JüKü
18.04.2001, 10:32 |
IWF-Köhler Thread gesperrt |
"Nach Einschätzung des Chefs des Internationalen Währungsfonds (IWF), Horst Köhler, wird der momentane Abschwung der US-Konjunktur nicht in eine tiefe Rezession münden."Ich gehe nicht davon aus, dass der Abschwung in Amerika in eine tiefe Rezession münden wird", sagte Köhler in
einem vorab veröffentlichten Interview mit dem Wirtschaftsmagazin"Capital". Ein Indiz hierfür sei die weiterhin stabile Nachfrage trotz des negativen Börsentrends. Die Börse wird sich nach Einschätzung des IWF-Chefs jedoch bald wieder erholen."Ich glaube, dass die Börsenabschwächung den Boden erreicht hat oder ihm sehr nahe ist", sagte Köhler. Die US-Konjunktur habe sich zuletzt schneller und stärker abgekühlt als erwartet. Sie werde eher U-förmig als V-förmig verlaufen."
<center>
<HR>
</center> |
Heller
18.04.2001, 11:01
@ JüKü
|
Das heißt, die Frage ist nicht, OB Rezession, sondern wie TIEF... |
>"Ich gehe nicht davon aus, dass der Abschwung in Amerika in eine tiefe Rezession münden wird", sagte Köhler....
>Ein Indiz hierfür sei die weiterhin stabile Nachfrage trotz des negativen Börsentrends.
Ein Indiz für Ursache und Wirkung? Eigentlich müßte es (bei den Fundamentalisten!) doch heißen:"negativer Börsentrend trotz stabiler Nachfrage." Nur dann kann man auch hoffen, dass es wieder aufwärts geht mit den Kursen, und nur ein"versehentlicher" Kurseinbruch stattgefunden hat.
Wenn aber die Nachfrage den Kursen folgt, dann haben wir den Nachfrageeinbruch noch vor uns. Und dann ist Köhlers Optimismus zumindest in diesem kleinen Auszug absolut unlogisch.
<center>
<HR>
</center> |
Aldibroker
18.04.2001, 12:01
@ Heller
|
Hat die Güternachfrage direkt zu tun mit der Nachfrage nach Finanzprodukten? |
...Und dann ist Köhlers Optimismus zumindest in diesem kleinen Auszug absolut unlogisch.
Wenn die Finanzmärkte psychologisch in euphorische Höhen und depressive Tiefen gespielt, jawohl gespielt werden, muß nicht zwangsläufig der verschwindend geringe Teil der Warenkontrakte darunter leiden. Ich habe weiter unten ein paar Kausalketten zusammengestellt und die Experten gebeten, darüber nachzudenken. Ist sicher ein schweres Brot für Debitisten, aber die Lektion müssen wir alle lernen, genauso wie wir heute von den Debetisten lernen, das die traditionelle VWL-Sicht erweitert werden muß. Immer alles gleich zu Grabe tragen ist sicher der falsche und zerstörerische Weg.
Gruß Aldi
<center>
<HR>
</center> |
nereus
18.04.2001, 12:50
@ Aldibroker
|
Re: Hat die Güternachfrage direkt zu tun mit der Nachfrage.. - vielleicht? |
Hallo Aldibroker!
Du schreibst: Wenn die Finanzmärkte psychologisch in euphorische Höhen und depressive Tiefen gespielt, jawohl gespielt werden, muß nicht zwangsläufig der verschwindend geringe Teil der Warenkontrakte darunter leiden.
Herr Köhler hat ja, glaube ich, von der US-Wirtschaft gesprochen.
Die Amerikaner legen traditionell einen großen Teil ihrer Geldguthaben in Wertpapieren, vor allem Aktien, an.
Nun überlege doch mal!
Wenn die Kurse steigen fühlt man sich reich, auch wenn man es nur auf dem Papier ist. Die Wertzunahme im Depot dürfte die Beleihungsgrenzen nach hinten schieben, wegen Häuschenfinanzierung und so.
Alles scheint wie von selbst zu laufen. Die Aktienkurse steigen weiter und da ist eigentlich noch ein Kredit drin oder vielleicht auch zwei.
Wenn 10 Jahre die Kurse nur steigen kann man sicher sehr schnell leichtsinnig werden.
Und nun brechen die Kurse ein. Das vermeintliche Vermögen schmilzt wie Butter in der Sonne. Die Bank ruft jetzt öfters an wegen der Sicherheiten im Depot.
Als ob man nicht schon andere Sorgen hätte.
Manche müssen das Haus vielleicht sogar verkaufen.
Die Rücklage für's Alter nimmt rapide ab.
Nun sage mir bitte ob das Auswirkungen auf die Nachfrage hat oder zumindest haben könnte?
Könnte es sein, daß man dann die Ausgaben ein wenig oder auch ein wenig mehr zurückfährt weil die bisherige Rechnung nicht mehr stimmt.
Man fragt nicht mehr so viel nach (sprich: man kauft nicht mehr jeden Krempel).
Das Auto fährt auch nächstes Jahr noch.
Auweia! Gerade der Autoabsatz soll ja gestiegen sein.
Nun ja, warten wir mal die nächsten Zahlen ab.
Immer alles gleich zu Grabe tragen ist sicher der falsche und zerstörerische Weg.
Da stimme ich Dir hundertprozentig zu.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |