld nach der Währungsreform von 1948 gedeckt? 
 
 4.14 Wie entstehen in einer Tauschwirtschaft Kredite? 
 
 4.15 Gibt es in einer Tauschwirtschaft nur Warenkredite? 
 
 4.16 Gibt es in einer Tauschwirtschaft auch Geldkredite? 
 
 
 5. Quantitätstheorie (historisch, ohne Buchgeld) 
 
 5.1 Kann es bei steigender Geldmenge zu fallenden Preisen kommen? 
 
 5.2 Kann es in einer Geldwirtschaft ohne Buchgeld auch eine fallende Geldmenge geben? 
 
 5.3 Wie können sub 5.2 fallende Preise verhindert werden? 
 
 5.4 Hat sich die Umlaufgeschwindigkeit in der Geschichte vor Einführung des Buchgeldes verändert? 
 
 5.5 Wie hoch war die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes vor Einführung des Brakteatengeldes? 
 
 5.6 Wie hoch war sie während des Brakteatengeldes? 
 
 5.7 Warum wurde Brakteatengeld eingeführt? 
 
 5.8 Warum wurde Brakteatengeld wieder abgeschafft? 
 
 
 6. Quantitätstheorie (modern, mit Buchgeld) 
 
 6.1 Hat sich die Umlaufgeschwindigkeit in den letzten 50 Jahren verändert? 
 
 6.2 Werden in die Berechnung der Summe aus Geldmenge mal Umlaufgeschwindigkeit alle Banknoten einbezogen, die ausgegeben wurde oder nur die 
 Banknoten, die tatsächlich umlaufen? 
 
 6.3 Warum wird ein Teil der Bargeldmenge in einer Inflation gehortet? 
 
 6.4 Was geschieht, wenn der gehortete Teil der Banknoten enthortet wird? 
 
 6.5 Was muss geschehen, damit das gehortete Bargeld in den Geldkreislauf zurückkehrt? 
 
 6.6 Kann Buchgeld gehortet werden? 
 
 6.7 Verändert sich die Umlaufgeschwindigkeit der Gestamtgeldmenge (Bargeld und Buchgeld) durch die Einführung von Buchgeld? 
 
 6.8 Kann Buchgeld den Effekt der Hortung von Bargeld ausgleichen? 
 
 6.9 Um wieviel muss die Menge des Buchgeldes steigen, wenn die Menge des gehorteten Bargeldes steigt?  
 
 6.10 Wie unterscheiden sich die Umlaufgeschwindigkeiten von Bargeld und Buchgeld heute?  
 
 6.11 Gibt es eine Umlaufgeschwindigkeit, die alles umfasst, was heute als Geldmenge statistisch erfasst wird.  
 
 6.12 Wie hoch ist diese Umlaufgeschwindigkeit? 
 
 6.13 Wie hat sie sich in den letzten 30 oder 40 Jahren verändert?  
 
 
 7. Geld aktuell 
 
 7.1 Wie kommen Banknoten der großen Notenbanken heute in Umlauf? 
 
 7.2 Bleiben die Banknoten, die einmal ausgegeben wurde, immmer im Umlauf? 
 
 7.3 Kann die Summe der ausgegebene Banknoten gleich gehalten werden, ohne dass es zu einer Krise kommt? 
 
 7.4 Wie oft werden abgenutzte Banknoten durch neue ersetzt? 
 
 7.5 Was passiert, wenn alle Banknoten in Münzen umtauscht würden? 
 
 7.6 Wie sieht die Bilanz der Notenbank nach einer solchen Operation aus? 
 
 7.7 Kann es bei dem heutigen Notenbanksystemen Banknoten geben, die legales Zahlungsmittel sind und die keine Gegenbuchung in der Notenbank 
 haben? 
 
 7.8 Was ist das Eigenkapital einer Notenbank? 
 
 7.9 Wie hoch ist das Eigenkapital wichtiger Notenbanken? 
 
 7.10 Womit wurde das Eigenkapital einer Notenbank eingezahlt, wenn es noch keine Notenbank gegeben hat, da zuerst das Eigenkapital eingezahlt werden 
 musste, bevor die Notenbank starten konnte? 
 
 7.11 Kann eine Notenbank Anleihen emittieren? 
 
 7.12 Warum erscheinen Banknoten einer Notenbank auf deren Passivseite? 
 
 7.13 Sind Banknoten einer Notenbank Schulden einer Notenbank? 
 
 7.14 Sind die Banknoten einer Notenbank unverzinslich ausgegebene Anleihen einer Notenbank? 
 
 7.15 Kann eine Notenbank Kredite vergeben? 
 
 7.16 Sind die Notenbanksätze Zinsen dafür, dass die Banknoten verliehen hat? 
 
 7.17 Können alle Banken zusammen Forderungen gegen sich haben? 
 
 7.18 Gehen Notenbanken in Konkurs, wenn alle Banken in Konkurs gehen? 
 
 7.19 Wie wird der Konkurs einer Notenbank abgewickelt? 
 
 7.20 Was geschieht mit den auch nach dem Konkurs einer Notenbank noch außerhalb der Notenbank kursierenden Banknoten dieser Notenbank? 
 
 
 8. Freigeld 
 
 8.1 Gibt es Freigeld ohne Umlaufgebühr? 
 
 8.2 Wer bezahlt bei einem Freigeld mit Umlaufgebühr die Umlaufgebühr? 
 
 8.3 Womit bezahlt er die Umlaufgebühr? 
 
 8.4 Bleibt bei einem stabilen Preisniveau in einem Freigeldsystem die Summe der einmal ausgegeben Freigeld-Noten konstant? 
 
 8.5 Wird bei konstantem Preisniveau in einem Freigeldsystem die Umlaufgeschwindigkeit konstant gehalten? 
 
 8.6 Unter welchen Umständen würde in einem Freigeldsystem die Umlaufgebühr wieder abgeschafft? 
 
 8.7 Warum wurden die Freigeldsysteme verboten? 
 
 8.8 Kann es bei einem Freigeldsystem unterschiedliche Inflationen oder Deflationen verglichen mit den zeitgleich existierenden Geldsystemen geben? 
 
 8.9 Bei einem sonst noch existierenden Warengeldsystem (Goldstandard)? 
 
 8.10 Bei einem sonst noch existierenden Kreditgeldsystem? 
 
 8.11 Wie können die Nicht-Freigeld-Systeme den Vorteil des Freigeldsystems kompensieren? 
 
 8.12 Verschwindet Nicht-Freigeld bei Existenz von Freigeldsystemen schneller bei einer Inflation im Nicht-Freigeld-Geldsystem oder schneller bei einer 
 Deflation im Nicht-Freigeld-System? 
 
 8.13 Kann alles Nicht-Freigeld (Banknoten und Buchgeld) in Freigeld verwandelt werden? 
 
 8.14 Was können die Initiatoren von Freigeld tun, damit nicht mit unterschiedlichen Freigeldmengen gestartet wird? 
 
 
 9. Zinsen 
 
 9.1 Wann sind Zinsen entstanden? 
 
 9.2 Warum haben Moses und Mohammed oder andere den Zins verboten? 
 
 9.3 Haben Moses und Mohammed oder andere jeglichen Zins verboten oder nur partiell, also auf bestimmte Personengruppen bezogen bzw. bestimmte 
 Zinssteigerungen, z.B. den Zins auf Zins? 
 
 9.4 Warum sind die Zinssätze in den USA seit den 50er Jahren gestiegen? 
 
 9.5 Gibt es unterschiedliche Zinssätze für unterschiedliche Schuldner? 
 
 9.6 Warum gilt der Nullzins der japanischen Notenbanken nicht für alle Schuldner? 
 
 9.7 Warum werden Zinsen der Notenbank gesenkt? 
 
 9.8 Warum wurden sie vorher erhöht? 
 
 9.9 Worauf reagieren die Notenbanken mit der Veränderung ihrer Zinsen: auf die Veränderung der Menge des von ihnen selbst ausgegebenen Bargeldes, 
 auf die Veränderung der Menge des Buchgeldes, auf die Veränderung des Preisniveaus? 
 
 9.10 Kann sich das Preisniveau ändern, wenn die Summe des ausgegebenen Bargeldes gleich bleibt? 
 
 9.11 Wie verhalten sich alte Gläubiger, wenn ein allgemeiner Nullzins eingeführt wird? 
 
 9.12 Wie verhalten sich neu dazu kommende Schuldner? 
 
 9.13 Wie verhalten sich alte Schuldner beim Nullzins? 
 
 9.14 Wie verhalten sich neu dazu kommenden Schuldner? 
 
 9.15 Womit werden Zinsen bezahlt, wenn die Geldmenge konstant bleibt? 
 
 
 10. Eigentum 
 
 10.1 Was ist der wirtschaftlich relevante Unterschied zwischen Gesellschaften mit Privateigentum und solchen ohne solches Eigentum? 
 
 10.2 Warum wurde Privateigentum eingeführt? 
 
 10.3 Wann wurde Privateigentum eingeführt? 
 
 10.4 Gibt es Schulden und Zins in Nichteigentümergesellschaften? 
 
 10.5 Wie werden Schulden in solchen Gesellschaften besichert? 
 
 10.6 Warum kommt es zu Schulden in Nichteigentümergesellschaften? 
 
 10.7 Tragen solche Schulden einen Zins? 
 
 10.8 Wie entwickeln sich die Wachstumsraten in Nichteigentümergesellschaften verglichen zu den Wachstumsraten in Eigentümergesellschaften? 
 
