Henning
29.03.2001, 12:46 |
Was wir schon immer wusten Teil 2 - Link Thread gesperrt |
Wie lange wird die Illusion des Softlanding noch bestehen?
Wenn die Leute nicht mal mehr bei Disney sich Vergnuegen...
<ul> ~ Massenentlassungswelle in den USA</ul>
<center>
<HR>
</center> |
SchlauFuchs
29.03.2001, 14:01
@ Henning
|
Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla |
>Wie lange wird die Illusion des Softlanding noch bestehen?
>Wenn die Leute nicht mal mehr bei Disney sich Vergnuegen...
Diese Massenentlassungen sprechen doch eher für eine jetzt kommende Deflation. was waren nochmal die Argumente der Leute, die jetzt eine Inflation erwarten?
ciao!
SchlauFuchs
<center>
<HR>
</center> |
Talleyrand
29.03.2001, 14:09
@ SchlauFuchs
|
Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla |
was waren nochmal die Argumente der Leute, die jetzt eine Inflation erwarten?
>ciao!
>SchlauFuchs
Hallo Schlaufuchs,
ich meine, es wäre vorrangig dieses Argument: daß die Notenbanken in all Ihrer Omnipotenz die"Märkte fluten (!)" um die Indizes nicht absaufen zu lassen. (!)
Was aber tatsächlich eintreten könnte, wäre m.E. eine plötzliche Abwertung (z-Bsp. Yen oder Lateinamerikanische Währungen) und / oder eine"unvorhergesehene Unregelmässigkeit" in Nahost mit Aufrüstungsinduktion und ähnlichen"Unvermeidbarkeiten". Wie nach Wilhelm in den Folgen gezeitigt.
Hälst Du es für abwegig? Gruss! T.
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
29.03.2001, 14:14
@ SchlauFuchs
|
Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla |
>>Wie lange wird die Illusion des Softlanding noch bestehen?
>>Wenn die Leute nicht mal mehr bei Disney sich Vergnuegen...
>Diese Massenentlassungen sprechen doch eher für eine jetzt kommende Deflation. was waren nochmal die Argumente der Leute, die jetzt eine Inflation erwarten?
>ciao!
>SchlauFuchs
Hallo Schlaufuchs,
Ricoletto hat neulich mal geschrieben, daß wir es wahrscheinlich mit noch nie dagewesenen Abläufen zu tun bekommen werden. Es ist gut möglich, daß wir gleichzeitig inflatorische und deflatorische Zustände bekommen. Die Energiepreise z.B. werden teuer bleiben, Nahrungsmittel werden teuer (BSE, Mißernten, Versteppung etc. ). Industrielle Güter dürften wegen des harten Konkurrenzkampfes weiter billiger werden und viele Firmen in den Ruin treiben. Wenn ich mir Bush´s Vorhaben der Steuersenkung ansehe, so werde ich den Gedanken nicht los, daß das gleiche wie bei Reagan passieren wird. Er glaubt an den selbsttragenden Aufschwung, der sich nicht einstellen wird. Seine Steuersenkungen, die übrigens in den ersten Jahren lächerlich gering sind und keinen Einfluß auf das Konsumverhalten haben werden, werden verpuffen und den Amis höhere Staatsschulden als jetzt hinterlassen. Es kann also sein, daß wir mittelfristig Inflation und Deflation sehen, am Ende aber die Hyperinflation, da sich die Staaten Entschulden MÜSSEN. Und wie außer mit Hyperinfla soll das gehen? Soweit meine Meinung.
Ahoi!
Jan
p.s. Hast Du irgendwas vom"Privateer" gehört. Mir hat leider niemand geantwortet.
<center>
<HR>
</center> |
I_have_a_dream
29.03.2001, 15:06
@ BossCube
|
Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla - denk nicht. |
> Es kann also sein, daß wir mittelfristig Inflation und Deflation sehen, am Ende aber die Hyperinflation, da sich die Staaten Entschulden MÜSSEN. Und wie außer mit Hyperinfla soll das gehen? Soweit meine Meinung.
