Pancho
01.05.2001, 18:43 |
Gibt es hier möchtergern Greenspans? Thread gesperrt |
Die schweizerische Nationalbank stellt dieses Geldpolitik-Simulations-Spiel zum download bereit. Link
So und jetzt werde ich die Zinsen senken ;-).
"MoPoS (kurz für: Monetary Policy Simulation Game) ist ein Computerspiel, mit dem sich die Benutzerinnen und Benutzer in die Situation einer fiktiven Zentralbank versetzen und die Geldpolitik einer einfachen virtuellen Volkswirtschaft simulieren können. Das Spiel wurde geschaffen, um die Benutzerinnen und Benutzer für die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Geldpolitik zu sensibilisieren. Zwischen dem Spiel MoPoS und der von der Schweizerischen Nationalbank geführten Geldpolitik besteht hingegen keinerlei Zusammenhang"
Mit besten Grüssen
Pancho
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
01.05.2001, 18:45
@ Pancho
|
bin ich mal gespannt.. Danke... Gruss Daniel owT |
>Die schweizerische Nationalbank stellt dieses Geldpolitik-Simulations-Spiel zum download bereit. Link
>So und jetzt werde ich die Zinsen senken ;-). >
>"MoPoS (kurz für: Monetary Policy Simulation Game) ist ein Computerspiel, mit dem sich die Benutzerinnen und Benutzer in die Situation einer fiktiven Zentralbank versetzen und die Geldpolitik einer einfachen virtuellen Volkswirtschaft simulieren können. Das Spiel wurde geschaffen, um die Benutzerinnen und Benutzer für die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Geldpolitik zu sensibilisieren. Zwischen dem Spiel MoPoS und der von der Schweizerischen Nationalbank geführten Geldpolitik besteht hingegen keinerlei Zusammenhang"
>Mit besten Grüssen
>Pancho
<center>
<HR>
</center> |
Pancho
01.05.2001, 19:09
@ Pancho
|
Wow ich hab starke Deflation und starkes Wirtschaftswachstum (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Pancho
01.05.2001, 19:14
@ Pancho
|
Und schon wieder ein softlanding hingekriegt *gg* (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Pancho
01.05.2001, 19:20
@ Pancho
|
Nein!!! |
Das Japan Scenario hat mich voll erwischt. Ich hab die Zinsen auf Null gesenkt und eine Deflation von 30% erwischt mit leicht positivem Wirtschaftswachstum. LOL...
Dazu kam diese hübsche Meldung:
Willkommen in der Liquiditätsfalle...
Es kann vorkommen, dass ein Zusammenspiel von Geldpolitik und Schocks eine Deflation hervorruft, d.h. zu sinkenden Preisen führt. Diese negative Inflationsrate impliziert (falls sie erwartet wird), dass der reale Zinssatz (nomineller Zinssatz minus erwartete Inflationsrate) grösser ist als der nominelle. Dies ist deshalb problematisch, weil der nominelle Zinssatz nicht unter Null sinken kann. Die Anleger haben immer die Möglichkeit, der Belastung durch einen negativen nominellen Zinssatzes auszuweichen, indem sie ihr Geld in Form von Banknoten halten.
Bei einer starken erwarteten Deflation, können die Realzinsen damit sehr hoch werden, und die Zentralbank hat keine Möglichkeit, durch Senkung der Nominalzinsen Druck auf die Realzinsen auszuüben. Zusätzliche Liquidität, welche die Zentralbank in die Wirtschaft pumpt, wird gehortet und vermag keinen Impuls zur Wiederankurbelung der Wirtschaft zu liefern. Die Wirtschaft steckt in der Liquiditätsfalle.
Es ist umstritten, ob das Phänomen der Liquiditätsfalle mehr ist als eine theoretische Möglichkeit mit geringer praktischer Bedeutung. Das Konzept wurde von verschiedenen Ã-konomen zur Erklärung der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahren verwendet. Die Liquiditätsfalle geriet aber zunehmend in Misskredit, da sich kein vergleichbares Beispiel mehr fand. Krugman (1998, 1999) griff allerdings kürzlich auf dieses Konzept zurück, um die Wirtschaftsentwicklung in Japan in den 1990er Jahren zu erklären.
gruss
Pancho (virtueller Notenbanker)
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
01.05.2001, 19:35
@ Pancho
|
Re: Nein!!! |
>Zusätzliche Liquidität, welche die Zentralbank in die Wirtschaft pumpt,...
Schwachsinniger Ausdruck"in die Wirtschaft pumpt"!!! Und das schreibt eine Notenbank! Kein Wunder....
>Die Liquiditätsfalle geriet aber zunehmend in Misskredit, da sich kein vergleichbares Beispiel mehr fand.
ABWARTEN......
<center>
<HR>
</center> |
Pancho
01.05.2001, 19:36
@ Pancho
|
Ich hab die Zinsen schon die längste Zeit auf 0 und immer noch keine Hyperinfla. |
Und so ganz nebenbei hab ich als Notenbanker für mich privat Gold gekauft. Wird wohl nichts *g*.
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
01.05.2001, 19:36
@ Pancho
|
lol... kein Job für mich.. hab 350% Inflation owT |
>Das Japan Scenario hat mich voll erwischt. Ich hab die Zinsen auf Null gesenkt und eine Deflation von 30% erwischt mit leicht positivem Wirtschaftswachstum. LOL...