 10.9 Worin liegt der Vorteil von Freiland-Gesellschaften? 
 
 10.10 Womit wird die Pacht in Freiland-Gesellschaften bezahlt? 
 
 10.11 Beeinflusst die Pachtzahlung die Umlaufgeschwindigkeit des Freigeldes? 
 
 10.12 Muss Freiland und Freigeld gleichzeitig eingeführt werden? 
 
 10.13 Was sollte zuerst eingeführt werden: Freigeld oder Freiland? 
 
 10.14 Was geschieht mit dem Geld, das die Ex-Eigentümer in Freiland-Gesellschaften für die Aufgabe ihres Eigentums erhalten? 
 
 10.15 Womit wird der Ankauf aller Grundstücke in einer Freiland-Gesellschaft bezahlt? 
 
 
 11. Debitismus 
 
 11.1 Gibt es auch einen Debitismus ohne die Urschuld? 
 
 11.2 Kann die debitistische Schuldenwirtschaft auch neben einer Tauschwirtschaft existieren? 
 
 11.3 Ersetzt die debitisische Wirtschaft die Tauschwirtschaft? 
 
 11.4 Wie lange dauert das? 
 
 11.5 Gibt es heute neben der debitisischen Wirtschaft mit Schulden und Guthaben auch eine Tauschwirtschaft? 
 
 11.6 Womit wird in einer debitistischen Wirtschaft der Gewinn bezahlt? 
 
 11.7 Womit wird der Zins auf die existierenden Schulden bezahlt? 
 
 11.8 Kann es eine debitistische Wirtschaft nur mit Bargeld geben? 
 
 11.9 Wie beeinflusst die Existenz von Buchgeld die debitistische Wirtschaft? 
 
 11.10 Wie lange kann eine debitisische Wirtschaft mit Schulden und Forderungen fortgesetzt werden? 
 
 11.11 Scheitert die debitistiche Wirtschaft am Zinseszins? 
 
 11.12 Wie kann eine debitistische Wirtschaft beendet werden? 
 
 11.13 Folgt nach dem Ende einer debitistischen Wirtschaft eine Tauschwirtschaft? 
 
 
 12. Gold 
 
 12.1 Brauche ich Gold zu Deckung von Geld? 
 
 12.2 Müssen in einer Goldwährung alle Banknoten zu 100 % in Gold gedeckt sein? 
 
 12.3 Wenn nicht, wie hoch ist die Mindestdeckung? 
 
 12.4 Wie kann zu einem Goldstandard zurückgekehrt werden? 
 
 12.5 Was geschieht mit Gold in einer Kreditgeldwirtschaft ohne Golddeckung? 
 
 12.6 Warum ist der Goldpreis langfristig immer nur gestiegen? 
 
 12.7 Warum ist der Goldpreis seit 1980 gefallen? 
 
 12.8 Wann wird der Goldpreis wieder steigen? 
 
 12.9 Wohin kann der Goldpreis noch fallen? 
 
 12.10 Steigt der Goldpreis immer nur relativ zu den Preisen anderer Waren? 
 
 12.11 Kann der Goldpreis auch absolut zum Preis aller Waren steigen und dieses Preisplus beibehalten? 
 
 12.12 Wie könnte heute ein Goldhortungsverbot für Privatleute durchgesetzt werden? 
 
 12.13 Ist ein Silberstandard besser als ein Goldstandard? 
 
 12.14 Wie hoch müsste Silber aufgewertet werden, um zu einem Silberstandard mit einer Deckung der Banknoten von 40 % kommen? 
 
 
 13. Arm und Reich 
 
 13.1 Wie kommt es zur Ausbildung von Arm und Reich? 
 
 13.2 Hat das etwas mit der Scheidung in Gläubiger und Schuldner zu tun? 
 
 13.3 Hat das mit einem Mehr oder weniger an gehorteten Waren zu tun? 
 
 13.4 Warum hat sich die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert? 
 
 13.5 Wie kann die Kluft verkleinert werden? 
 
 13.6 Müssen die Reichen dazu enteignet werden? 
 
 13.7 Kann die Kluft zwischen Arm und Reich so groß werden, dass es zur Revolution kommt? 
 
 13.8 Bei welcher Größe der Kluft kommt es zu einer solchen Revolution? 
 
 13.9 Gab es in der Geschichte solche Revolutionen? 
 
 13.10 Wie wurden anschließend die Armen reicher? 
 
 13.11 Was ist ein"freier Mann"? 
 
 13.12 Was ist ein"unfreier Mann"? 
 
 13.13 Besteht der Unterschied zwischen"frei" und"unfrei in etwas anderem als in dem Unterschied zwischen Gläubiger und Schuldner? 
 
 13.14 Kann der Unterschied zwischen Arm und Reich sich auch dadurch ausdrücken lassen, dass die Reichen mehr Gold haben als die Armen? 
 
 
 Der Fragenkatalog kann jederzeit von jedem Board-Member ergänzt werden.  
 
 Ich meinerseits habe die Fragen fast alle des öfteren beantwortet, werde aber gern alle Fragen noch ein Mal beantworten, falls noch Interesse an meinen 
 Antworten besteht. 
 
 Falls überhaupt kein Interesse an der Beantwortung der Fragen besteht, kann jeder sie entweder missachten (für mich kaum vorstellbar, da sich diese 
 Fragen in der heutigen schwierigen Zeit fast jeder stellt bzw. stellen sollte) oder nicht beantworten oder die Antworten so missachten wie die Fragen 
 selbst. 
 
 Falls jemand den Fragenkatalog als solchen kommentieren möchte, kann er es auch gern tun. Auch mit einem Urteil"So was kann alles nur ein Idiot 
 fragen, der überhaupt nichts kapiert hat!" bin ich einverstanden.  
 
 Mit freundlichem Grüßen! 
 
 d.  
 
 Ich werde mich bei Gelegenheit wieder einfinden. Bis dahin wünsche ich allen Board-Teilnehmern fruchtbare und freundliche Diskussionen und eine 
 glückliche Hand bei Ihren Operationen an der Börse. Meine derzeitigen Positionen hatte ich mitgeteilt. Und sie werden sich genauso weiter entwickeln wie 
 ich es ebenfalls mitgeteilt habe.  
 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
    
               
             Sascha 
         27.03.2001, 23:42                        
  @ dottore
         | 
     @ Alle! Alle Fragen sind interessant / Vorschlag mT   | 
    
    
      Hallo Freunde  
 
 Ohne jetzt eine Frage konkret zu beantworten will ich einen Vorschlag machen. Da es sich um sehr viele Fragen handelt aber ALLE Fragen sehr interessant sind könnte man m.E. die Fragen hier im Forum nacheinander durchgehen.  
 
Z.B. könnte man pro Tag eine Frage oder pro Woche eine Kategorie von Fragen hier im Forum durchdiskutieren. Manche Fragen werden sich sicherlich schneller beantworten lassen als andere. 
 
[b] Morgen könnte man z.B. beginnen mit der/den ersten Frage(n). Erste Frage wäre dann die Klärung, ob es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise kommt.  
 
 War nur so ein Gedanke von mir...  
 
 Viele Grüße  
 <font color="#0000FF"> Sascha  </font> 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             JÜKÜ 
         27.03.2001, 23:50                        
  @ Sascha
         | 
     Re: @ Alle! Alle Fragen sind interessant / Vorschlag mT / Sascha/Cosa!!!!!!!!   | 
    
    
     > Hallo Freunde  
> Ohne jetzt eine Frage konkret zu beantworten will ich einen Vorschlag machen. Da es sich um sehr viele Fragen handelt aber ALLE Fragen sehr interessant sind könnte man m.E. die Fragen hier im Forum nacheinander durchgehen.  
>Z.B. könnte man pro Tag eine Frage oder pro Woche eine Kategorie von Fragen hier im Forum durchdiskutieren. Manche Fragen werden sich sicherlich schneller beantworten lassen als andere. 
>[b] Morgen könnte man z.B. beginnen mit der/den ersten Frage(n). Erste Frage wäre dann die Klärung, ob es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise kommt.  
> War nur so ein Gedanke von mir...  
> Viele Grüße  
> <font color="#0000FF"> Sascha  </font> 
 
Super Idee, sonst wird es nämlich nichts, weil man (ich jedenfalls) von den vielen Fragen erschlagen ist.  
Die Frage ist, wie wir die Ordnung behalten. 
 
Sascha, könntest du einen Index-Katalog erstellen, ähnlich wie beim Heute-Index?  
Bzw. so, wie Cosa es mit dem Link-Forum gemacht hat? Ja, das wäre noch besser. Fragen, und auch die Antworten dazu sortieren.  
 
Die Fragen klingen so leicht und sind es doch nicht. Und sie sind ungeheuer wichtig.  
 
Also doch an Cosa: EIN NEUES PROJEKT!  
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             Sascha 
         28.03.2001, 00:05                        
  @ JÜKÜ
         | 
     @Alle - dottore's Fragen mT   | 
    
    
      Hallo Allerseits!  
 
 > Super Idee, sonst wird es nämlich nichts, weil man (ich jedenfalls) von  > den vielen Fragen erschlagen ist.  
 Stimmt! Genauso ging's mir nämlich auch und die Fragen sind ja alle interessant und diskussionswürdig.  
 
 > Die Frage ist, wie wir die Ordnung behalten.  
 Auch wieder wahr!  
 
 > Sascha, könntest du einen Index-Katalog erstellen, ähnlich wie beim Heute-Index?  
 Den Index-Katalog ähnlich der Heute-Postigs kann ich erstellen und dann jeweils ergänzen. Ich bin nur noch am Überlegen wie man eine Struktur reinbringt. Ich habe mir überlegt, daß man im Katalog zu jeder Frage die Links zu den Hautpostings der Diskussion über die jeweilige Frage anfügt.  
 
