Heute, am 1. April geschehen:
<ul>
~ 2001: Das berühmte Elliott-Wellen-Forum, von den Teilnehmern auch"JüKü-Board" genannt, wird auf der Internationalen Fachmesse für Internet-Foren (IFIF) in München zum besten Wirtschafts- und Börsen-Forum weltweit gekürt.
~ 1992: Deutschen Verbrauchern wird offiziell gestattet die Verkaufsverpackungen wie Folien und Kartons im Laden zurückzulassen. Die Bundesregierung will mit dieser Verordnung jährlich rund 15 Millionen Tonnen Müll reduzieren. Die rund drei Jahre währenden und mit äußerster Brutalität ausgetragenen Kämpfe zwischen Falangisten und Republikanern hatte mehr als 300.000 Menschen das Leben gekostet.
~ 1991: Der Präsident der Treuhand-Anstalt Karsten Detlev Rohwedder wird in seiner Villa in Düsseldorf ermordet. Die Rote Armee Fraktion bekannte sich zu dem Attentat. Der Mordfall konnte bis heute nicht aufgeklärt werden.
~ 1939: Der Führer der rechtsextremen Falange-Partei, General Francisco Franco Bahamonde, erklärt in Madrid das Ende des spanischen Bürgerkriegs.
~ 1933: Der offizielle Boykott des gegen jüdische Ärzte, Rechtsanwälte und Geschäftsleute beginnt. Viele jüdische Firmen - darunter auch große Kaufhäuser - mußten schließen.
~ 1930: Der Film"Der blaue Engel" von Josef von Sternberg wird uraufgeführt. In der Hauptrolle spielte die bis dahin nahezu unbekannte Schauspielerin Marlene Dietrich.
~ 1928: Der"Eiserne Gustav", Deutschlands dienstältester Droschkenkutscher, Gustav Hartmann, startet eine Protestfahrt von Paris nach Berlin, um auf die desolate Lage seines Gewerbes hinzuweisen.
~ 1928: Die deutsche Kunstakademie in der Villa Massimo wird in Rom wiedereröffnet.
~ 1881: Die ersten 48 Telefonapparate des Deutschen Reiches wurden in Berlin angeschlossen. Johann Philip Reis, ein deutscher Physiker, baute den ersten Apparat, der die menschlkiche Sprache elektrisch übertragen konnte.
~ 1867: Kaiser Napoleon III. eröffnete die Weltausstellung in Paris. Thema der Schau war die"Geschichte der Arbeit". Viele technische Neuerungen wurden ausgestellt, beispielsweise der hydraulische Fahrstuhl, der hier der Ã-ffentlichkeit zum ersten Mal präsentiert wurde. 41 Länder nahmen teil, rund 6,8 Millionen Besucher kamen.
~ 1833: General Antonio López de Santa Ana wird zum neuen Präsidenten von Mexiko gewählt.
~ 1812: Die Stadt London nimmt die ersten Gaslaternen in Betrieb.
~ 1792: In München wird der Englische Garten eröffnet und der Ã-ffentlichkeit übergeben.
~ 1777: Uraufführung des Schauspiels"Sturm und Drang" von Friedrich Maximilian Klinger.
</ul>
Heute, am 1. April geboren:
<ul> ~ 1883: Karl Arnold (deutscher Karikaturist, wurde in Neustadt bei Coburg geboren, studierte an der Akademie der bildenden Künste in München, war seit 1907 Mitarbeiter und ab 1917 Teilhaber der satirischen Wochenzeitschrift"Simplicissimus")
~ 1873: Sergej Rachmaninow (russisch-US-amerikanischer Pianist, Dirigent und Komponist, war von 1885 bis 1891 in Moskau Klavierschüler von Siloti, Arenski und Tanejew, verließ im Jahr 1917 Rußland und ließ sich nach Aufenhalten in Frankreich und Deutschland 1919 in New York nieder)
~ 1815: Otto von Bismarck (deutscher Staatsmann, entstammte einem altmärkischen Adelsgeschlecht, studierte Rechtswissenschaften, begann 1847 seine politische Laufbahn als konservatives Mitglied des Vereinigten Landtags, wurde von Wilhelm I. zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt, setzte u.a. die kleindeutsche Lösung durch, vollendete nach dem Sieg im Krieg gegen Frankreich 1871 die Reichsgründung)
</ul>
<center>
<HR>
</center> |