<center>[img][/img] </center>
Dieser Begriff wurde zum ersten Mal 1925 vom Kunsthistoriker
Gustav Friedrich Hartlaub(1864 -1963) verwendet.
In allen sozialen und ökonomischen Richtungen wird dieser Terminus wieder an Bedeutung gewinnen, um das Abbild der nüchternen Wirklichkeit in all seinen Facetten zum Ausdruck zu bringen.
Der DOW als Seismograph kündigt diese Entwicklung an.
Der Eisenbahnbau brachte die Industrielle Revolution voran. 1814 wurde die erste leistungsfähige Lokomotive unter Tage eingesetzt. 1825 folgte die erste Eisenbahnstrecke (27km) über Tage. Die anschliessende Ernüchterung ist deutlich im DOW-Chart zu erkennen. Der Impulswelle (1) folgte die Korrekturwelle (2).
Die Epoche der Moderne fand ihre Entfaltung von 1910 bis 1930. Modernisieren wird in diesem Zusammenhang verwendet. Aus den sogenannten westlichen Ländern wurden Industrieländer. Der Börsencrash 1929 traf besonders hart die Weimarer Republik. Dringend benötigte Gelder zur Stabilisierung der jungen Demokratie wurden abgezogen. Dieser Crash beendete die Impulswelle (3) und läutete mit einer scharfen Korrekturwelle (4) die Epoche des Nationalsozialismus ein.
Seit dem Börsencrash 1929 befinde sich der DOW in einer übergeordneten Impulswelle(5).
Die interne Struktur der Welle(5) hat wiederum einen Impuls ausgebildet! Zwei entscheidende Krisen bestimmen die Korrekturwellen 2 und 4 der inneren Struktur - der zweite Weltkrieg und die Ã-lkrise mitten der 70er.
In den 1970ern gewann das Wellen Prinzip durch die Arbeit von Frost und Prechter wieder an Popularität. In ihrem legendären Buch"Elliott Wave Principle...key to stock market profits,1978" prognostizierten sie einen großen Bullenmarkt für die 1980er, der bis zum Ende des Jahrhunderts angehalten hat.
Die Elliott Waves beschreiben die Liebe zur Wahrheit, eine Wissenschaft, die das Erkennen der Wahrheit als Ziel hat, um herauszufinden warum Dinge so werden wie sie sind.
<center>
<HR>
</center> |