 > Bzw. so, wie Cosa es mit dem Link-Forum gemacht hat? Ja, das wäre noch  > besser. Fragen, und auch die Antworten dazu sortieren.  
 Auch eine Idee. Müßte ich mal schauen wie man das am besten machen könnte.  
 
 Gruß  
 <font color="#0000FF"> Sascha  </font> 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             Harald 
         28.03.2001, 08:26                        
  @ Sascha
         | 
     Re: @Alle - dottore's Fragen mT   | 
    
    
     Ich werde mich gerne zu einigen Fragen beteiligen. Es wäre aber vermessen, daß man auf alle Fragen --außer Schwafeln-- vernünftig Stelleung nehmen kann.  
 
Also Struktur muß rein! 
 
Und dann muss dottore erst manche Fragen präzisieren.  
Es macht nämlich absolut keinen Sinn, hier etwa eine Debatte über den Begriff"Freiheit" zu beginnen, etwa zwischen Patrioten oder Neo-Srasis oder Libertären. Das führt zu nichts. Also bitte mehr Präzision. 
 
Salü 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             Harald 
         28.03.2001, 08:27                        
  @ Harald
         | 
     soll natürlich NEO-STASIS heißen.   | 
    
    
     >Ich werde mich gerne zu einigen Fragen beteiligen. Es wäre aber vermessen, daß man auf alle Fragen --außer Schwafeln-- vernünftig Stelleung nehmen kann.  
>Also Struktur muß rein! 
>Und dann muss dottore erst manche Fragen präzisieren.  
>Es macht nämlich absolut keinen Sinn, hier etwa eine Debatte über den Begriff"Freiheit" zu beginnen, etwa zwischen Patrioten oder Neo-Srasis oder Libertären. Das führt zu nichts. Also bitte mehr Präzision. 
>Salü 
 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             SchlauFuchs 
         28.03.2001, 10:42                        
  @ dottore
         | 
     Re: @ Alle! Ich erbitte Antworten auf diese Fragen / Wiederholung   | 
    
    
     Hallo, 
 
Wenn wir fertig sind, werden wir daraus ein Buch machen, und es wird zum Standartwerk für ale VWler werden:-) 
 
ciao! 
SchlauFuchs 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             JüKü 
         28.03.2001, 11:23                        
  @ SchlauFuchs
         | 
     Re: @ Alle! Ich erbitte Antworten auf diese Fragen / Wiederholung   | 
    
    
     >Hallo, 
>Wenn wir fertig sind, werden wir daraus ein Buch machen, und es wird zum Standartwerk für ale VWler werden:-) 
>ciao! 
>SchlauFuchs 
 
Die meisten Antworten werden in dem Buch, das in Kürze erscheint, schon drin sein.  
 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             Bär 
         28.03.2001, 16:34                        
  @ dottore
         | 
     antworten vom   | 
    
    
     >Der folgende Beitrag, da im Original schon im Archiv verschwunden, hier noch ein Mal, damit hier wieder geantwortet werden kann. [gepostet von JüKü, nicht dottore]. 
>Der Originalbeitrag mit ein paar Antworten steht HIER > Sehr geehrte Damen und Herren, > liebe Freunde, > zu den mehr oder weniger erhellenden Diskussionen der letzten Monate habe ich nach wie vor konkrete Fragen, die ich stellen darf, weil sie mir bisher > nicht befriedigend beantwortet erscheinen. Jedenfalls nicht so, daß Einmütigkeit darüber festgestellt werden konnte.  > Ich habe die Frage in einzelne Komplexe aufgeteilt. Ich darf Herrn Küßner bitten, die Fragen in einer vom Board getrennten Abteilung so lange zu > präsentieren, bis sie von jedem Boardteilnehmer, der sich die Mühe machen möchte, sie zu beantworten, beantwortet wurden.  > Ich darf alle an einer Antwort Interessierten ersuchen, nur Antworten auf die Fragen zu geben und nicht mit neuen Fragen zu beantworten. Anderfalls > bitte ich die Frage unbeantwortet zu lassen.  
> > 1. Wirtschaft aktuell: > 1.1 Kommt es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise? 
 
Bewertungskrise des Eigentums 
 
> 1.2 Was hat die japanische Wirtschaftskrise verursacht? 
 
Überschuldung/faule Forderungen/Bewertungskrise des Eigentums (zuerst Immos) 
 
> 1.3 Was sind die Ursachen einer Deflation? 
 
Überschuldung 
 
> 1.4 Wie kann eine Deflation wieder beseitigt werden? 
 
Entschuldung UND Neuverteilung des Eigentums 
 
> 1.5 Womit hat der IWF bisherige Krisen gelöst? 
 
Schuldnerwechsel 
 
> 1.6 Kann der IWF die japanische Krise lösen? 
 
gar nicht 
 
> 1.7 Wie kann das Übergreifen einer Rezession in den USA auf Europa verhindert werden? 
 
gar nicht 
 
> 1.8 Worin besteht der Unterschied zwischen einer Bekämpfung einer Wirtschaftskrise mit Hilfe von zusätzlichen Staatsausgaben und der mit Hilfe von > Zinssenkungen der Notenbank? 
 
Bei Notenbank-Zinssenkungen wird die zusätzlich benötigte Neuverschuldung zu höheren Prozentsätzen von Wirtschaftssubjekten getragen, die nicht Staat sind. 
 
> > 2. Börse aktuell > 2.1 Sind wir in einer weltweiten Baisse? 
 
Noch nicht 
 
> 2.2 Wie lange dauert diese Baisse, falls 2.1 mit Ja beantwortet wird? > 2.3 Führt eine Baisse zu einer allgemeinen Wirtschaftskrise? 
 
ja 
 
> 2.4 Womit kann eine Baisse verhindert bzw. wie beendet werden? 
 
Neuverteilung des Eigentums 
 
> 2.5 Können Notenbanken an den Börsen intervenieren? 
 
ja aber nur arg begrenzt 
 
> 2.6 Intervenieren sie durch Aktienkauf, wie lange kaufen sie dann Aktien auf: Bis zu einem vorher festgelegten Kursniveau?  
 
Bis das Geld alle ist 
 
> 2.7 Was passiert an der Börse, wenn das festgelegte Kursniveau nicht bekannt ist? 
 
Handel wird ausgesetzt 
 
> 2.8 Was passiert, sobald es bekannt wird? 
 
Eigentum (Aktien) kommt in eine Bewertungskrise 
 
> 2.9 Beeinflussen fallende Kurse die reale Wirtschaft? 
 
ja 
 
> 2.10 Beeinflussen steigende Kurse die reale Wirtschaft? 
 
ja 
 
> 2.11 Kann die Notenbank die reale Wirtschaft durch den Kauf von Aktien beeinflussen (auch: Durch Kauf von Immobilien, Waren bzw. > Dienstleistungen)? 
 
arg begrenzt 
 
> 2.12 Was macht die Notenbank mit dem, was sie sub 2.11 gekauft hat? 
 
große frage, wissen die wohl selbst nicht 
> > 3. Elliottwellen: > 3.1 Ist die gegenwärtige Börsenlage eine Korrektur in einem nach wie vor intakten Aufwärtstrend? 
 
vielleicht. eher nicht. 
 
> 3.2 Kommt es noch zu neuen Alle-Time-Highs? 
 
vielleicht. eher nicht. 
 
> 3.3 Wo liegen diese All-Time Highs? 
 
Geldschwemme/Falschgeld 
 
> 3.4 Wann werden diese All-Time-Highs erreicht? 
 
wenn, dann 02/03/04 
 
> 3.5 Beginnt nach diesen All-Time-Highs eine langfristige Abwärtsbewegung? 
 
ja 
 
> 3.6 Wie lange dauert diese Abwärtsbewegung? 
 
ca. mind. ein Jahrzehnt, wenn Eigentum nicht neu verteilt wird, länger. 
 
> 3.7 Sind Abwärtsbewegungen immer nur Korrekturen eines endlos fortsetzbaren Aufwärtstrends? 
 
nein 
 
> 3.8 Erfolgen Abwärtstrends in einem A-B-C-Muster oder in einem 1-2-3-4-5-Muster. 
 
beides 
 
> 3.9 Falls Abwärtstrends nach A-B-C erfolgen, sind die besonders intensiven Wellen 3 in A stärker oder in C? 
 
c 
 
> 3.10 Mit welchen Kursen arbeitet die EWA, falls alle Börsen geschlossen sind? 
 
gute frage 
 
> > 3. Vermögenssicherung > 3.1 Wie sichere ich mein Vermögen in Baissen? 
 
bar, edelmetall, sach 
 
> 3.2 Wie sichere ich mein Vermögen in Rezessionen? 
 
bar 
 
> 3.3 Wie sichere ich mein Vermögen in Deflationen? 
 
bar, edelmetall, sach 
 
> 3.4 Wie sichere ich mein Vermögen bei Inflationen? 
 
kurzläufer 
 
> 3.5 Wie sichere ich mein Vermögen bei Bankpleiten? 
 
bar, kurzläufer 
 
> 3.6 Wie sichere ich mein Vermögen in Hyperinflationen? 
 
gar nicht (edelmetall) 
 
> 3.7 Wie sichere ich mein Vermögen im Falle eines Staatsbankrott? 
 
wie 3.6. 
 
> 3.8 Kann ich mit einer ab jetzt erfolgenden optimalen Absicherung meines Vermögens meine Position denjenigen gegenüber, die nicht gesichert haben, nur > relativ verbessern oder absolut, also gegen meinen bisherigen Vermögensstand auch? 
 
auch absolut 
 
> 3.9 Welche absolute Verbesserung kann heute bestenfalls erreichen?  
 