>Dazu kam diese hübsche Meldung:
>Willkommen in der Liquiditätsfalle...
>Es kann vorkommen, dass ein Zusammenspiel von Geldpolitik und Schocks eine Deflation hervorruft, d.h. zu sinkenden Preisen führt. Diese negative Inflationsrate impliziert (falls sie erwartet wird), dass der reale Zinssatz (nomineller Zinssatz minus erwartete Inflationsrate) grösser ist als der nominelle. Dies ist deshalb problematisch, weil der nominelle Zinssatz nicht unter Null sinken kann. Die Anleger haben immer die Möglichkeit, der Belastung durch einen negativen nominellen Zinssatzes auszuweichen, indem sie ihr Geld in Form von Banknoten halten.
>Bei einer starken erwarteten Deflation, können die Realzinsen damit sehr hoch werden, und die Zentralbank hat keine Möglichkeit, durch Senkung der Nominalzinsen Druck auf die Realzinsen auszuüben. Zusätzliche Liquidität, welche die Zentralbank in die Wirtschaft pumpt, wird gehortet und vermag keinen Impuls zur Wiederankurbelung der Wirtschaft zu liefern. Die Wirtschaft steckt in der Liquiditätsfalle.
>Es ist umstritten, ob das Phänomen der Liquiditätsfalle mehr ist als eine theoretische Möglichkeit mit geringer praktischer Bedeutung. Das Konzept wurde von verschiedenen Ã-konomen zur Erklärung der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahren verwendet. Die Liquiditätsfalle geriet aber zunehmend in Misskredit, da sich kein vergleichbares Beispiel mehr fand. Krugman (1998, 1999) griff allerdings kürzlich auf dieses Konzept zurück, um die Wirtschaftsentwicklung in Japan in den 1990er Jahren zu erklären.
>gruss
>Pancho (virtueller Notenbanker)
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
01.05.2001, 19:38
@ YIHI
|
real growth: 98%, inflation: 1760%, real interest rate: -1736%.. schwachsinn owT |
>>Das Japan Scenario hat mich voll erwischt. Ich hab die Zinsen auf Null gesenkt und eine Deflation von 30% erwischt mit leicht positivem Wirtschaftswachstum. LOL...
>>Dazu kam diese hübsche Meldung:
>>Willkommen in der Liquiditätsfalle...
>>Es kann vorkommen, dass ein Zusammenspiel von Geldpolitik und Schocks eine Deflation hervorruft, d.h. zu sinkenden Preisen führt. Diese negative Inflationsrate impliziert (falls sie erwartet wird), dass der reale Zinssatz (nomineller Zinssatz minus erwartete Inflationsrate) grösser ist als der nominelle. Dies ist deshalb problematisch, weil der nominelle Zinssatz nicht unter Null sinken kann. Die Anleger haben immer die Möglichkeit, der Belastung durch einen negativen nominellen Zinssatzes auszuweichen, indem sie ihr Geld in Form von Banknoten halten.
>>Bei einer starken erwarteten Deflation, können die Realzinsen damit sehr hoch werden, und die Zentralbank hat keine Möglichkeit, durch Senkung der Nominalzinsen Druck auf die Realzinsen auszuüben. Zusätzliche Liquidität, welche die Zentralbank in die Wirtschaft pumpt, wird gehortet und vermag keinen Impuls zur Wiederankurbelung der Wirtschaft zu liefern. Die Wirtschaft steckt in der Liquiditätsfalle.
>>Es ist umstritten, ob das Phänomen der Liquiditätsfalle mehr ist als eine theoretische Möglichkeit mit geringer praktischer Bedeutung. Das Konzept wurde von verschiedenen Ã-konomen zur Erklärung der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahren verwendet. Die Liquiditätsfalle geriet aber zunehmend in Misskredit, da sich kein vergleichbares Beispiel mehr fand. Krugman (1998, 1999) griff allerdings kürzlich auf dieses Konzept zurück, um die Wirtschaftsentwicklung in Japan in den 1990er Jahren zu erklären.
>>gruss
>>Pancho (virtueller Notenbanker)
<center>
<HR>
</center> |
Pancho
01.05.2001, 19:40
@ YIHI
|
Hä, wie hast du das geschafft? |
Ich hab die Zinsen seit fast einer Viertelstunde auf Null und immer noch keine Hyperinfla.
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
01.05.2001, 19:43
@ Pancho
|
na, so einfach ist es nicht.. Du musst eine 'Liquidity trap' machen... |
Keine Ahnung wie, hab rumgespielt..
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
01.05.2001, 19:51
@ Pancho
|
Re: Hä, wie hast du das geschafft? / *LOL*... |
>Ich hab die Zinsen seit fast einer Viertelstunde auf Null und immer noch keine Hyperinfla.
Und Japan schon seit Jahren! *g*
<center>
<HR>
</center> |
Pancho
01.05.2001, 19:54
@ JüKü
|
Der war gut Jükü *g* |
Immerhin hab ich es jetzt auf 20% Infla geschafft. So langsam dürfte das Gold anspringen...
<center>
<HR>
</center> |