JüKü 
         05.04.2001, 09:54   | 
     Meldungen am Morgen Thread gesperrt | 
    
    
      ~ Moskow (stimmberechtigtes FOMC-Mitglied): Die Kor-rektur 
der US-Lagerbestände geht voran, so dass in der 
zweiten Jahreshälfte mit einer klaren Erholung der Wirtschaftsaktivität 
zu rechnen ist. Ein Risiko geht von den 
schwachen Vertrauensindikatoren und den hohen Energiekosten 
aus. 
 ~ Guynn (nicht-stimmberechtigtes FOMC-Mitglied): Der 
Aktienmarkt ist angesichts der aktuellen Fundamentaldaten 
eindeutig unterbewertet. Es ist aber nicht die Aufgabe 
der Fed, dem entgegenzuwirken. Das US-Wachstum 
wird auf einen soliden Pfad zurückkehren. Die 
Inflationsrisiken sind gedämpft. 
 ~ Kuroda (MoF): Die Abschwächung des Yen in den letzten zwei Wochen geht zu 
schnell voran. Das Finanzministerium beobachtet diese 
Bewegung genau und ist bereit, geeignete Maßnahmen 
gegen „unnatürliche Wechselkursschwankungen“ einzuleiten. 
Grundsätzlich passt die Abwertung zwar zu den 
Fundamentaldaten, aber eine bewusste Herbeiführung 
einer Währungsschwäche gehört nicht zu den Instrumenten 
der Regierung. 
 ~ Finanzminister Miyazawa: Es entspricht dem Prinzip der 
G7, bei unvorhersagbaren und schnellen Wechselkursbewegungen 
gegenzusteuern. 
 ~ Notenbankchef Hayami hingegen mahnt zur Vorsicht bei 
Interventionen. 
 ~ Die Bank of Japan hat das Volumen der 2-wöchigen Käufe von japanischen Staatsanleihen im Markt 
(Rinban) unverändert bei 200 Mrd belassen. 
 ~ Aufgrund der schwächeren Konjunktur in Deutschland hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt im 
März entgegen den Erwartungen erneut verschlechtert. Die Zahl der Arbeitslosen ist saisonbereinigt 
um 12.000 auf 3,797 Millionen gestiegen. Die Arbeitslosenrate (sb) liegt damit seit Januar 
unverändert bei 9,3%. Die Wachstumserwartungen für Deutschland in diesem Jahr sind in den 
vergangenen Monaten von zahlreichen Verbänden und Instituten zurückgenommen worden. Nach 
einem Zeitungsbericht erwartet auch der Internationale Währungsfond (IWF) nur noch ein 
Wachstum von 1,9%. 
 ~ EZB-Präsident Wim Duisenberg hat gestern anläßlich einer Rede auf dem deutschen Bankentag in 
Berlin erneut die abwartende Haltung der EZB bekräftigt. Die Inflationsrisiken, ließen zwar nach, das 
Preisziel der Zentralbank werde aber nach wie vor überschritten. Außerdem berge der schwache Euro 
immer noch Risiken für die Preisstabilität und die Lohnentwicklung im Euroraum müsse weiterhin 
sorgfältig beobachtet werden. Duisenberg betonte noch einmal, die Gewährleistung der Preisstabilität 
sei das vorrangige Ziel der Zentralbank. 
 
 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
    
               
             R.Deutsch 
         05.04.2001, 10:52                        
  @ JüKü
         | 
     Re: noch ne Meldung   | 
    
    
     die Russen treten der GATA bei und wollen zum Kongress kommen, den Bill Murphy im Mai in Südafrika verantaltet. 
 
Gruß 
R 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             Talleyrand 
         05.04.2001, 11:25                        
  @ R.Deutsch
         | 
     Ist doch nicht wahr! Oder? Ist das offiziell? Gruss! oT   | 
    
    
     >die Russen treten der GATA bei und wollen zum Kongress kommen, den Bill Murphy im Mai in Südafrika verantaltet. 
>Gruß 
>R 
 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             R.Deutsch 
         05.04.2001, 11:59                        
  @ Talleyrand
         | 
     Re: Ist doch nicht wahr! Oder? Doch - hier!   | 
    
    
     MOSCOW. April 2 (Interfax) - The Russian Union  
of Gold Producers is considering joining the Gold  
Anti-Trust Action Committee (GATA), an organization set  
up in the United States in 1999 to fight the manipulation  
of world gold prices. 
 Union chairman Valery Braiko told Interfax that  
"if union members understand that the committee can raise  
the price of gold on the world market, the union will  
join it." 
 GATA's website states that the committee was set  
up"to advocate and undertake litigation against  
illegal collusion to control the price and supply of  
certain financial securities, particularly securities  
involving gold." The committee aims to bring the gold  
price up to $600 per troy ounce from the current  
average of about $260. 
 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             Diogenes 
         05.04.2001, 13:33                        
  @ R.Deutsch
         | 
     Bingoooo! You make my day! (owT)   | 
    
    
      
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>
  |