? 
 
> 3.10 Womit kann ich sie konkret erreichen? 
 
? 
 
> 3.11 Oder kann ich heute nur noch meine Vermögensposition relativ zu der Vermögensposition aller anderen verbessern?  
 
? 
 
> > 4. Geldtheorie > 4.1 Wie ist Geld entstanden? 
 
als verschuldetes eigentum 
 
> 4.2 Wurde Geld als Tauschmittel erfunden? 
 
nein 
 
> 4.3 Wann wurde Geld als Tauschmittel erfunden? > 4.4 Wie sah das erste Tauschgeld aus? > 4.5 Wurden Münzen als Tauschmittel erfunden? > 4.6 Wie sahen die ersten Münzen aus? > 4.7 Gibt es Geld, das mit Hilfe von Schulden entstanden ist? 
 
alles geld entsteht durch schulden 
 
> 4.8 Wann ist dieses Geld entstanden? 
 
nach einem kreditkontrakt 
 
> 4.9 Wie ist dieses Geld entanden? 
 
a und b belasten gegenseitig ihr eigentum 
 
> 4.10 Wodurch sind Banknoten heute gedeckt? 
 
staatsschulden 
 
> 4.11 Wodurch ist Buchgeld heute gedeckt? 
 
interbankenschulden 
 
> 4.12 Womit sind Scheidemünzen gedeckt? 
 
gar nicht 
 
> 4.13 Womit war das Kopfgeld nach der Währungsreform von 1948 gedeckt? 
 
weiss ich nicht 
 
> 4.14 Wie entstehen in einer Tauschwirtschaft Kredite? 
 
es gibt keine tauschwirtschaft 
 
> 4.15 Gibt es in einer Tauschwirtschaft nur Warenkredite? > 4.16 Gibt es in einer Tauschwirtschaft auch Geldkredite? 
> > 5. Quantitätstheorie (historisch, ohne Buchgeld) > 5.1 Kann es bei steigender Geldmenge zu fallenden Preisen kommen? 
 
gibt keine geldmenge 
 
> 5.2 Kann es in einer Geldwirtschaft ohne Buchgeld auch eine fallende Geldmenge geben? 
 
klar: schulden (staatsschulden und wechsel) null, geldsumme null 
 
> 5.3 Wie können sub 5.2 fallende Preise verhindert werden? 
 
nur durch ausweitung der geldmenge, d.h. staatsschulden-notenbankpresse 
 
> 5.4 Hat sich die Umlaufgeschwindigkeit in der Geschichte vor Einführung des Buchgeldes verändert? 
 
umlaufgeschwindigkeit ist irrelevant 
 
> 5.5 Wie hoch war die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes vor Einführung des Brakteatengeldes? > 5.6 Wie hoch war sie während des Brakteatengeldes? > 5.7 Warum wurde Brakteatengeld eingeführt? > 5.8 Warum wurde Brakteatengeld wieder abgeschafft? 
ist mir fast unbekannt 
 
> > 6. Quantitätstheorie (modern, mit Buchgeld) > 6.1 Hat sich die Umlaufgeschwindigkeit in den letzten 50 Jahren verändert? 
 
umlaufgeschwindigkeit ist irrelevant 
 
> 6.2 Werden in die Berechnung der Summe aus Geldmenge mal Umlaufgeschwindigkeit alle Banknoten einbezogen, die ausgegeben wurde oder nur die > Banknoten, die tatsächlich umlaufen? 
 
ich glaube alle 
 
> 6.3 Warum wird ein Teil der Bargeldmenge in einer Inflation gehortet? 
 
gute frage, würde ich nicht machen 
 
> 6.4 Was geschieht, wenn der gehortete Teil der Banknoten enthortet wird? 
 
inflation 
 
> 6.5 Was muss geschehen, damit das gehortete Bargeld in den Geldkreislauf zurückkehrt? 
 
?? 
 
> 6.6 Kann Buchgeld gehortet werden? 
 
ja 
 
> 6.7 Verändert sich die Umlaufgeschwindigkeit der Gestamtgeldmenge (Bargeld und Buchgeld) durch die Einführung von Buchgeld? 
 
ja, denn vorher gabs kein buchgeld 
 
> 6.8 Kann Buchgeld den Effekt der Hortung von Bargeld ausgleichen? 
 
ja 
 
> 6.9 Um wieviel muss die Menge des Buchgeldes steigen, wenn die Menge des gehorteten Bargeldes steigt?  
 
muss gar nicht 
 
> 6.10 Wie unterscheiden sich die Umlaufgeschwindigkeiten von Bargeld und Buchgeld heute?  
 
buchgeld läuft immer schneller um 
 
> 6.11 Gibt es eine Umlaufgeschwindigkeit, die alles umfasst, was heute als Geldmenge statistisch erfasst wird.  
 
ja, is aber irrelevant 
 
> 6.12 Wie hoch ist diese Umlaufgeschwindigkeit? > 6.13 Wie hat sie sich in den letzten 30 oder 40 Jahren verändert?  
 
immer schneller 
> > 7. Geld aktuell > 7.1 Wie kommen Banknoten der großen Notenbanken heute in Umlauf? 
 
durch einlagerung von staatschulden 
 
> 7.2 Bleiben die Banknoten, die einmal ausgegeben wurde, immmer im Umlauf? 
 
nur solange die titel der staatsschulden existieren 
 
> 7.3 Kann die Summe der ausgegebene Banknoten gleich gehalten werden, ohne dass es zu einer Krise kommt? 
 
nein 
 
> 7.4 Wie oft werden abgenutzte Banknoten durch neue ersetzt? 
 
egal 
 
> 7.5 Was passiert, wenn alle Banknoten in Münzen umtauscht würden? 
 
der staat wäre schuldenfrei und wir hätten geld als tauschmittel (grins) 
 
> 7.6 Wie sieht die Bilanz der Notenbank nach einer solchen Operation aus? 
 
aktivseite 0 
passivseite 0 
 
> 7.7 Kann es bei dem heutigen Notenbanksystemen Banknoten geben, die legales Zahlungsmittel sind und die keine Gegenbuchung in der Notenbank > haben? 
 
nein 
 
> 7.8 Was ist das Eigenkapital einer Notenbank? 
 
gute frage, würde ich gerne auch wissen 
 
> 7.9 Wie hoch ist das Eigenkapital wichtiger Notenbanken? 
 
dito 
 
> 7.10 Womit wurde das Eigenkapital einer Notenbank eingezahlt, wenn es noch keine Notenbank gegeben hat, da zuerst das Eigenkapital eingezahlt werden > musste, bevor die Notenbank starten konnte? 
 
dito 
 
> 7.11 Kann eine Notenbank Anleihen emittieren? 
 
nein 
 
> 7.12 Warum erscheinen Banknoten einer Notenbank auf deren Passivseite? 
 
weil es eine verpflichtung der notenbank ist 
 
> 7.13 Sind Banknoten einer Notenbank Schulden einer Notenbank? 
 
nicht wirklich 
 
> 7.14 Sind die Banknoten einer Notenbank unverzinslich ausgegebene Anleihen einer Notenbank? 
 
nicht mehr 
 
> 7.15 Kann eine Notenbank Kredite vergeben? 
 
nein 
 
> 7.16 Sind die Notenbanksätze Zinsen dafür, dass die Banknoten verliehen hat? 
 
nein, es ist eine gebühr 
 
> 7.17 Können alle Banken zusammen Forderungen gegen sich haben? 
 
ja 
 
> 7.18 Gehen Notenbanken in Konkurs, wenn alle Banken in Konkurs gehen? 
 
nein 
 
> 7.19 Wie wird der Konkurs einer Notenbank abgewickelt? 
 
währungsreform 
 
> 7.20 Was geschieht mit den auch nach dem Konkurs einer Notenbank noch außerhalb der Notenbank kursierenden Banknoten dieser Notenbank? 
 
werden wertlos 
 
> > 8. Freigeld 
 
bin kein freigeldexperte.... 
 
> 8.1 Gibt es Freigeld ohne Umlaufgebühr? 
 
nein 
 
> 8.2 Wer bezahlt bei einem Freigeld mit Umlaufgebühr die Umlaufgebühr? 
 
die geldbesitzer 
 
> 8.3 Womit bezahlt er die Umlaufgebühr? 
 
mit seinem kapital 
 
> 8.4 Bleibt bei einem stabilen Preisniveau in einem Freigeldsystem die Summe der einmal ausgegeben Freigeld-Noten konstant? 
 
die geldsumme bleibt konstant, nicht aber die"menge" der noten 
 
> 8.5 Wird bei konstantem Preisniveau in einem Freigeldsystem die Umlaufgeschwindigkeit konstant gehalten? 
 
hoffentlich 
 
> 8.6 Unter welchen Umständen würde in einem Freigeldsystem die Umlaufgebühr wieder abgeschafft? > 8.7 Warum wurden die Freigeldsysteme verboten? 
 
um den ertrag des eigentums zu sichern (daher auch der spruch: eigentum ist diebstahl) 
 
> 8.8 Kann es bei einem Freigeldsystem unterschiedliche Inflationen oder Deflationen verglichen mit den zeitgleich existierenden Geldsystemen geben? 
 
ja 
 
> 8.9 Bei einem sonst noch existierenden Warengeldsystem (Goldstandard)? 
 
ja  
 
> 8.10 Bei einem sonst noch existierenden Kreditgeldsystem? 
 
ja 
 
> 8.11 Wie können die Nicht-Freigeld-Systeme den Vorteil des Freigeldsystems kompensieren? 
 
