Mappel
02.05.2001, 14:16 |
Bernstein: Wer jetzt nicht zukauf ist selber schuld! Hausse nächsten 18Monate Thread gesperrt |
Hans Bernecker: Gestern Fortsetzung der Erholung!
Mails/Nachrichten vom 02.05.2001, Bernecker & Cie.
--------------------------------------------------------------------------------
Guten Morgen meine Damen und Herren,
die gestrige Wall Street ist die Fortsetzung der Erholung der Vortage. Technisch ist der Markt aber bei knapp über 11100 an einer ersten, allerdings vorübergehenden Grenze angelangt. Das ergibt eine technische Pause, mehr nicht, also bitte den Rhythmus beachten. Denn der Marsch von rd. 9100 (Tagestief) im Dow Jones Anfang April bis zu der genannten Marke schafft eine überkaufte Marktlage. Theoretisch sind auch 11400 möglich, das ist die Spitze vom September letzten Jahres. Was resultiert daraus? Technische Korrekturen, aber nicht mehr, und das entspricht den neuen Kaufkursen. Aber ich habe es immer wieder gesagt: Am Anfang einer Hausse führen überverkaufte Aktien zu irrationalen Kurssprüngen nach oben. Das irritiert manche Neulinge, die nun übernervös reagieren und auf jeden Zug aufspringen
möchten. Ich plädiere unverändert für eine Strategie der"ruhigen Hand". Warum? Wir stehen vor einer Hausse, die länger als 18 Monate dauern wird.
Sie lesen richtig. Diese ist natürlich nicht gradlinig, sondern mit Schwankungen versehen.
In der letzten AB habe ich auf die Leader-Funktion von IBM und Microsoft hingewiesen. Gestern kam schon die Bestätigung: IBM knapp vor 120 $ und damit nur noch 10 % unter Topkurs und Microsoft über 70 $ und damit prädestiniert für einen Topkurs von 80 $. Bis zur alten Spitze sind es allerdings noch weit mehr. Sehr wichtig: Die Blue Chips der old economy tragen das Ganze mit: Philip Morris wieder über 52 $ und damit neuer Höchstkurs des Jahres. Procter & Gamble erreichten 64,84 $ im Top und haben damit eine Chance bis 78 $. General Electric tut sich aus dargelegtem Grund schwerer, aber bis zur Spitze fehlen nur noch 12 $. Dagegen tun sich die
Auto-Aktien etwas schwerer.
Das gewagte Spiel ist gewonnen. CMGI müßten Sie bei 2,80/2,90 $ erwischt haben, gestern 4,18 $. Broadvision hatte ich bei unter 6 $ als Spiel angesehen, inzwischen 7,60 $, und 8 1/2 - 9 $ sind auch möglich. Dann wird natürlich Kasse gemacht.
Neu: Die schweren Technik-Aktien mit Kapitalisierung von über 10 Mrd $ machten gestern den besten Eindruck. Für Lucent erwärmen sich nun auch die Analysten. Sprung über 11 $ sind übrigens 100 % Plus gegenüber dem Tief bei 5,50 $ vor wenigen Wochen und lesen Sie dazu einmal die Berichte nach, die damals die Runde machten.Xerox müßte heute 10 $"packen". Im Februar waren es 3 3/4 $, womit ich ständig wiederhole: Wer hier nicht zugekauft hat oder sich neu positionierte, dem ist einfach nicht zu helfen.
Die angepaßten Kauflimits für die wichtigsten Technik-Aktien: AMD ist bei knapp 32 $ schon zu stark gelaufen. Abwarten. Agilent ist bei 39 $ eine Anfangsposition noch immer wert. Gateway ist ein aktueller Kauf ohne Limit mit späterem Zukauf. Intel schaffte den zweiten Boden unter 30 $ nicht mehr. Bis 31 $ ist Anfangsposition bzw. Zukauf vertretbar. Sprung von Apple über 26 $ bedeuten 100 % Kursgewinn gegenüber dem Tief. Das läuft nach Plan. Weiter halten. Intuit ist bei 29 - 31 $ noch eine Möglichkeit und für Microchip Tech riskiere ich Kauf bei 29 $. Novel konsolidiert mühsam unter 5 $, aber ich meine, daß mit 4 1/2 $ ein Erstkauf möglich ist. Hier läuft es
ähnlich wie bei Peoplesoft, wo der Verlust geschluckt ist, nachdem die Aktie rd. 70 % verlor. Inzwischen aber wieder 39 $ nach Tief um 12 $ und vorheriger Spitze bei 53$. LSI Logic halte ich für einen aktuellen Kauf mit bester Markttechnik, aber noch nicht ganz zuverlässigen Zahlen. Für Compaq bleiben Sie bei rd. 17 - 18 $ und für Dell bei rd. 25 $. Der spekulativste Tip heißt Palm bei 8 - 8 1/2 $, die ich schon frühzeitig empfohlen hatte, einen tollen Gewinn mitmachte, denn die Aktie lief bis 67 $, aktuell bei rd. 8 1/2 $. Ich werde darauf in einem der nächsten Briefe zurückkommen.
