Heute, am 28. März geschehen:
<ul> ~ 1979:Im US-Kernkraftwerk"Three Mile Island" bei Harrisburg kam es zum bis dahin schwersten Zwischenfall der zivilen Atomnutzung: Das Kühlsystem fiel aus und die Brennstäbe drohten durchzuschmelzen.
~ 1964:Vor der englischen Küste ging vom britischen Schiff"Mi Amigo" der erste Piratensender auf Sendung.
~ 1961:Die Beatles traten zum ersten Mal in Liverpool auf, es kamen nur wenige Leute.
~ 1939:In Spanien kapitulierten die Verteidiger Madrids vor den Truppen des faschistischen Generals Franco.
~ 1898:Der Reichstag stimmte dem von der Reichsregierung vorgelegten Entwurf über ein Flottengesetz zu, das den Bau von jährlich zwei Schlachtschiffen sowie den dafür benötigten Sicherungsschiffen, wie Zerstörern und Kreuzern, vorsah.
~ 1849:Die seit 1848 in der Frankfurter Paulskirche tagende Nationalversammlung nahm mit großer Mehrheit die erste Verfassung eines deutschen Kleinstaates an. Die Verfassung sah eine konstitutionelle Monarchie auf kleindeutscher Basis vor.
~ 1849:Auf der Strecke Berlin-Frankfurt wird die erste Fern-Telegrafen-Linie Europas in Betrieb genommen.
~ 1842:Das erste Philharmonische Konzert fand in Wien statt. Die Geburtsstunde der Wiener Philharmoniker wurde unter dem Titel"Philharmonische Academie" durch Otto Nicolai eingeläutet.
~ 1828:Der österreichische Komponist Franz Schubert tritt zum ersten und einzigen Mal auf.</ul>
Heute, am 28. März geboren:
<ul> ~ 1936:Mario Vargas Llosa (Peruanischer Schriftsteller, nach einem Studium der Rechtswissenschaften ging er zunächst für fast 20 Jahre ins Exil nach Europa, da er in seinem Heimatland aufgrund seiner Untergrundarbeit für die kommunistische Partei verfolgt wurde. Schon als 27jähriger wurde Llosa mit dem wichtigsten spanischen Literaturpreis ausgezeichnet. Bereits sein erster Roman"Die Stadt und die Hunde" (1964) wurde ein internationaler Bestseller, und heute gilt Llosa als einer der bedeutendsten spanischsprachigen Schriftsteller der Welt).
~ 1897:"Sepp" Herberger (Deutscher Fußballtrainer, entstammte einer Arbeiterfamilie und schlug sich als Hilfsarbeiter durch, ab 1927 spielte er in Berlin bei Hertha BSC und besuchte abends die Sporthochschule, 1936 löste Herberger den damaligen Reichstrainer. Nach dem Krieg arbeitete er an der Sporthochschule in Köln und wurde 1949 erneut Nationaltrainer. Der legendäre Sieg der deutschen Fußballmannschaft während der Weltmeisterschaft 1954 machte ihn zum Fußball-Helden).
~ 1868:Maxim Gorki (Eigentlich Alexej Maximowitsch Peschkow, russischer Schriftsteller, unterstützte die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) und befreundete sich mit den Schriftstellern Anton Tschechow und Leo Tolstoi. Das Drama"Nachtasyl" begründete seinen Erfolg. In Amerika schrieb er den Roman"Die Mutter", der noch heute als Prototyp des"Proletarischen Romans" gilt). </ul>
<center>
<HR>
</center> |