2good4you
07.07.2000, 11:25 |
An Dottore? Thread gesperrt |
Japan hat die starkste Währung der letzten 2 Jahre.+35 % gegenüber $.
Beim 3 Jahreschart kann man genau erkennen das vom Top April 98 bis jetzt
sich eine Wunderschöne 1 2/3 4 abzeichnet.Auch JÜ KÜ hat dies bestätigt.
Wenn nun tatsächlich eine 5 folgen würde müsste man mit einem Jen von 78-85
zum dollar rechnen.Übrigens schaut euch mal eine Überlagerung zum Dow an
Den starken Kurseinbrüchen war immer ein starker Jen vorrausgelaufen.
Da der jen zur Zeit sich abschwächt (positionen werden aufgebaut)kann der Show Down nicht mehr weit sein.
<center>
<HR>
</center> |
black elk
07.07.2000, 11:43
@ 2good4you
|
Re: USD/ Yen |
>Beim 3 Jahreschart kann man genau erkennen das vom Top April 98 bis jetzt
>sich eine Wunderschöne 1 2/3 4 abzeichnet.
Wenn der Yen tatsächlich stärker wird (unter 100 USD/Yen), die japanischen Zinsen steigen, dann müssen die Japaner ihre Gelder aus den USA abziehen (und leider auch Euroland). Mein bisheriger Gedanke war ja, daß sie dies freiwillig tun, wegen höherer Wachstumsraten in Asien. Die Yen-carry-trade Spekulation ist auch endgültig vorbei. Das könnte zu einer Panikverkaufswelle von US Anleihen und Aktien führen. Die Frage ist nur wann?
Wo soll die Liquidität für Euroland und USA herkommen? Geldmengenwachstum sinkt, Rohstoffe (Ã-l) teuer, Japaner investieren lieber in Asien. Fehlt nur noch ein Währungspakt der ASEAN Staaten. Und der Hongkong-$ war ja auch schon mehrfach im Gespräch. Fällt die PEG, dann kann man Südamerika wohl auch vergessen.
black elk
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
07.07.2000, 12:04
@ black elk
|
Re: USD/ Yen |
Hallo,
die Frage ist nur, falls der JPY zum USD auf.90 oder.80 steigt, dann würde bei unverändertem USD-EUR-Verhältnis der JPY zum EUR auf.87 bzw..77 steigen, was dann einem DEM-JPY-Kurs von 2,25 bzw. 2,54 DEM entsprechen würde (sofern ich richtig gerechnet habe).
Falls sich die Sache nur anteilig halbiert, daß also der Dollar zum Euro fällt, wäre der Yen noch immer auf einem katastrophal hohen Stand, der die Exporte total abwürgen müßte.
Wie seht Ihr also die Ausgleichsbewegung, das Luft-herauslassen aus dem USD zum EUR?
Bleibt der Yen zum Euro festgezurrt bei rund 100:1?
Würde mich über Gedanken sehr freuen, Euer Baldur
<center>
<HR>
</center> |
black elk
07.07.2000, 12:53
@ Baldur der Ketzer
|
Re: USD/ Yen |
Japanese Prime Minister Ryutaro Hashimoto said on 23rd June 1997:
"I hope the U.S. will engage in cooperation to maintain exchange stability, so that we will not succumb to the temptation to sell U.S. Treasury Bills and switch our funds to gold."
Hashimoto also said:
"There are many countries in the world which conduct the management of their foreign exchange reserves in Treasuries. These countries continue to hold on to those Treasuries, even when the dollar plummets. And to some extent, it is this continued holding of Treasuries which supports the U.S. economy."
Of course, by"exchange stability", Hashimoto meant the dollar/Yen exchange rate.
How far would international investors be prepared to tolerate dollar plummeting, before they repatriate their dollar assets in bulk? Many countries hold such assets.
The extent of non-US dollar assets may be as much as four dollars held outside the US for every one held within its borders. Such a big pile of cash floating around the world has the potential to wreak havoc, if it should move too rapidly.