Deutschland müßte dem Wall Street-Trend folgen. Dafür gibt es im Moment wenig News, aber eine gute Markttechnik. Diese ist allerdings vielfach zweideutig, aber wie differenziert gerechnet werden muß, erkennen Sie an meiner"Wette" vor 8 Tagen: Infineon gegen SAP, bitte Brief Nr.17 ablesen. Das wird für viele ähnliche Situationen ebenfalls gültig sein: Auf die Differenzierung kommt es an, gleichgültig wie der Gesamttrend aussieht. Die zwei wichtigsten Aktien dieser Woche sind gleichwohl Dt. Telekom und DaimlerChrysler. Die wichtigen Marken liegen bei 30 1/2 E. und 57 E. Werden diese übersprungen, geht es zur Sache. VW wird davon mitgezogen, trägt aber selbst nicht allzuviel dazu bei.
Am Neuen Markt beachten Sie die ängstlich skeptischen Kommentare der Analysten nicht. Es sind die gleichen, die vor Monaten noch in Jubel-Storys ausbrachen und jetzt natürlich zittrige Hände haben. Das hätte ich vermutlich auch, wenn ich diesen damaligen Unsinn zu vertreten hätte. Nüchtern betrachtet: Die Chancen im Neuen Markt sind zwar erheblich spekulativer und werden es bleiben, aber im Potential beachtlich. Freilich bedingt dies eine völlig andere Betrachtung und Handlungsweise als für eine Aktie wie Allianz, E.ON oder Dt. Bank. Wer das nicht erkennt, sollte die Finger davon lassen. Meine jüngsten Empfehlungen setze ich übrigens in der
nächsten AB fort. Ich rege an, dies noch einmal nachzulesen. Wenig beachtet, aber dennoch ein interessantes Geschäft: Die Midcaps sind nach wie vor die interessanteste Variante im"DAX-Umfeld", also allen 3 DAX-Varianten. Ich beschäftige mich in der nächsten AB mit einigen dieser Titel, nachdem die Zahlen soeben vorgelegt wurden. Eine Schätzung: Allein im SDAX gibt es mehr als 25 100 %-Chancen für die kommenden 12 - 15 Monate. Das ist Geld. Im MDAX sind es weniger, aber eine ganze Reihe verheißen ein 50 %-Plus. Dies zu erreichen, wird der Mehrzahl der DAX-Aktien schwerfallen.
Tokio bietet keinen neuen Ansatz, aber eine verbesserte Markttechnik. Es erscheint fast überraschend, ist aber darauf zurückzuführen, was ich schon erwähnte: Die Technik-Aktien bieten ein Erholungspotential von locker 30 - 50 %. Alles bekannte Namen, und bitte beachten Sie die nächste AB, Seite 8. Mein alter Tip ist ein neuer: Mitsubishi Motors gehört in jedes Tokio-Portfolio. Die Daimler-Tochter wird es packen. Details darüber in 4 Wochen.
Die etwas gebrochene Woche stört diesmal nicht. Entscheiden Sie also zwar
nicht unter Hektik, aber zügig.
Herzlichst Ihr
Hans A. Bernecker
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
02.05.2001, 14:19
@ Mappel
|
Sorry, kein Bock auf Deine Story. Geh zu ner Parkuhr, kostet ne Mark nur. owT |
>Hans Bernecker: Gestern Fortsetzung der Erholung!
>Mails/Nachrichten vom 02.05.2001, Bernecker & Cie.