nein 
 
> 8.12 Verschwindet Nicht-Freigeld bei Existenz von Freigeldsystemen schneller bei einer Inflation im Nicht-Freigeld-Geldsystem oder schneller bei einer > Deflation im Nicht-Freigeld-System? 
 
inflation 
 
> 8.13 Kann alles Nicht-Freigeld (Banknoten und Buchgeld) in Freigeld verwandelt werden? 
 
nein 
 
> 8.14 Was können die Initiatoren von Freigeld tun, damit nicht mit unterschiedlichen Freigeldmengen gestartet wird? 
 
keine ahnung 
 
> > 9. Zinsen > 9.1 Wann sind Zinsen entstanden? 
 
als eigentum entstanden ist 
 
> 9.2 Warum haben Moses und Mohammed oder andere den Zins verboten? 
 
weil eigentum genau wie zins ungerecht ist (ich weiss dass das nicht stimmt) 
zins war bei existenz von eigentum nie verboten 
 
> 9.3 Haben Moses und Mohammed oder andere jeglichen Zins verboten oder nur partiell, also auf bestimmte Personengruppen bezogen bzw. bestimmte > Zinssteigerungen, z.B. den Zins auf Zins? > 9.4 Warum sind die Zinssätze in den USA seit den 50er Jahren gestiegen? 
 
weil eigentum sich konzentriert 
 
> 9.5 Gibt es unterschiedliche Zinssätze für unterschiedliche Schuldner? 
 
ja 
 
> 9.6 Warum gilt der Nullzins der japanischen Notenbanken nicht für alle Schuldner? 
 
risiko 
 
> 9.7 Warum werden Zinsen der Notenbank gesenkt? 
 
um neue schuldner zu finden im wirtschaftssystem 
 
> 9.8 Warum wurden sie vorher erhöht? 
 
um inflaiton vorzubeugen 
 
> 9.9 Worauf reagieren die Notenbanken mit der Veränderung ihrer Zinsen: auf die Veränderung der Menge des von ihnen selbst ausgegebenen Bargeldes, > auf die Veränderung der Menge des Buchgeldes, auf die Veränderung des Preisniveaus? 
 
auf dei veränderung des preisniveaus 
 
> 9.10 Kann sich das Preisniveau ändern, wenn die Summe des ausgegebenen Bargeldes gleich bleibt? 
 
ja 
 
> 9.11 Wie verhalten sich alte Gläubiger, wenn ein allgemeiner Nullzins eingeführt wird? 
 
fordern schulden zurück 
 
> 9.12 Wie verhalten sich neu dazu kommende Schuldner? 
 
gibt es nicht 
 
> 9.13 Wie verhalten sich alte Schuldner beim Nullzins? 
 
versuchen, die rückzahlung aufzuschieben 
 
> 9.14 Wie verhalten sich neu dazu kommenden Schuldner? > 9.15 Womit werden Zinsen bezahlt, wenn die Geldmenge konstant bleibt? 
 
mit neuen schulden 
 
> > 10. Eigentum > 10.1 Was ist der wirtschaftlich relevante Unterschied zwischen Gesellschaften mit Privateigentum und solchen ohne solches Eigentum? 
 
eigentum lässt sich belasten, verpfänden und verkaufen. die gesellschaften unterscheiden sich in diesem recht 
 
> 10.2 Warum wurde Privateigentum eingeführt? 
 
gute frage. weil alle den feudalherren satt waren 
 
> 10.3 Wann wurde Privateigentum eingeführt? 
 
? 
 
> 10.4 Gibt es Schulden und Zins in Nichteigentümergesellschaften? 
 
ja 
 
> 10.5 Wie werden Schulden in solchen Gesellschaften besichert? 
 
gar nicht 
 
> 10.6 Warum kommt es zu Schulden in Nichteigentümergesellschaften? 
 
schlechte ernte z.b. 
 
> 10.7 Tragen solche Schulden einen Zins? 
 
nein 
 
> 10.8 Wie entwickeln sich die Wachstumsraten in Nichteigentümergesellschaften verglichen zu den Wachstumsraten in Eigentümergesellschaften? 
 
eigentümergesellschaften sind zeitweise dynamischer 
 
> 10.9 Worin liegt der Vorteil von Freiland-Gesellschaften? 
 
gerechtigkeit 
 
> 10.10 Womit wird die Pacht in Freiland-Gesellschaften bezahlt? 
 
? 
 
> 10.11 Beeinflusst die Pachtzahlung die Umlaufgeschwindigkeit des Freigeldes? 
 
? 
 
> 10.12 Muss Freiland und Freigeld gleichzeitig eingeführt werden? 
 
ja 
 
> 10.13 Was sollte zuerst eingeführt werden: Freigeld oder Freiland? 
 
beides  
 
> 10.14 Was geschieht mit dem Geld, das die Ex-Eigentümer in Freiland-Gesellschaften für die Aufgabe ihres Eigentums erhalten? 
 
sie sollten kein geld erhalten 
 
> 10.15 Womit wird der Ankauf aller Grundstücke in einer Freiland-Gesellschaft bezahlt? 
 
wird gar nicht bezahlt. wird sich einfach genommen. 
 
> > 11. Debitismus > 11.1 Gibt es auch einen Debitismus ohne die Urschuld? 
 
ja 
 
> 11.2 Kann die debitistische Schuldenwirtschaft auch neben einer Tauschwirtschaft existieren? 
 
ja 
 
> 11.3 Ersetzt die debitisische Wirtschaft die Tauschwirtschaft? 
 
nein 
 
> 11.4 Wie lange dauert das? > 11.5 Gibt es heute neben der debitisischen Wirtschaft mit Schulden und Guthaben auch eine Tauschwirtschaft? 
 
in tauschbörsen 
 
> 11.6 Womit wird in einer debitistischen Wirtschaft der Gewinn bezahlt? 
 
mit schulden 
 
> 11.7 Womit wird der Zins auf die existierenden Schulden bezahlt? 
 
mit schulden 
 
> 11.8 Kann es eine debitistische Wirtschaft nur mit Bargeld geben? 
 
ja, in der frühform 
 
> 11.9 Wie beeinflusst die Existenz von Buchgeld die debitistische Wirtschaft? 
 
ja 
 
> 11.10 Wie lange kann eine debitisische Wirtschaft mit Schulden und Forderungen fortgesetzt werden? 
 
bis alle ihre verschuldungsgrenze erreicht haben oder bis die zinsen nicht mehr durch neue schulden gezahlt werden können, da nicht genügend verschuldungsfähige wirtschaftsubjekte am markt agieren. 
 
> 11.11 Scheitert die debitistiche Wirtschaft am Zinseszins? 
 
ja 
 
> 11.12 Wie kann eine debitistische Wirtschaft beendet werden? 
 
ausbuchen 
 
> 11.13 Folgt nach dem Ende einer debitistischen Wirtschaft eine Tauschwirtschaft? 
 
leider wohl nicht 
 
> > 12. Gold > 12.1 Brauche ich Gold zu Deckung von Geld? 
 
nein 
 
> 12.2 Müssen in einer Goldwährung alle Banknoten zu 100 % in Gold gedeckt sein? 
 
ja 
 
> 12.3 Wenn nicht, wie hoch ist die Mindestdeckung? > 12.4 Wie kann zu einem Goldstandard zurückgekehrt werden? 
 
ich will keine golddeckung 
 
> 12.5 Was geschieht mit Gold in einer Kreditgeldwirtschaft ohne Golddeckung? 
 
gold = ware 
 
> 12.6 Warum ist der Goldpreis langfristig immer nur gestiegen? 
 
glaub ich nicht 
 
> 12.7 Warum ist der Goldpreis seit 1980 gefallen? 
 
verschwörung (grins) 
 
> 12.8 Wann wird der Goldpreis wieder steigen? 
 
wenn viele leute das wackelige geldsystem durchschaut haben 
 
> 12.9 Wohin kann der Goldpreis noch fallen? 
 
tief 
 
> 12.10 Steigt der Goldpreis immer nur relativ zu den Preisen anderer Waren? 
 
relativ zu geld 
 
> 12.11 Kann der Goldpreis auch absolut zum Preis aller Waren steigen und dieses Preisplus beibehalten? 
 
ja, solange krise andauert 
 
> 12.12 Wie könnte heute ein Goldhortungsverbot für Privatleute durchgesetzt werden? 
 
gewalt 
 
> 12.13 Ist ein Silberstandard besser als ein Goldstandard? 
 
dasselbe 
 
> 12.14 Wie hoch müsste Silber aufgewertet werden, um zu einem Silberstandard mit einer Deckung der Banknoten von 40 % kommen? 
 
sehr hoch 
 
> > 13. Arm und Reich > 13.1 Wie kommt es zur Ausbildung von Arm und Reich? 
 
man wird arm geboren 
 
> 13.2 Hat das etwas mit der Scheidung in Gläubiger und Schuldner zu tun? 
 
ja, aber mehr mit eigentümer und nicht-eigentümer 
 
> 13.3 Hat das mit einem Mehr oder weniger an gehorteten Waren zu tun? 
 
nein 
 
> 13.4 Warum hat sich die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert? 
 
weil eigentum in einer eigentumsgesellschaft sich konzentriert (geld heckt geld) 
 
> 13.5 Wie kann die Kluft verkleinert werden? 
 
eigentum neu verteilen 
 
> 13.6 Müssen die Reichen dazu enteignet werden? 
 
natürlich 
 
> 13.7 Kann die Kluft zwischen Arm und Reich so groß werden, dass es zur Revolution kommt? 
 
ja 
 
> 13.8 Bei welcher Größe der Kluft kommt es zu einer solchen Revolution? 
 
gute frage, wahrscheinlich, wenn ein grossteil seine urschulden nicht mehr bedienen kann 
 
> 13.9 Gab es in der Geschichte solche Revolutionen? 
 
ja 
 
> 13.10 Wie wurden anschließend die Armen reicher? 
 
nein 
 
> 13.11 Was ist ein"freier Mann"? 
 
jemand, der eigentum an seiner arbeitskraft hat. er ist aber nicht wirklich frei. 
 