>Ahoi!
>Jan
>
Jan,
wahrscheinlich eher alles nach Muster wie bisher (auch Japan sieht im Moment so aus):
Zuerst an der Defla schnuppern, dann zurueckschrecken, eine Infla versuchen.
Die entgleitet in eine Hyperinfla.
Dann etwas Ruhe evtl. sogar Goldstandard und dann eine Defla, die Hyperinfla im Kopf wird man diese Defla schoen lange aussitzen und dann in einem schoenen Weltkrieg enden.
Gruss Ihad (Wobei dieses Posting wohl einem Alptraum entspringt)
<center>
<HR>
</center> |
Tobias
29.03.2001, 15:47
@ BossCube
|
Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla |
>Es ist gut möglich, daß wir gleichzeitig inflatorische und deflatorische Zustände bekommen.
***Genau das ist auch derzeit meine Befürchtung für Euroland. Faktisch ist das doch auch schon so: Fallende Aktien-, Immo-, Kunst-, und Warenpreise bei gleichzeitiger permanenter Geldentwertung. Defla = Bewertungskrise des Eigentums, sprich Eigentums-Entwertung (Vernichtung von Vermögenswerten gemessen in üblichen Bewertungseinheiten wie DM); Infla = Geld-Entwertung (staatsbedingt/vertrauensbedingt, relativ zu anderen Währungen, aber erst recht auch absolut).
Dies ist der Fall, dass NICHTS mehr steigt. Weder gewinnt der Euro an Wert noch ein Haus noch Gold noch eine Aktie noch eine Anleihe...Jeder muss sich dann fragen, wo die erarbeiteten Werte dann (relativ) am besten"gespeichert" sind - Favoriten: Bar-/Termingeld CHF sowie Edelmetalle Gold/Silber.
Die Energiepreise z.B. werden teuer bleiben, Nahrungsmittel werden teuer (BSE, Mißernten, Versteppung etc. ). Industrielle Güter dürften wegen des harten Konkurrenzkampfes weiter billiger werden und viele Firmen in den Ruin treiben.
***Effekt INSGESAMT: deflatorisch (subjektiv).
Es kann also sein, daß wir mittelfristig Inflation und Deflation sehen, am Ende aber die Hyperinflation, da sich die Staaten Entschulden MÜSSEN. Und wie außer mit Hyperinfla soll das gehen?
***Mit einem Goldstandard!!! ;-)))
Grüße,
Tobias
<center>
<HR>
</center> |
SchlauFuchs
29.03.2001, 15:49
@ BossCube
|
Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla |
>>>Wie lange wird die Illusion des Softlanding noch bestehen?
>>>Wenn die Leute nicht mal mehr bei Disney sich Vergnuegen...
>>Diese Massenentlassungen sprechen doch eher für eine jetzt kommende Deflation. was waren nochmal die Argumente der Leute, die jetzt eine Inflation erwarten?
>>ciao!
>>SchlauFuchs
>Hallo Schlaufuchs,
>Ricoletto hat neulich mal geschrieben, daß wir es wahrscheinlich mit noch nie dagewesenen Abläufen zu tun bekommen werden. Es ist gut möglich, daß wir gleichzeitig inflatorische und deflatorische Zustände bekommen. Die Energiepreise z.B. werden teuer bleiben, Nahrungsmittel werden teuer (BSE, Mißernten, Versteppung etc. ). Industrielle Güter dürften wegen des harten Konkurrenzkampfes weiter billiger werden und viele Firmen in den Ruin treiben. Wenn ich mir Bush´s Vorhaben der Steuersenkung ansehe, so werde ich den Gedanken nicht los, daß das gleiche wie bei Reagan passieren wird. Er glaubt an den selbsttragenden Aufschwung, der sich nicht einstellen wird. Seine Steuersenkungen, die übrigens in den ersten Jahren lächerlich gering sind und keinen Einfluß auf das Konsumverhalten haben werden, werden verpuffen und den Amis höhere Staatsschulden als jetzt hinterlassen. Es kann also sein, daß wir mittelfristig Inflation und Deflation sehen, am Ende aber die Hyperinflation, da sich die Staaten Entschulden MÜSSEN. Und wie außer mit Hyperinfla soll das gehen? Soweit meine Meinung.