>--------------------------------------------------------------------------------
>Guten Morgen meine Damen und Herren,
>die gestrige Wall Street ist die Fortsetzung der Erholung der Vortage. Technisch ist der Markt aber bei knapp über 11100 an einer ersten, allerdings vorübergehenden Grenze angelangt. Das ergibt eine technische Pause, mehr nicht, also bitte den Rhythmus beachten. Denn der Marsch von rd. 9100 (Tagestief) im Dow Jones Anfang April bis zu der genannten Marke schafft eine überkaufte Marktlage. Theoretisch sind auch 11400 möglich, das ist die Spitze vom September letzten Jahres. Was resultiert daraus? Technische Korrekturen, aber nicht mehr, und das entspricht den neuen Kaufkursen. Aber ich habe es immer wieder gesagt: Am Anfang einer Hausse führen überverkaufte Aktien zu irrationalen Kurssprüngen nach oben. Das irritiert manche Neulinge, die nun übernervös reagieren und auf jeden Zug aufspringen
>möchten. Ich plädiere unverändert für eine Strategie der"ruhigen Hand". Warum? Wir stehen vor einer Hausse, die länger als 18 Monate dauern wird.
>Sie lesen richtig. Diese ist natürlich nicht gradlinig, sondern mit Schwankungen versehen.
>In der letzten AB habe ich auf die Leader-Funktion von IBM und Microsoft hingewiesen. Gestern kam schon die Bestätigung: IBM knapp vor 120 $ und damit nur noch 10 % unter Topkurs und Microsoft über 70 $ und damit prädestiniert für einen Topkurs von 80 $. Bis zur alten Spitze sind es allerdings noch weit mehr. Sehr wichtig: Die Blue Chips der old economy tragen das Ganze mit: Philip Morris wieder über 52 $ und damit neuer Höchstkurs des Jahres. Procter & Gamble erreichten 64,84 $ im Top und haben damit eine Chance bis 78 $. General Electric tut sich aus dargelegtem Grund schwerer, aber bis zur Spitze fehlen nur noch 12 $. Dagegen tun sich die
>Auto-Aktien etwas schwerer.
>Das gewagte Spiel ist gewonnen. CMGI müßten Sie bei 2,80/2,90 $ erwischt haben, gestern 4,18 $. Broadvision hatte ich bei unter 6 $ als Spiel angesehen, inzwischen 7,60 $, und 8 1/2 - 9 $ sind auch möglich. Dann wird natürlich Kasse gemacht.
>Neu: Die schweren Technik-Aktien mit Kapitalisierung von über 10 Mrd $ machten gestern den besten Eindruck. Für Lucent erwärmen sich nun auch die Analysten. Sprung über 11 $ sind übrigens 100 % Plus gegenüber dem Tief bei 5,50 $ vor wenigen Wochen und lesen Sie dazu einmal die Berichte nach, die damals die Runde machten.Xerox müßte heute 10 $"packen". Im Februar waren es 3 3/4 $, womit ich ständig wiederhole: Wer hier nicht zugekauft hat oder sich neu positionierte, dem ist einfach nicht zu helfen.
>Die angepaßten Kauflimits für die wichtigsten Technik-Aktien: AMD ist bei knapp 32 $ schon zu stark gelaufen. Abwarten. Agilent ist bei 39 $ eine Anfangsposition noch immer wert. Gateway ist ein aktueller Kauf ohne Limit mit späterem Zukauf. Intel schaffte den zweiten Boden unter 30 $ nicht mehr. Bis 31 $ ist Anfangsposition bzw. Zukauf vertretbar. Sprung von Apple über 26 $ bedeuten 100 % Kursgewinn gegenüber dem Tief. Das läuft nach Plan. Weiter halten. Intuit ist bei 29 - 31 $ noch eine Möglichkeit und für Microchip Tech riskiere ich Kauf bei 29 $. Novel konsolidiert mühsam unter 5 $, aber ich meine, daß mit 4 1/2 $ ein Erstkauf möglich ist. Hier läuft es
>ähnlich wie bei Peoplesoft, wo der Verlust geschluckt ist, nachdem die Aktie rd. 70 % verlor. Inzwischen aber wieder 39 $ nach Tief um 12 $ und vorheriger Spitze bei 53$. LSI Logic halte ich für einen aktuellen Kauf mit bester Markttechnik, aber noch nicht ganz zuverlässigen Zahlen. Für Compaq bleiben Sie bei rd. 17 - 18 $ und für Dell bei rd. 25 $. Der spekulativste Tip heißt Palm bei 8 - 8 1/2 $, die ich schon frühzeitig empfohlen hatte, einen tollen Gewinn mitmachte, denn die Aktie lief bis 67 $, aktuell bei rd. 8 1/2 $. Ich werde darauf in einem der nächsten Briefe zurückkommen.