> 13.12 Was ist ein"unfreier Mann"? 
 
jemand, der diesees nicht hat 
 
> 13.13 Besteht der Unterschied zwischen"frei" und"unfrei in etwas anderem als in dem Unterschied zwischen Gläubiger und Schuldner? 
 
nein.  
 
> 13.14 Kann der Unterschied zwischen Arm und Reich sich auch dadurch ausdrücken lassen, dass die Reichen mehr Gold haben als die Armen? 
 
nein. mehr eigentum, das verschuldet werden kann 
> > Der Fragenkatalog kann jederzeit von jedem Board-Member ergänzt werden.  > Ich meinerseits habe die Fragen fast alle des öfteren beantwortet, werde aber gern alle Fragen noch ein Mal beantworten, falls noch Interesse an meinen > Antworten besteht. > Falls überhaupt kein Interesse an der Beantwortung der Fragen besteht, kann jeder sie entweder missachten (für mich kaum vorstellbar, da sich diese > Fragen in der heutigen schwierigen Zeit fast jeder stellt bzw. stellen sollte) oder nicht beantworten oder die Antworten so missachten wie die Fragen > selbst. > Falls jemand den Fragenkatalog als solchen kommentieren möchte, kann er es auch gern tun. Auch mit einem Urteil"So was kann alles nur ein Idiot > fragen, der überhaupt nichts kapiert hat!" bin ich einverstanden.  > Mit freundlichem Grüßen! > d.  > Ich werde mich bei Gelegenheit wieder einfinden. Bis dahin wünsche ich allen Board-Teilnehmern fruchtbare und freundliche Diskussionen und eine > glückliche Hand bei Ihren Operationen an der Börse. Meine derzeitigen Positionen hatte ich mitgeteilt. Und sie werden sich genauso weiter entwickeln wie > ich es ebenfalls mitgeteilt habe.  
 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             JüKü 
         29.03.2001, 12:01                        
  @ dottore
         | 
     Re: @ Alle! Ich erbitte Antworten auf diese Fragen / Antwort R.Deutsch   | 
    
    
     Nur neu einsortiert von JüKü 
 
> > Ich darf alle an einer Antwort Interessierten ersuchen, nur Antworten auf die Fragen zu geben und nicht mit neuen > Fragen zu beantworten. Andernfalls bitte ich die Frage unbeantwortet zu lassen.  
> > 1. Wirtschaft aktuell: > 1.1 Kommt es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise? Ja > 1.2 Was hat die japanische Wirtschaftskrise verursacht? Falschgelderzeugung > 1.3 Was sind die Ursachen einer Deflation?  Falschgelderzeugung > 1.4 Wie kann eine Deflation wieder beseitigt werden? Ausbuchen der Schulden (des Falschgeldes > 1.5 Womit hat der IWF bisherige Krisen gelöst?mit zusätzlichem Falschgeld > 1.6 Kann der IWF die japanische Krise lösen? nein, allenfalls verschieben > 1.7 Wie kann das Übergreifen einer Rezession in den USA auf Europa verhindert werden? 
> Einführung eines goldgedeckten Euro > 1.8 Worin besteht der Unterschied zwischen einer Bekämpfung einer Wirtschaftskrise mit Hilfe von zusätzlichen > Staatsausgaben und der mit Hilfe von Zinssenkungen der Notenbank? 
>Das Erste ist Zwangsverschuldung Anderer, das Zweite freiwillige Selbstverschuldung 
> > 2. Börse aktuell > 2.1 Sind wir in einer weltweiten Baisse? Ja > 2.2 Wie lange dauert diese Baisse, falls 2.1 mit Ja beantwortet wird? Fünf Jahre > 2.3 Führt eine Baisse zu einer allgemeinen Wirtschaftskrise? Ja > 2.4 Womit kann eine Baisse verhindert bzw. wie beendet werden?durch Aktienkauf > 2.5 Können Notenbanken an den Börsen intervenieren?Ja > 2.6 Intervenieren sie durch Aktienkauf, wie lange kaufen sie dann Aktien auf: Bis zu einem vorher festgelegten > Kursniveau? solange sie wollen und jemand bereit ist ihr Geld zu akzeptieren > 2.7 Was passiert an der Börse, wenn das festgelegte Kursniveau nicht bekannt ist?Rätselraten > 2.8 Was passiert, sobald es bekannt wird?Ende des Rätselratens > 2.9 Beeinflussen fallende Kurse die reale Wirtschaft?Ja > 2.10 Beeinflussen steigende Kurse die reale Wirtschaft?Ja>/b> > 2.11 Kann die Notenbank die reale Wirtschaft durch den Kauf von Aktien beeinflussen (auch: Durch Kauf von > Immobilien, Waren bzw. Dienstleistungen)?[b]kurzfristig Ja - langfristig nein > 2.12 Was macht die Notenbank mit dem, was sie sub 2.11 gekauft hat?verwalten als Staatskapitalist 
> > 3. Elliottwellen: > 3.1 Ist die gegenwärtige Börsenlage eine Korrektur in einem nach wie vor intakten Aufwärtstrend?nein > 3.2 Kommt es noch zu neuen Alle-Time-Highs?nein bzw. in 60 Jahren > 3.3 Wo liegen diese All-Time Highs?hängt vom dann herrschenden Geldsystem ab > 3.4 Wann werden diese All-Time-Highs erreicht?weit in der Zukunft > 3.5 Beginnt nach diesen All-Time-Highs eine langfristige Abwärtsbewegung?na logisch > 3.6 Wie lange dauert diese Abwärtsbewegung?30 Jahre > 3.7 Sind Abwärtsbewegungen immer nur Korrekturen eines endlos fortsetzbaren Aufwärtstrends?hängt vom Geldsystem ab > 3.8 Erfolgen Abwärtstrends in einem A-B-C-Muster oder in einem 1-2-3-4-5-Muster.gute Frage > 3.9 Falls Abwärtstrends nach A-B-C erfolgen, sind die besonders intensiven Wellen 3 in A stärker oder in C?noch bessere Frage > 3.10 Mit welchen Kursen arbeitet die EWA, falls alle Börsen geschlossen sind? 
>mit Kursen in Psychologie 
> > 3. Vermögenssicherung > 3.1 Wie sichere ich mein Vermögen in Baissen? > 3.2 Wie sichere ich mein Vermögen in Rezessionen?Gold und Silber > 3.3 Wie sichere ich mein Vermögen in Deflationen?Gold und Silber > 3.4 Wie sichere ich mein Vermögen bei Inflationen?Gold und Silber > 3.5 Wie sichere ich mein Vermögen bei Bankpleiten?noch mehr Gold und Silber > 3.6 Wie sichere ich mein Vermögen in Hyperinflationen?erst recht Gold und Silber > 3.7 Wie sichere ich mein Vermögen im Falle eines Staatsbankrott?nur noch Gold und Silber > 3.8 Kann ich mit einer ab jetzt erfolgenden optimalen Absicherung meines Vermögens meine Position denjenigen > gegenüber, die nicht gesichert haben, nur relativ verbessern oder absolut, also gegen meinen bisherigen Vermögensstand > auch? auch gegen bisherigen Vermögensstand > 3.9 Welche absolute Verbesserung kann heute bestenfalls erreichen? zehnfach > 3.10 Womit kann ich sie konkret erreichen?Gold und Silber > 3.11 Oder kann ich heute nur noch meine Vermögensposition relativ zu der Vermögensposition aller anderen verbessern???? Frage des Maßstabes 
> > 4. Geldtheorie > 4.1 Wie ist Geld entstanden?als Tauschgegenstand und als Schuld[b] > 4.2 Wurde Geld als Tauschmittel erfunden?[b]auch > 4.3 Wann wurde Geld als Tauschmittel erfunden?früher > 4.4 Wie sah das erste Tauschgeld aus?gut - Salz, Kühe, Kleider, Gold, Silber etc. > 4.5 Wurden Münzen als Tauschmittel erfunden?ja > 4.6 Wie sahen die ersten Münzen aus?ziemlich unbeholfen > 4.7 Gibt es Geld, das mit Hilfe von Schulden entstanden ist?ja > 4.8 Wann ist dieses Geld entstanden?früher > 4.9 Wie ist dieses Geld entanden?einer hat sich verschuldet, das wurde irgendwie notiert und diese Schuld wurde weitergereicht als Geld, bis die Schuld getilgt wurde > 4.10 Wodurch sind Banknoten heute gedeckt? gar nicht > 4.11 Wodurch ist Buchgeld heute gedeckt?gar nicht > 4.12 Womit sind Scheidemünzen gedeckt?gar nicht > 4.13 Womit war das Kopfgeld nach der Währungsreform von 1948 gedeckt?gar nicht > 4.14 Wie entstehen in einer Tauschwirtschaft Kredite?indem sich jemand verschuldet > 4.15 Gibt es in einer Tauschwirtschaft nur Warenkredite?nein > 4.16 Gibt es in einer Tauschwirtschaft auch Geldkredite?ja 
> > 5. Quantitätstheorie (historisch, ohne Buchgeld) > 5.1 Kann es bei steigender Geldmenge zu fallenden Preisen kommen?ja > 5.2 Kann es in einer Geldwirtschaft ohne Buchgeld auch eine fallende Geldmenge geben?ja > 5.3 Wie können sub 5.2 fallende Preise verhindert werden?[b]warum sollten sie verhindert werden? 
>Oh je, das hört ja gar nicht auf - langt erst mal für heute. 
>Gruß 
>R.Deutsch 
 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             JüKü 
         29.03.2001, 12:02                        
  @ JüKü
         | 
     Re: @ Alle! Ich erbitte Antworten auf diese Fragen / Antwort le chat   | 
    