"The deficit on current course is simply not sustainable. The longer it prevails, the more likely it is that there will be a costly and disruptive adjustment for both the US and the global economies"
The deficit trap, by Ernest H. Preeg, Senior Fellow at the Hudson Institute in Washington
Alan Greenspan alluded to factors that influence foreign interest in US inward dollar asset investment in his 1999 Humphrey Hawkins testimony [July 22]:
"The remaining gap between private saving and domestic investment has been filled by a sizable increase in saving invested from abroad, largely a consequence of the technologically driven marked increase in rates of return on U.S. investments. Moreover, in recent years, with many foreign economies faltering, U.S. investments have looked particularly attractive.
As U.S. international indebtedness mounts, however, and foreign economies revive, capital inflows from abroad that enable domestic investment to exceed domestic saving may be difficult to sustain. Any resulting decline in demand for dollar assets could well be associated with higher market interest rates, unless domestic saving rebounds"
Testimony of Chairman Alan Greenspan before the Committee on Banking and Financial Services, U.S. House of Representatives, July 22, 1999
Evidently, Greenspan takes the risk of dollar asset repatriation seriously.
Auszugsweise aus Colin's Financial Pages
black elk
<center>
<HR>
</center> |
black elk
07.07.2000, 13:29
@ black elk
|
Re: Japans Zinspolitik |
Link unter:
http://www.users.dircon.co.uk/~netking/finan.htm#tquotns
"... Speculation has grown in recent days that the central bank is moving toward a tighter monetary policy after 16 months of zero interest rates. The money policy has been aimed at spurring the sluggish economy by making it cheaper to borrow money.
But with the economy starting to improve, [BOJ Deputy Gov. Sakuya Fujiwara] said some in the Bank of Japan are wondering whether it would be best to raise rates slightly now to head off inflation, rather than wait and be forced into more drastic increases.
If a falling dollar leads to heavy dollar claim repatriation, the funds that those claims provided will be lost to the economy. Interest rates would rise further, to tempt investors back with increased returns on investments, increasing the cost of servicing external debt repayments. Rising interest rates are anathema to the stock market. A lot of private assets would be lost, leading to a dissipation of the"wealth effect" that has been driving the economy. With a practically non-existent savings rate, there is nothing to fall back on. The economy would slow... people will have difficulties repaying their mortgage debt... this will stress the non-governmental organisations, Fannie Mae and Freddie Mac... companies start laying off employees... the falling dollar makes imports more expensive, increasing price inflation... the stock market and dollar bubble decline referred to by the CEPR clearly has the potential to set up a vicious self-reinforcing spiral. Then, pretty soon we may be looking at Great Depression No. 2.
Auch bei einem 'es fehlt Welle 5 Szenario' muß man im Auge behalten, daß danach die Party nach dem 'Elliottwave-Consensus' vorbei ist. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk dem USD/ Yen, den japanischen Zinsen und damit der Politik der BoJ.
black elk
<center>
<HR>
</center> |
dottore
07.07.2000, 13:52
@ black elk
|
Re: Japans Zinspolitik |
Danke für die Beiträge, Links usw. Ich gehe in Ruhe drüber. Aber beim ersten Überfliegen muss ich wohl eher sagen, dass mir zu den ganz wichtigen Frage, die hier gestellt wurden, so aus der Lameng nicht mehr einfällt als Euch bzw. als das was Ihr eh schon wisst.
Höchste Zeit, dass wir mal wieder was von JüKü sehen, ist ja SO wohl wieder am Gerät; ich bin bekanntlich kein großer Counter und schau mir deshalb umso interessierter alles an, dann grübel, grübel und vielleicht fällt ja dann irgend so was wie ein Groschen.
Sorry und besten Dank fürs Material.
d.
PS: Muss auch sagen, dass die ganze mir zugängliche Wirtschaftspresse bei der Japan-Frage komplett versagt. Da kommt auch kein Funke einer, mir nachvollziehbaren Analyse daher, ausser dem üblichen Tankan- und BoJ-Geplapper.
Jetzt warten wir halt auf 14.30 h MEZ. Wenn da aber auch wieder nur ein"flat" erscheint, dann kann ich nur noch auf S.M., den Dow, glotzen - wie wir alle. Und wieder Dieters Monster-Charts nachtragen oder den Diamanten noch näher unter die Lupe nehmen oder das schöne Dreieck in N.Y.
Also? Also ratlos.
d.
<center>
<HR>
</center>
|