>Deutschland müßte dem Wall Street-Trend folgen. Dafür gibt es im Moment wenig News, aber eine gute Markttechnik. Diese ist allerdings vielfach zweideutig, aber wie differenziert gerechnet werden muß, erkennen Sie an meiner"Wette" vor 8 Tagen: Infineon gegen SAP, bitte Brief Nr.17 ablesen. Das wird für viele ähnliche Situationen ebenfalls gültig sein: Auf die Differenzierung kommt es an, gleichgültig wie der Gesamttrend aussieht. Die zwei wichtigsten Aktien dieser Woche sind gleichwohl Dt. Telekom und DaimlerChrysler. Die wichtigen Marken liegen bei 30 1/2 E. und 57 E. Werden diese übersprungen, geht es zur Sache. VW wird davon mitgezogen, trägt aber selbst nicht allzuviel dazu bei.
>Am Neuen Markt beachten Sie die ängstlich skeptischen Kommentare der Analysten nicht. Es sind die gleichen, die vor Monaten noch in Jubel-Storys ausbrachen und jetzt natürlich zittrige Hände haben. Das hätte ich vermutlich auch, wenn ich diesen damaligen Unsinn zu vertreten hätte. Nüchtern betrachtet: Die Chancen im Neuen Markt sind zwar erheblich spekulativer und werden es bleiben, aber im Potential beachtlich. Freilich bedingt dies eine völlig andere Betrachtung und Handlungsweise als für eine Aktie wie Allianz, E.ON oder Dt. Bank. Wer das nicht erkennt, sollte die Finger davon lassen. Meine jüngsten Empfehlungen setze ich übrigens in der
>nächsten AB fort. Ich rege an, dies noch einmal nachzulesen. Wenig beachtet, aber dennoch ein interessantes Geschäft: Die Midcaps sind nach wie vor die interessanteste Variante im"DAX-Umfeld", also allen 3 DAX-Varianten. Ich beschäftige mich in der nächsten AB mit einigen dieser Titel, nachdem die Zahlen soeben vorgelegt wurden. Eine Schätzung: Allein im SDAX gibt es mehr als 25 100 %-Chancen für die kommenden 12 - 15 Monate. Das ist Geld. Im MDAX sind es weniger, aber eine ganze Reihe verheißen ein 50 %-Plus. Dies zu erreichen, wird der Mehrzahl der DAX-Aktien schwerfallen.
>Tokio bietet keinen neuen Ansatz, aber eine verbesserte Markttechnik. Es erscheint fast überraschend, ist aber darauf zurückzuführen, was ich schon erwähnte: Die Technik-Aktien bieten ein Erholungspotential von locker 30 - 50 %. Alles bekannte Namen, und bitte beachten Sie die nächste AB, Seite 8. Mein alter Tip ist ein neuer: Mitsubishi Motors gehört in jedes Tokio-Portfolio. Die Daimler-Tochter wird es packen. Details darüber in 4 Wochen.
>Die etwas gebrochene Woche stört diesmal nicht. Entscheiden Sie also zwar
>nicht unter Hektik, aber zügig.
>Herzlichst Ihr
>Hans A. Bernecker
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
02.05.2001, 14:20
@ YIHI
|
natürlich Bernecker gemeint, nicht Du! owT |
>>Hans Bernecker: Gestern Fortsetzung der Erholung!
>>Mails/Nachrichten vom 02.05.2001, Bernecker & Cie.
>>--------------------------------------------------------------------------------
>>Guten Morgen meine Damen und Herren,
>>die gestrige Wall Street ist die Fortsetzung der Erholung der Vortage. Technisch ist der Markt aber bei knapp über 11100 an einer ersten, allerdings vorübergehenden Grenze angelangt. Das ergibt eine technische Pause, mehr nicht, also bitte den Rhythmus beachten. Denn der Marsch von rd. 9100 (Tagestief) im Dow Jones Anfang April bis zu der genannten Marke schafft eine überkaufte Marktlage. Theoretisch sind auch 11400 möglich, das ist die Spitze vom September letzten Jahres. Was resultiert daraus? Technische Korrekturen, aber nicht mehr, und das entspricht den neuen Kaufkursen. Aber ich habe es immer wieder gesagt: Am Anfang einer Hausse führen überverkaufte Aktien zu irrationalen Kurssprüngen nach oben. Das irritiert manche Neulinge, die nun übernervös reagieren und auf jeden Zug aufspringen
>>möchten. Ich plädiere unverändert für eine Strategie der"ruhigen Hand". Warum? Wir stehen vor einer Hausse, die länger als 18 Monate dauern wird.
>>Sie lesen richtig. Diese ist natürlich nicht gradlinig, sondern mit Schwankungen versehen.
