Helft mir meine Denkfehler zu beseitigen und entschuldigt somit die Denkfehler, die evtl. im Text enthalten sind.
Schulden sind gedeckt durch angestautes Angebot.(Angebot von Wertpapieren oder durch Immos usw.)
Sie werden gemacht, um nachfragen zu KÃ-NNEN, (irgendwas wird man ja wahrscheinlich mit dem Geld, das man geliehen bekommen hat, machen.)
Dieses angestaute Angebot, welches zur Deckung der Schulden benutzt wird, ist ein Betrag, der aus dem Ergebnis Nachfrage/Angebot der Realwirtschaft abgeleitet wird, ABER dieses Angebot ist noch kein Angebot, da es ja nur eines werden müsste, wenn man die Schulden nicht mehr bezahlen könnte, ABER wäre ja das Angebot grösser!?!
Hmmmm könnte dazu führen, dass die Nachfrage relativ kleiner werden würde und der Preis somit fällt.
Und irgendwann sind die Schulden nicht mehr gedeckt! PANIK!
Nun gibt es da aber noch den guten Zins J, der das Kreditgeld ein bischen schneller wachsen lässt, somit kommt doch das Bargeld, mit dem es wohl mal anfing dahergerannt (regelrecht dahergebiemt J) und der Zins fällt (grosses Angebot von Bargeld (was will man denn mit dem Zeug)).
Hmmm aber wie uns der Kamschatkabär immer gepredigt hat, gibt es immer ein sowohl, als auch........ Der Zins ist auch böse, für die die Schulden haben, denn sie müssen mehr „Geld“ zurückzahlen, als das Geld, welches sie geliehen bekommen haben. (Keine Panik, die Schuldner sind zuversichtlich, sonst würden sie sich das Geld ja nicht für Investitionszwecke bzw. Zwecke, welche die Befriedigung stillen leihen J)
Das ganze Spielchen hängt doch irgendwie mit Zuversicht der Geldgeber ab, oder!?!
Wobei das eigentlich total egal ist (die sind doch auch immer zuversichtlich LOL), denn spätestens wenn das Verhältnis Kreditgeld/Bargeld 0 ist, sind die Schulden (eine Leistung, die erst erbracht werden muss (s.o.), um die Gläubiger zu befriedigen) irgendwie nicht mehr so recht zu befriedigen, denn woher soll dann das Geld für die Zinsschulden noch kommen......!?!
Und jetzt kommt der HAMMER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!(, falls ich nicht zu viele Denkfehler drin habe.)
Die Tendenz zeigt voll auf mehr Kreditgeld und weniger Bargeld, hervorgerufen durch den guten/beschissenen alten ZINS, oder?
Ich werde diesen Text nicht mehr durchlesen, da er wohl (!) dem Sinn meines ersten Autodidaktmosaiks, in Hinsicht auf Geld entspricht.
Nun würde ich gerne Kritik hören, denn wie es so schön heisst, „aus Fehler kann man lernen“.
P.S.: Ich kaufe mir DENNOCH Goldmünzen.
P.S.2: Vielleicht hat ja (noch) jemand Interesse, sich Gedanken über folgende Seite zu machen.
http://home.t-online.de/home/ingur/eferis/CPI_PPI_1.htm
Gezeichnet eferis, der jetzt, an einem herrlichen Abend noch:-))) ein Glas Bardolino trinkt und dann ins Bett geht!
Gute Nacht @ board
<center>
<HR>
</center> |