    
     Nur neu einsortiert von JüKü 
 
>Hi Freunde, 
>zu 1 bis noch was hat Reinhard schon richtig geantwortet.  
>Zu Punkt 3 Vermögenssicherung stimme ich auch noch zu. Aber!?!? 
>Welchen Joker haben die anderen? (Ausser z.B. Besitzverbot von Edelmetallen)  
>Sonst wäre die Sache doch wirklich zu einfach. 
>viele Grüsse 
>le chat 
 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             R.Deutsch 
         01.04.2001, 15:41                        
  @ JüKü
         | 
     Re:Zweiter Teil von R.Deutsch   | 
    
    
     Punkt 1-5 hatte ich schon beantwortet und der André hat es freundlicherweise hier reingesetzt. Hier der Rest meiner Hausaufgaben uff uff. Einige Fragen sind wirklich sehr komplex und ich versuche mich halt mit flappsigen Antworten zu drücken. (bis auf Gesellgeld - das kann ich wirklich nach allem nicht mehr ernst nehmen). Im Ganzen aber schon eine hübsche intellektuelle Fingerübung. Da merkt man mal, wie unangenehm präzises Denken ist. 
  
 
 
 5. Quantitätstheorie (historisch, ohne Buchgeld) ein Schmarren 
 
 5.1 Kann es bei steigender Geldmenge zu fallenden Preisen kommen?Ja 
 
 5.2 Kann es in einer Geldwirtschaft ohne Buchgeld auch eine fallende Geldmenge geben?Ja 
 
 5.3 Wie können sub 5.2 fallende Preise verhindert werden?warum sollten sie verhindert werden? 
 
 5.4 Hat sich die Umlaufgeschwindigkeit in der Geschichte vor Einführung des Buchgeldes verändert?Ja 
 
 5.5 Wie hoch war die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes vor Einführung des Brakteatengeldes?kann niemand sagen 
 
 5.6 Wie hoch war sie während des Brakteatengeldes?höher 
 
 5.7 Warum wurde Brakteatengeld eingeführt?um zu betrügen 
 
 5.8 Warum wurde Brakteatengeld wieder abgeschafft?weil der Betrug nicht mehr funktionierte 
 
 
 6. Quantitätstheorie (modern, mit Buchgeld)immer noch ein Schmarren 
 
 6.1 Hat sich die Umlaufgeschwindigkeit in den letzten 50 Jahren verändert?das kann niemand sagen. Die Buba setzt sie einfach immer auf 1 
 
 6.2 Werden in die Berechnung der Summe aus Geldmenge mal Umlaufgeschwindigkeit alle Banknoten einbezogen, die 
 ausgegeben wurde oder nur die 
 Banknoten, die tatsächlich umlaufen?kann jeder machen wie er will 
 
 6.3 Warum wird ein Teil der Bargeldmenge in einer Inflation gehortet?weil die Leute vergesslich sind 
 
 6.4 Was geschieht, wenn der gehortete Teil der Banknoten enthortet wird?dann essen die Leute mehr Brötchen 
 
 6.5 Was muss geschehen, damit das gehortete Bargeld in den Geldkreislauf zurückkehrt?der Hunger muss sich melden 
 
 6.6 Kann Buchgeld gehortet werden?na klar - alles Einkommen, was nicht sofort wieder rausgeht ist gehortet - oder? 
 
 6.7 Verändert sich die Umlaufgeschwindigkeit der Gestamtgeldmenge (Bargeld und Buchgeld) durch die Einführung von 
 Buchgeld?kann niemand sagen, aber wahrscheinlich nicht 
 
 6.8 Kann Buchgeld den Effekt der Hortung von Bargeld ausgleichen?Ja 
 
 6.9 Um wieviel muss die Menge des Buchgeldes steigen, wenn die Menge des gehorteten Bargeldes steigt? kann niemand sagen 
 
 6.10 Wie unterscheiden sich die Umlaufgeschwindigkeiten von Bargeld und Buchgeld heute? was ist der Unterschied zwischen einem Krokodil? 
 
 6.11 Gibt es eine Umlaufgeschwindigkeit, die alles umfasst, was heute als Geldmenge statistisch erfasst wird. Ja 
 
 6.12 Wie hoch ist diese Umlaufgeschwindigkeit?1 
 
 6.13 Wie hat sie sich in den letzten 30 oder 40 Jahren verändert?kaum  
 
 
 7. Geld aktuell 
 
 7.1 Wie kommen Banknoten der großen Notenbanken heute in Umlauf?durch Verschuldung 
 
 7.2 Bleiben die Banknoten, die einmal ausgegeben wurde, immer im Umlauf?Nein 
 
 7.3 Kann die Summe der ausgegebene Banknoten gleich gehalten werden, ohne dass es zu einer Krise kommt?Ja 
 
 7.4 Wie oft werden abgenutzte Banknoten durch neue ersetzt?alle 12 Monate?? 
 
 7.5 Was passiert, wenn alle Banknoten in Münzen umtauscht würden?Taschen beulen aus, Bundesbankgewinn schmilzt dahin. 
 
 7.6 Wie sieht die Bilanz der Notenbank nach einer solchen Operation aus?magerer 
 
 7.7 Kann es bei dem heutigen Notenbanksystemen Banknoten geben, die legales Zahlungsmittel sind und die keine 
 Gegenbuchung in der Notenbank 
 haben?Nein 
 
 7.8 Was ist das Eigenkapital einer Notenbank?Gold und Devisen 
 
 7.9 Wie hoch ist das Eigenkapital wichtiger Notenbanken? 
 
 7.10 Womit wurde das Eigenkapital einer Notenbank eingezahlt, wenn es noch keine Notenbank gegeben hat, da zuerst 
 das Eigenkapital eingezahlt werden 
 musste, bevor die Notenbank starten konnte?Gold oder Forderungen auf Gold 
 
 7.11 Kann eine Notenbank Anleihen emittieren?Ja 
 
 7.12 Warum erscheinen Banknoten einer Notenbank auf deren Passivseite?weil das ihre Verbindlichkeiten sind 
 
 7.13 Sind Banknoten einer Notenbank Schulden einer Notenbank?Ja 
 
 7.14 Sind die Banknoten einer Notenbank unverzinslich ausgegebene Anleihen einer Notenbank?Nein 
 
 7.15 Kann eine Notenbank Kredite vergeben?Ja 
 
 7.16 Sind die Notenbanksätze Zinsen dafür, dass die Banknoten verliehen hat?Ja 
 
 7.17 Können alle Banken zusammen Forderungen gegen sich haben?Ja 
 
 7.18 Gehen Notenbanken in Konkurs, wenn alle Banken in Konkurs gehen?nein 
 
 7.19 Wie wird der Konkurs einer Notenbank abgewickelt?gar nicht 
 
 7.20 Was geschieht mit den auch nach dem Konkurs einer Notenbank noch außerhalb der Notenbank kursierenden 
 Banknoten dieser Notenbank?einstampfen, es werden neue rote gedruckt 
 
 
 8. FreigeldFreibier und Freigeld find ich gut 
 
 8.1 Gibt es Freigeld ohne Umlaufgebühr?Ja 
 
 8.2 Wer bezahlt bei einem Freigeld mit Umlaufgebühr die Umlaufgebühr?der Letzte 
 
 8.3 Womit bezahlt er die Umlaufgebühr?Freigeld 
 
 8.4 Bleibt bei einem stabilen Preisniveau in einem Freigeldsystem die Summe der einmal ausgegeben Freigeld-Noten 
 konstant?nein 
 
 8.5 Wird bei konstantem Preisniveau in einem Freigeldsystem die Umlaufgeschwindigkeit konstant gehalten?Ja 
 
 8.6 Unter welchen Umständen würde in einem Freigeldsystem die Umlaufgebühr wieder abgeschafft?wenn die Leute keine Lust mehr haben 
 
 8.7 Warum wurden die Freigeldsysteme verboten?wegen groben Unfugs 
 
 8.8 Kann es bei einem Freigeldsystem unterschiedliche Inflationen oder Deflationen verglichen mit den zeitgleich 
 existierenden Geldsystemen geben?klar 
 
 8.9 Bei einem sonst noch existierenden Warengeldsystem (Goldstandard)?auch 
 
 8.10 Bei einem sonst noch existierenden Kreditgeldsystem?erst recht 
 
 8.11 Wie können die Nicht-Freigeld-Systeme den Vorteil des Freigeldsystems kompensieren?welchen Vorteil?? 
 
 8.12 Verschwindet Nicht-Freigeld bei Existenz von Freigeldsystemen schneller bei einer Inflation im 
 Nicht-Freigeld-Geldsystem oder schneller bei einer 
 Deflation im Nicht-Freigeld-System?unschneller bei einer Nichtinflation im Unfreigeld 
 
 8.13 Kann alles Nicht-Freigeld (Banknoten und Buchgeld) in Freigeld verwandelt werden?nur bei untotaler Nichtfreiheit 
 
 8.14 Was können die Initiatoren von Freigeld tun, damit nicht mit unterschiedlichen Freigeldmengen gestartet wird?alles gleichschalten 
 