>>In der letzten AB habe ich auf die Leader-Funktion von IBM und Microsoft hingewiesen. Gestern kam schon die Bestätigung: IBM knapp vor 120 $ und damit nur noch 10 % unter Topkurs und Microsoft über 70 $ und damit prädestiniert für einen Topkurs von 80 $. Bis zur alten Spitze sind es allerdings noch weit mehr. Sehr wichtig: Die Blue Chips der old economy tragen das Ganze mit: Philip Morris wieder über 52 $ und damit neuer Höchstkurs des Jahres. Procter & Gamble erreichten 64,84 $ im Top und haben damit eine Chance bis 78 $. General Electric tut sich aus dargelegtem Grund schwerer, aber bis zur Spitze fehlen nur noch 12 $. Dagegen tun sich die
>>Auto-Aktien etwas schwerer.
>>Das gewagte Spiel ist gewonnen. CMGI müßten Sie bei 2,80/2,90 $ erwischt haben, gestern 4,18 $. Broadvision hatte ich bei unter 6 $ als Spiel angesehen, inzwischen 7,60 $, und 8 1/2 - 9 $ sind auch möglich. Dann wird natürlich Kasse gemacht.
>>Neu: Die schweren Technik-Aktien mit Kapitalisierung von über 10 Mrd $ machten gestern den besten Eindruck. Für Lucent erwärmen sich nun auch die Analysten. Sprung über 11 $ sind übrigens 100 % Plus gegenüber dem Tief bei 5,50 $ vor wenigen Wochen und lesen Sie dazu einmal die Berichte nach, die damals die Runde machten.Xerox müßte heute 10 $"packen". Im Februar waren es 3 3/4 $, womit ich ständig wiederhole: Wer hier nicht zugekauft hat oder sich neu positionierte, dem ist einfach nicht zu helfen.
>>Die angepaßten Kauflimits für die wichtigsten Technik-Aktien: AMD ist bei knapp 32 $ schon zu stark gelaufen. Abwarten. Agilent ist bei 39 $ eine Anfangsposition noch immer wert. Gateway ist ein aktueller Kauf ohne Limit mit späterem Zukauf. Intel schaffte den zweiten Boden unter 30 $ nicht mehr. Bis 31 $ ist Anfangsposition bzw. Zukauf vertretbar. Sprung von Apple über 26 $ bedeuten 100 % Kursgewinn gegenüber dem Tief. Das läuft nach Plan. Weiter halten. Intuit ist bei 29 - 31 $ noch eine Möglichkeit und für Microchip Tech riskiere ich Kauf bei 29 $. Novel konsolidiert mühsam unter 5 $, aber ich meine, daß mit 4 1/2 $ ein Erstkauf möglich ist. Hier läuft es
>>ähnlich wie bei Peoplesoft, wo der Verlust geschluckt ist, nachdem die Aktie rd. 70 % verlor. Inzwischen aber wieder 39 $ nach Tief um 12 $ und vorheriger Spitze bei 53$. LSI Logic halte ich für einen aktuellen Kauf mit bester Markttechnik, aber noch nicht ganz zuverlässigen Zahlen. Für Compaq bleiben Sie bei rd. 17 - 18 $ und für Dell bei rd. 25 $. Der spekulativste Tip heißt Palm bei 8 - 8 1/2 $, die ich schon frühzeitig empfohlen hatte, einen tollen Gewinn mitmachte, denn die Aktie lief bis 67 $, aktuell bei rd. 8 1/2 $. Ich werde darauf in einem der nächsten Briefe zurückkommen.
>>Deutschland müßte dem Wall Street-Trend folgen. Dafür gibt es im Moment wenig News, aber eine gute Markttechnik. Diese ist allerdings vielfach zweideutig, aber wie differenziert gerechnet werden muß, erkennen Sie an meiner"Wette" vor 8 Tagen: Infineon gegen SAP, bitte Brief Nr.17 ablesen. Das wird für viele ähnliche Situationen ebenfalls gültig sein: Auf die Differenzierung kommt es an, gleichgültig wie der Gesamttrend aussieht. Die zwei wichtigsten Aktien dieser Woche sind gleichwohl Dt. Telekom und DaimlerChrysler. Die wichtigen Marken liegen bei 30 1/2 E. und 57 E. Werden diese übersprungen, geht es zur Sache. VW wird davon mitgezogen, trägt aber selbst nicht allzuviel dazu bei.
