Heute, am 4. Mai geschehen:
<ul> ~ 1994: Israel und die Befreiungsorganisation PLO unterschrieben nach langen Verhandlungen in Kairo ein Abkommen zur Selbstverwaltung der Palästinenser.
~ 1990: Nach langen Auseinandersetzungen um Arbeitszeitverkürzungen vereinbarten die IG Metall und die Arbeitgebervertreter erstmals in Deutschland die Einführung der 35-Stunden-Woche.
~ 1980: Josip Broz Tito, der jugoslawische Staatspräsident, stirbt. Nach separatistischen Bestrebungen innerhalb des Vielvölkerstaates kommt es 1989 zum Bürgerkrieg.
~ 1961: Der Deutsche Bundestag beschloss das Bundessozialhilfegesetz.
~ 1953: Für sein Werk"Der alte Mann und das Meer" wurde der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet.
~ 1949: Auf dem Rückflug von Lissabon stürzt das Flugzeug der Spieler von AC Turin ab, 49 Menschen kommen ums Leben, darunter 18 Fußballstars des AC Turin, die gesamte Mannschaft.
~ 1932: Al Capone trat seine Haftstrafe an, im Juni 1931 war er wegen Steuerhinterziehung angeklagt worden und zu elf Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 80.000 Dollar verurteilt worden.
~ 1919: In Peking protestierten Studenten gegen den Versailler-Vertrag, welcher die ehemaligen deutschen Gebiete in China Japan übertrug, anstatt sie wie erhofft an China zu geben.
~ 1626: Pieter Minuit kaufte den indianischen Ureinwohnern für Waren im Wert von 60 holländischen Gulden die Insel Manhattan ab.
~ 1328: Der schottische König Robert I. schloss nach einem lange andauernden Kampf mit der englischen Monarchin Isabella einen Vertrag, in dem England die Unabhängigkeit Schottlands offiziell anerkannte.
</ul>
Heute, am 4. Mai geboren:
<ul> ~ 1929: Audrey Hepburn (Eigentlich Edda van Heemstra Hepburn-Ruston, amerikanische Schauspielerin, für den 1954 gedrehten Film"Ein Herz und eine Krone" wurde sie mit dem"Oscar" als beste weibliche Darstellerin ausgezeichnet. In den Folgejahren spielte sie in vielen weiteren Streifen, darunter den Klassikern"Geschichte einer Nonne" und"Frühstück bei Tiffany". Ihren letzten Filmauftritt hatte die Sonderbotschafterin der UNICEF 1989 in"Always" als Engel).
~ 1918: Kakuei Tanaka (Japanischer Politiker, nachdem er mit seiner Baufirma nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der reichsten Männer des Landes aufgestiegen war, übte Tanaka verschiedene politische Ämter aus, u.a. wurde er 1972 zum Premierminister gewählt. 1976 musste er angesichts der Bestechungsaffäre um den amerikanischen Flugzeughersteller Lockheed von seinem Amt zurücktreten. 1983 wurde Tanaka wegen Bestechlichkeit zu vier Jahren Haft verurteilt).
~ 1772: Friedrich Arnold Brockhaus (Deutscher Verleger, übernahm 1808 das von Löbel und Franke veröffentliche"Conversationslexikon". Außer verschiedenen Nachschlagwerken publizierte das er auch geschichtliche und philosophische Werke. Auch heute noch ist"der Brockhaus" eines der Hauptprodukte des Verlags und der Klassiker unter den deutschsprachigen Lexika. Inzwischen wird das Nachschlagewerk in 14 Bänden in der 20. Auflage veröffentlicht).</ul>
<center>
<HR>
</center> |