>Ahoi!
>Jan
Irgendwie ist deine Ansicht mit meiner vorstellung kompatibel. Weil irgendwie haben wir beide Zustände bereits jetzt parallel in verschiedenen Bereichen. Die Frage ist halt, in welchen Zustand wir primäer zuerst umschlagen: Werteverlust oder Geldwertverlust.
>p.s. Hast Du irgendwas vom"Privateer" gehört. Mir hat leider niemand geantwortet.
Nein, Bill hat mE ein katastrophales e-mail-Verhalten. Auf meine Erste Anfrage zwecks der deutschen Übersetzung hat er gar nicht geantwortet, auf meine zweite mit Wochen Verspätung und nur einer Entschuldigung, weder ja noch nein, und die dritte war dann die böse, wo er mir jegliche Herausgabe der deutschen Ausgaben strikt verbietet und mir mein Abo gekündigt hat, weil ich die vier alten Ausgaben öffentlich abgelegt habe. Ich glaube, den Mann will ich gar nicht persönlich kennen lernen, der ist mir ab sofort unsympathisch. Der will keine Botschaft verbreiten, der will nur Profit. Und nach fünf gelesenen Ausgaben scheint sein Spektrum auch nicht so breit wie tief zu sein.
ciao!
SchlauFuchs
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
29.03.2001, 21:00
@ I_have_a_dream
|
Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla - denk nicht. |
<center>[img][/img] </center>
>> Es kann also sein, daß wir mittelfristig Inflation und Deflation sehen, am Ende aber die Hyperinflation, da sich die Staaten Entschulden MÜSSEN. Und wie außer mit Hyperinfla soll das gehen? Soweit meine Meinung.
>>Ahoi!
>>Jan
>>
>Jan,
>wahrscheinlich eher alles nach Muster wie bisher (auch Japan sieht im Moment so aus):
>Zuerst an der Defla schnuppern, dann zurueckschrecken, eine Infla versuchen.
>Die entgleitet in eine Hyperinfla.
>Dann etwas Ruhe evtl. sogar Goldstandard und dann eine Defla, die Hyperinfla im Kopf wird man diese Defla schoen lange aussitzen und dann in einem schoenen Weltkrieg enden.
>Gruss Ihad (Wobei dieses Posting wohl einem Alptraum entspringt)
[b] Also Alptraum ist richtig, Albtraum steht aber sogar
im Duden als gebraeuchliche Falschschreibung. Was auch
immer. Es wird leider, wie immer in der Geschichte wieder
so kommen, weil es seit Jahrtausenden immer so gekommen
ist. Die jeweilige Wiedereinfuehrung"guten" Geldes hat
dafuer gesorgt. Unter"guten" Geld war frueher einmal
nicht verfaelschte Gold- und Silbermuenzen gemeint und
spaeter Wiedereinfuehrung der Golddeckungspflicht.
Damit war dann das Geld"gut" als Schatzmittel, aber
schlecht als Tauschmittelund die Wirtschaft sank in eine
Deflation, weil dieses Geld vom Markt verschwand und der
naechste Krieg laesst dann nicht lange auf sich warten.
Ein Alptraum, der sich immer wieder wiederholen muss, solange
man dieses Geld nicht veraendert.
Diesmal wissen wir aber, wie wir es veraendern koennen und
das sogar in ganz kleinem Rahmen mit einem Markt von
etwa 5000 Leuten beginnend. Wir werden es also tun, wenn erst einmal eine echte Deflation mit Preisrueckgaengen von etwa 3 bis 5% im Jahr
uns den Freiraum dafuer schafft.
<center>
<HR>
</center> |