>>Am Neuen Markt beachten Sie die ängstlich skeptischen Kommentare der Analysten nicht. Es sind die gleichen, die vor Monaten noch in Jubel-Storys ausbrachen und jetzt natürlich zittrige Hände haben. Das hätte ich vermutlich auch, wenn ich diesen damaligen Unsinn zu vertreten hätte. Nüchtern betrachtet: Die Chancen im Neuen Markt sind zwar erheblich spekulativer und werden es bleiben, aber im Potential beachtlich. Freilich bedingt dies eine völlig andere Betrachtung und Handlungsweise als für eine Aktie wie Allianz, E.ON oder Dt. Bank. Wer das nicht erkennt, sollte die Finger davon lassen. Meine jüngsten Empfehlungen setze ich übrigens in der
>>nächsten AB fort. Ich rege an, dies noch einmal nachzulesen. Wenig beachtet, aber dennoch ein interessantes Geschäft: Die Midcaps sind nach wie vor die interessanteste Variante im"DAX-Umfeld", also allen 3 DAX-Varianten. Ich beschäftige mich in der nächsten AB mit einigen dieser Titel, nachdem die Zahlen soeben vorgelegt wurden. Eine Schätzung: Allein im SDAX gibt es mehr als 25 100 %-Chancen für die kommenden 12 - 15 Monate. Das ist Geld. Im MDAX sind es weniger, aber eine ganze Reihe verheißen ein 50 %-Plus. Dies zu erreichen, wird der Mehrzahl der DAX-Aktien schwerfallen.
>>Tokio bietet keinen neuen Ansatz, aber eine verbesserte Markttechnik. Es erscheint fast überraschend, ist aber darauf zurückzuführen, was ich schon erwähnte: Die Technik-Aktien bieten ein Erholungspotential von locker 30 - 50 %. Alles bekannte Namen, und bitte beachten Sie die nächste AB, Seite 8. Mein alter Tip ist ein neuer: Mitsubishi Motors gehört in jedes Tokio-Portfolio. Die Daimler-Tochter wird es packen. Details darüber in 4 Wochen.
>>Die etwas gebrochene Woche stört diesmal nicht. Entscheiden Sie also zwar
>>nicht unter Hektik, aber zügig.
>>Herzlichst Ihr
>>Hans A. Bernecker
<center>
<HR>
</center> |
ufi
02.05.2001, 14:26
@ YIHI
|
Obwohl Bernecker schon mal 'Näschen' bewiesen hat. Als es nämlich |
scheibchenweise abwärts ging, und niemand es glauben wollte.
Nur mal so in den Raum gestellt.
Gruß
ufi
<center>
<HR>
</center> |
Hideyoshi
02.05.2001, 14:28
@ YIHI
|
YIHI- Warum so agressiv? Muß doch nicht sein - oder? (owT) |
>>Hans Bernecker: Gestern Fortsetzung der Erholung!
>>Mails/Nachrichten vom 02.05.2001, Bernecker & Cie.
>>--------------------------------------------------------------------------------
>>Guten Morgen meine Damen und Herren,
>>die gestrige Wall Street ist die Fortsetzung der Erholung der Vortage. Technisch ist der Markt aber bei knapp über 11100 an einer ersten, allerdings vorübergehenden Grenze angelangt. Das ergibt eine technische Pause, mehr nicht, also bitte den Rhythmus beachten. Denn der Marsch von rd. 9100 (Tagestief) im Dow Jones Anfang April bis zu der genannten Marke schafft eine überkaufte Marktlage. Theoretisch sind auch 11400 möglich, das ist die Spitze vom September letzten Jahres. Was resultiert daraus? Technische Korrekturen, aber nicht mehr, und das entspricht den neuen Kaufkursen. Aber ich habe es immer wieder gesagt: Am Anfang einer Hausse führen überverkaufte Aktien zu irrationalen Kurssprüngen nach oben. Das irritiert manche Neulinge, die nun übernervös reagieren und auf jeden Zug aufspringen
>>möchten. Ich plädiere unverändert für eine Strategie der"ruhigen Hand". Warum? Wir stehen vor einer Hausse, die länger als 18 Monate dauern wird.
>>Sie lesen richtig. Diese ist natürlich nicht gradlinig, sondern mit Schwankungen versehen.
