Aktien Tokio schließen freundlich
Tokio (vwd) - Mit freundlichen Notierungen ist der Aktienmarkt in Tokio
nach den Feiertagen vom 3. bis zum 5. Mai am Montag aus dem Handel gegangen.
Der Nikkei-225-Index rückte um 0,8 Prozent bzw 107,77 JPY auf 14.529,41 vor
und schloss damit auf dem höchsten Stand seit Dezember vergangenen Jahres.
Der Nikkei-300-Index stieg um 1,3 Prozent bzw 3,85 Stellen auf 290,90, und
der Topix um 1,2 Prozent bzw 16,73 Punkte auf 1.440,97. Bei einem
Handelsvolumen von 0,983 (Mittwoch: 1,138) Mrd Aktien standen sich 731
Kursverlierer und 633 Kursgewinner gegenüber. Einige Anleger hätten zwar
Gewinne mitgenommen, erklärten Händler.
Daneben habe das Sentiment am Markt jedoch von der Rede des neuen
japanische Premierminister Junichiro Koizumi profitiert. Dieser hatte am
Montag in seiner ersten Grundsatzrede vor dem Parlament die Grundzüge der
geplanten Reform des Staatshaushalts erläutert. In einem ersten Schritt soll
ab dem im April 2002 beginnenden Haushaltsjahr eine Deckelung der
Neuverschuldung Japans auf jährlich 30 Bill JPY stattfinden. In einem
zweiten Schritt soll anschließend die Ausgabe von Staatsanleihen darauf
begrenzt werden, die ausufernden Staatsschulden abzubauen.
Daneben sei die Nachfrage ausländischer Investoren lebhaft gewesen,
führten Teilnehmer weiter aus. Nach dem positiven Wochenausklang an der
US-Technologiebörse Nasdaq konnten Technologietitel am Montag in Tokio
vielfach Aufschläge verzeichnen. Angeführt wurden die Kursgewinner im
Technologiesektor von NTT DoCoMo, die um 7,4 Prozent auf 2,89 Mio JPY
kletterten. Sony rückten um 1,4 Prozent auf 9.930, und NEC um 0,6 Prozent
auf 2.375 JPY vor. Dagegen gaben Hitachi, die vier Sitzungen in Folge
Aufschläge verbucht hatten, auf Grund von Gewinnmitnahmen um 0,7 Prozent auf
1.350 JPY nach.
Honda Motor und Japan Telecom litten ebenfalls unter Gewinnmitnahmen.
Während Honda Motor 2,8 Prozent auf 5.470 JPY abgaben, gingen Japan Telecom
um 5,3 Prozent auf 2,5 Mio JPY zurück. Japan Telecom hatten sich in zwei
aufeinander folgenden Sitzungen um 22 Prozent verteuert, nachdem bekannt
geworden war, dass das britische Telekommunikationsunternehmen Vodafone von
British Telecom eine 20-prozentigen Beteiligung an der japanischen
Telekomgesellschaft übernehmen wird.
vwd/DJ/7.5.2001/bb
<center>
<HR>
</center>
|