 
 9. Zinsen 
 
 9.1 Wann sind Zinsen entstanden?seit es Menschen und Zeit gibt 
 
 9.2 Warum haben Moses und Mohammed oder andere den Zins verboten?wegen Zinseszins 
 
 9.3 Haben Moses und Mohammed oder andere jeglichen Zins verboten oder nur partiell, also auf bestimmte 
 Personengruppen bezogen bzw. bestimmte 
 Zinssteigerungen, z.B. den Zins auf Zins?nur partiell 
 
 9.4 Warum sind die Zinssätze in den USA seit den 50er Jahren gestiegen?wegen Geldvermehrung 
 
 9.5 Gibt es unterschiedliche Zinssätze für unterschiedliche Schuldner?Ja 
 
 9.6 Warum gilt der Nullzins der japanischen Notenbanken nicht für alle Schuldner?Bonität 
 
 9.7 Warum werden Zinsen der Notenbank gesenkt?um Geldnachfrage zu erhöhen 
 
 9.8 Warum wurden sie vorher erhöht?um Geldnachfareg zu senken 
 
 9.9 Worauf reagieren die Notenbanken mit der Veränderung ihrer Zinsen: auf die Veränderung der Menge des von ihnen 
 selbst ausgegebenen Bargeldes, 
 auf die Veränderung der Menge des Buchgeldes, auf die Veränderung des Preisniveaus?ist unterschiedlich 
 
 9.10 Kann sich das Preisniveau ändern, wenn die Summe des ausgegebenen Bargeldes gleich bleibt?Ja 
 
 9.11 Wie verhalten sich alte Gläubiger, wenn ein allgemeiner Nullzins eingeführt wird?freuen sich, weil ihre alten Forderungen im Wert steigen 
 
 9.12 Wie verhalten sich neu dazu kommende Schuldner?freuen sich, weil billiger 
 
 9.13 Wie verhalten sich alte Schuldner beim Nullzins?ärgern sich, weil sie noch hohen Zins zahlen müssen 
 
 9.14 Wie verhalten sich neu dazu kommenden Schuldner?s.o. 
 
 9.15 Womit werden Zinsen bezahlt, wenn die Geldmenge konstant bleibt?mit zusätzlicher Leistung 
 
 
 10. Eigentum 
 
 10.1 Was ist der wirtschaftlich relevante Unterschied zwischen Gesellschaften mit Privateigentum und solchen ohne 
 solches Eigentum?bei den einen ensteht Wohlsatnd, bei den anderen Elend 
 
 10.2 Warum wurde Privateigentum eingeführt?weil die Menschen es wollten 
 
 10.3 Wann wurde Privateigentum eingeführt?vor Urzeiten 
 
 10.4 Gibt es Schulden und Zins in Nichteigentümergesellschaften?Ja 
 
 10.5 Wie werden Schulden in solchen Gesellschaften besichert?per Handschlag 
 
 10.6 Warum kommt es zu Schulden in Nichteigentümergesellschaften?weil es Menschen gibt 
 
 10.7 Tragen solche Schulden einen Zins?ja 
 
 10.8 Wie entwickeln sich die Wachstumsraten in Nichteigentümergesellschaften verglichen zu den Wachstumsraten in 
 Eigentümergesellschaften?sehr schwach 
 
 10.9 Worin liegt der Vorteil von Freiland-Gesellschaften?kostet mich nix(scheinbar) 
 
 10.10 Womit wird die Pacht in Freiland-Gesellschaften bezahlt?Freigeld 
 
 10.11 Beeinflusst die Pachtzahlung die Umlaufgeschwindigkeit des Freigeldes?klar 
 
 10.12 Muss Freiland und Freigeld gleichzeitig eingeführt werden?Ja und immer zusammen mit Freibier 
 
 10.13 Was sollte zuerst eingeführt werden: Freigeld oder Freiland?Freibier 
 
 10.14 Was geschieht mit dem Geld, das die Ex-Eigentümer in Freiland-Gesellschaften für die Aufgabe ihres Eigentums 
 erhalten?wird entwertet wie alles Freigeld 
 
 10.15 Womit wird der Ankauf aller Grundstücke in einer Freiland-Gesellschaft bezahlt?Freigeld 
 
 
 11. Debitismus 
 
 11.1 Gibt es auch einen Debitismus ohne die Urschuld?Ja 
 
 11.2 Kann die debitistische Schuldenwirtschaft auch neben einer Tauschwirtschaft existieren?Ja 
 
 11.3 Ersetzt die debitisische Wirtschaft die Tauschwirtschaft?Nein</n> 
 
 11.4 Wie lange dauert das?[b]ewig 
 
 11.5 Gibt es heute neben der debitisischen Wirtschaft mit Schulden und Guthaben auch eine Tauschwirtschaft?Ja 
 
 11.6 Womit wird in einer debitistischen Wirtschaft der Gewinn bezahlt?Leistung 
 
 11.7 Womit wird der Zins auf die existierenden Schulden bezahlt?Leistung 
 
 11.8 Kann es eine debitistische Wirtschaft nur mit Bargeld geben?Ja 
 
 11.9 Wie beeinflusst die Existenz von Buchgeld die debitistische Wirtschaft?fördert sie 
 
 11.10 Wie lange kann eine debitisische Wirtschaft mit Schulden und Forderungen fortgesetzt werden?bis zur Schuldenexplosion 
 
 11.11 Scheitert die debitistiche Wirtschaft am Zinseszins?Ja  
 11.12 Wie kann eine debitistische Wirtschaft beendet werden?abschreiben von Schulden und Forderungen 
 
 11.13 Folgt nach dem Ende einer debitistischen Wirtschaft eine Tauschwirtschaft?es gibt immer beides 
 
 
 12. Gold 
 
 12.1 Brauche ich Gold zu Deckung von Geld?Nein 
 
 12.2 Müssen in einer Goldwährung alle Banknoten zu 100 % in Gold gedeckt sein?Ja 
 
 12.3 Wenn nicht, wie hoch ist die Mindestdeckung?50% 
 
 12.4 Wie kann zu einem Goldstandard zurückgekehrt werden?über Goldanleihen, oder als Parallelwährung 
 
 12.5 Was geschieht mit Gold in einer Kreditgeldwirtschaft ohne Golddeckung?wird als Schmuck und Pfand verwendet 
 
 12.6 Warum ist der Goldpreis langfristig immer nur gestiegen?wegen Papiergeldvermehrung 
 
 12.7 Warum ist der Goldpreis seit 1980 gefallen?wegen Preismanipulation 
 
 12.8 Wann wird der Goldpreis wieder steigen?2001 
 
 12.9 Wohin kann der Goldpreis noch fallen?240 Dollar 
 
 12.10 Steigt der Goldpreis immer nur relativ zu den Preisen anderer Waren?Nein 
 
 12.11 Kann der Goldpreis auch absolut zum Preis aller Waren steigen und dieses Preisplus beibehalten?Ja 
 
 12.12 Wie könnte heute ein Goldhortungsverbot für Privatleute durchgesetzt werden?mit Staatsgewalt 
 
 12.13 Ist ein Silberstandard besser als ein Goldstandard?Nein 
 
 12.14 Wie hoch müsste Silber aufgewertet werden, um zu einem Silberstandard mit einer Deckung der Banknoten von 
 40 % kommen?auf 300 Dollar, oder auch garnicht 
 
 
 13. Arm und Reich 
 
 13.1 Wie kommt es zur Ausbildung von Arm und Reich?durch Arbeit 
 
 13.2 Hat das etwas mit der Scheidung in Gläubiger und Schuldner zu tun?auch 
 
 13.3 Hat das mit einem Mehr oder weniger an gehorteten Waren zu tun?auch 
 
 13.4 Warum hat sich die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert?wegen Betrug 
 
 13.5 Wie kann die Kluft verkleinert werden?durch weniger Betrug 
 
 13.6 Müssen die Reichen dazu enteignet werden?Nein 
 
 13.7 Kann die Kluft zwischen Arm und Reich so groß werden, dass es zur Revolution kommt?Ja 
 
 13.8 Bei welcher Größe der Kluft kommt es zu einer solchen Revolution?wenn der Mittelstand verarmt 
 
 13.9 Gab es in der Geschichte solche Revolutionen?Ja 
 
 13.10 Wie wurden anschließend die Armen reicher?durch Arbeit 
 
 13.11 Was ist ein"freier Mann"?Vermögen größer als Schulden 
 
 13.12 Was ist ein"unfreier Mann"?Schulden größer als Vermögen 
 
 13.13 Besteht der Unterschied zwischen"frei" und"unfrei in etwas anderem als in dem Unterschied zwischen Gläubiger 
 und Schuldner?auch 
 
 13.14 Kann der Unterschied zwischen Arm und Reich sich auch dadurch ausdrücken lassen, dass die Reichen mehr 
 Gold haben als die Armen?Ja 
 
 
 Der Fragenkatalog kann jederzeit von jedem Board-Member ergänzt werden.  
 
 Wie würde Freibier mit Umlaufzwang funktionieren? 
 
 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             Baldur der Ketzer 
         01.04.2001, 16:17                        
  @ R.Deutsch
         | 
     also, bitte, Reinhard! Wie würde Freibier mit Umlaufzwang funktionieren?   | 
    
    
     ich verweise auf V.von Bülow alias LORIOT: 
 
Schutzbunker zum Selbsteinbau: hersteller und Reporterin hocken in einem kistengroßen Bunker.... 
 
Sie: ja, und wo lagern Sie hier drinnen den Proviant? 
 
Er: welchen Proviant? 
 
Sie: na, irgendwie müssen die Insassen Ihres Bunkers doch überleben... 
 
Er: tja, wie soll ich sagen,  es zirkuliert.......  
 
 
Buaaaääääähähhhh, ich wünsche Prost Mahlzeit. 
;-) 
 
Beste Grüße vom Baldur 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  |