>>In der letzten AB habe ich auf die Leader-Funktion von IBM und Microsoft hingewiesen. Gestern kam schon die Bestätigung: IBM knapp vor 120 $ und damit nur noch 10 % unter Topkurs und Microsoft über 70 $ und damit prädestiniert für einen Topkurs von 80 $. Bis zur alten Spitze sind es allerdings noch weit mehr. Sehr wichtig: Die Blue Chips der old economy tragen das Ganze mit: Philip Morris wieder über 52 $ und damit neuer Höchstkurs des Jahres. Procter & Gamble erreichten 64,84 $ im Top und haben damit eine Chance bis 78 $. General Electric tut sich aus dargelegtem Grund schwerer, aber bis zur Spitze fehlen nur noch 12 $. Dagegen tun sich die
>>Auto-Aktien etwas schwerer.
>>Das gewagte Spiel ist gewonnen. CMGI müßten Sie bei 2,80/2,90 $ erwischt haben, gestern 4,18 $. Broadvision hatte ich bei unter 6 $ als Spiel angesehen, inzwischen 7,60 $, und 8 1/2 - 9 $ sind auch möglich. Dann wird natürlich Kasse gemacht.
>>Neu: Die schweren Technik-Aktien mit Kapitalisierung von über 10 Mrd $ machten gestern den besten Eindruck. Für Lucent erwärmen sich nun auch die Analysten. Sprung über 11 $ sind übrigens 100 % Plus gegenüber dem Tief bei 5,50 $ vor wenigen Wochen und lesen Sie dazu einmal die Berichte nach, die damals die Runde machten.Xerox müßte heute 10 $"packen". Im Februar waren es 3 3/4 $, womit ich ständig wiederhole: Wer hier nicht zugekauft hat oder sich neu positionierte, dem ist einfach nicht zu helfen.
>>Die angepaßten Kauflimits für die wichtigsten Technik-Aktien: AMD ist bei knapp 32 $ schon zu stark gelaufen. Abwarten. Agilent ist bei 39 $ eine Anfangsposition noch immer wert. Gateway ist ein aktueller Kauf ohne Limit mit späterem Zukauf. Intel schaffte den zweiten Boden unter 30 $ nicht mehr. Bis 31 $ ist Anfangsposition bzw. Zukauf vertretbar. Sprung von Apple über 26 $ bedeuten 100 % Kursgewinn gegenüber dem Tief. Das läuft nach Plan. Weiter halten. Intuit ist bei 29 - 31 $ noch eine Möglichkeit und für Microchip Tech riskiere ich Kauf bei 29 $. Novel konsolidiert mühsam unter 5 $, aber ich meine, daß mit 4 1/2 $ ein Erstkauf möglich ist. Hier läuft es
>>ähnlich wie bei Peoplesoft, wo der Verlust geschluckt ist, nachdem die Aktie rd. 70 % verlor. Inzwischen aber wieder 39 $ nach Tief um 12 $ und vorheriger Spitze bei 53$. LSI Logic halte ich für einen aktuellen Kauf mit bester Markttechnik, aber noch nicht ganz zuverlässigen Zahlen. Für Compaq bleiben Sie bei rd. 17 - 18 $ und für Dell bei rd. 25 $. Der spekulativste Tip heißt Palm bei 8 - 8 1/2 $, die ich schon frühzeitig empfohlen hatte, einen tollen Gewinn mitmachte, denn die Aktie lief bis 67 $, aktuell bei rd. 8 1/2 $. Ich werde darauf in einem der nächsten Briefe zurückkommen.
>>Deutschland müßte dem Wall Street-Trend folgen. Dafür gibt es im Moment wenig News, aber eine gute Markttechnik. Diese ist allerdings vielfach zweideutig, aber wie differenziert gerechnet werden muß, erkennen Sie an meiner"Wette" vor 8 Tagen: Infineon gegen SAP, bitte Brief Nr.17 ablesen. Das wird für viele ähnliche Situationen ebenfalls gültig sein: Auf die Differenzierung kommt es an, gleichgültig wie der Gesamttrend aussieht. Die zwei wichtigsten Aktien dieser Woche sind gleichwohl Dt. Telekom und DaimlerChrysler. Die wichtigen Marken liegen bei 30 1/2 E. und 57 E. Werden diese übersprungen, geht es zur Sache. VW wird davon mitgezogen, trägt aber selbst nicht allzuviel dazu bei.
>>Am Neuen Markt beachten Sie die ängstlich skeptischen Kommentare der Analysten nicht. Es sind die gleichen, die vor Monaten noch in Jubel-Storys ausbrachen und jetzt natürlich zittrige Hände haben. Das hätte ich vermutlich auch, wenn ich diesen damaligen Unsinn zu vertreten hätte. Nüchtern betrachtet: Die Chancen im Neuen Markt sind zwar erheblich spekulativer und werden es bleiben, aber im Potential beachtlich. Freilich bedingt dies eine völlig andere Betrachtung und Handlungsweise als für eine Aktie wie Allianz, E.ON oder Dt. Bank. Wer das nicht erkennt, sollte die Finger davon lassen. Meine jüngsten Empfehlungen setze ich übrigens in der
>>nächsten AB fort. Ich rege an, dies noch einmal nachzulesen. Wenig beachtet, aber dennoch ein interessantes Geschäft: Die Midcaps sind nach wie vor die interessanteste Variante im"DAX-Umfeld", also allen 3 DAX-Varianten. Ich beschäftige mich in der nächsten AB mit einigen dieser Titel, nachdem die Zahlen soeben vorgelegt wurden. Eine Schätzung: Allein im SDAX gibt es mehr als 25 100 %-Chancen für die kommenden 12 - 15 Monate. Das ist Geld. Im MDAX sind es weniger, aber eine ganze Reihe verheißen ein 50 %-Plus. Dies zu erreichen, wird der Mehrzahl der DAX-Aktien schwerfallen.
>>Tokio bietet keinen neuen Ansatz, aber eine verbesserte Markttechnik. Es erscheint fast überraschend, ist aber darauf zurückzuführen, was ich schon erwähnte: Die Technik-Aktien bieten ein Erholungspotential von locker 30 - 50 %. Alles bekannte Namen, und bitte beachten Sie die nächste AB, Seite 8. Mein alter Tip ist ein neuer: Mitsubishi Motors gehört in jedes Tokio-Portfolio. Die Daimler-Tochter wird es packen. Details darüber in 4 Wochen.
>>Die etwas gebrochene Woche stört diesmal nicht. Entscheiden Sie also zwar
>>nicht unter Hektik, aber zügig.
>>Herzlichst Ihr
>>Hans A. Bernecker
<center>
<HR>
</center> |
black elk
02.05.2001, 14:46
@ Mappel
|
Bernecker ist das beste Beispiel dafür.. |
..wie man ohne Grips Millionen machen kann. Aber nur wenn man das Glück hatte zur richtigen Zeit den Grundstein zu legen. Wenn es mal nicht so läuft hat man ja immerhin noch den Börsenbrief..
be
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
02.05.2001, 14:56
@ Mappel
|
Re: Bernstein: Wer jetzt nicht zukauf ist selber schuld! Hausse nächsten 18Monate |
Ich staune immer noch, wie aus einen eingefleischten Fundi, der immer nur mit Firmenzahlen jongliert hat, ein reiner Techniker geworden ist!
<center>
<HR>
</center> |
André
02.05.2001, 18:20
@ JüKü
|
Re:"Bernstein": Wer jetzt nicht zukauft ist selber schuld! Hausse 18Monate |
>Ich staune immer noch, wie aus einen eingefleischten Fundi, der immer nur mit Firmenzahlen jongliert hat, ein reiner Techniker geworden ist!
Ne, ne, dem ist nicht ganz so!
Kannte B. schon vor über 30 Jahren.
Hatte sich oft schon gedreht vom Techniker zum Fundi und wieder zurück.
Sein Problem war aus meiner Sicht"nur" daß er in den Einzelempfehlungen seiner zuvor dargelegten großen Linie sehr häufig widersprach und sich in unendlich vielen Titeln verzettelte. Und Fehler in der großen Linie sind halt"auch nicht immer zu vermeiden", auch bei den Technikern, siehe Schulz-Hielscher.
A.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
02.05.2001, 18:39
@ André
|
Re:"Bernstein": Wer jetzt nicht zukauft ist selber schuld! Hausse 18Monate |
>>Ich staune immer noch, wie aus einen eingefleischten Fundi, der immer nur mit Firmenzahlen jongliert hat, ein reiner Techniker geworden ist!
>Ne, ne, dem ist nicht ganz so!
>Kannte B. schon vor über 30 Jahren.
>Hatte sich oft schon gedreht vom Techniker zum Fundi und wieder zurück.
>Sein Problem war aus meiner Sicht"nur" daß er in den Einzelempfehlungen seiner zuvor dargelegten großen Linie sehr häufig widersprach und sich in unendlich vielen Titeln verzettelte. Und Fehler in der großen Linie sind halt"auch nicht immer zu vermeiden", auch bei den Technikern, siehe Schulz-Hielscher.
>A.
Dann verfolge ich das nicht lang genug, sorry. Ich knnte ihn nur als"Fundi".
<center>
<HR>
</center> |