belex
14.05.2001, 21:33 |
Update zum Nasdaq Bubble Vergleich - jetzt der Zoom in mit weiterem Fahrplan Thread gesperrt |
<center>[img][/img] </center>
kommt von pete Glass (CB), größeres Bild vergleicht Posting vom 12.5.
Belex
<center>
<HR>
</center> |
Talleyrand
14.05.2001, 21:36
@ belex
|
Immer interessant, aber was ist damit bewiesen? oT (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Rab
14.05.2001, 22:14
@ belex
|
Re: Interessanter Vergleich (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
black elk
14.05.2001, 22:50
@ Talleyrand
|
Nicht viel.. |
Es ist problematisch aktuelle Chartmuster mit den aus der Vergangenheit zu vergleichen. Natürlich wiederholen sich um im Elliottjargon zu bleiben ZigZag, Flat, Impulsmuster usw das ist schließlich das Repertoire. Aktuell wird dauerend mit 1929 verglichen, das ist nur eine Möglichkeit von vielen. Wenn man alle Muster nach Elliott mit den Alternationsregeln nimmt, dann ergeben sich daraus eine Vielzahl von Alternativen. Die Schwierigkeit besteht darin, rechtzeitig zu erkennen welches Muster sich gerade entwickelt.
Einfaches Übereinanderlegen von Charts 1929 vs 2001 bringt nichts, sinnvoller wäre z.B. der Vergleich Einzelwerte vs Index, falls man sich wie z.B. beim DJI nicht über die Wellenstruktur im klaren ist um Rückschlüsse von Einzelwerten auf den Index zu ziehen.
be
<center>
<HR>
</center> |
belex
15.05.2001, 01:40
@ Talleyrand
|
Re: Immer interessant, aber was ist damit bewiesen? oT (owT) |
Hallo Tellyrand,
natürlich, bewiesen ist damit erstmal nichts. Ich weiß nicht ob Du das Posting vom 12.5. gesehen hast. Dort war der Verlauf der Nasdaq Bubble von den Hochs 1973 gezeigt. Dies ist jetzt nur eine Nahaufnahme, die an sich nichts spannendes enthätlt. Sozusagen ein Verlauf den Du so der nur im größeren Bild zählt.
Ich fand es sehr erstaunlich wie ähnlich sich diese Charts (die Großansicht) sahen.
Na klar Fraktale können dir nichts beweisen, sie laufen aber häufig erstaunlich gleichförmig ab. Diese Musten kehren immer wieder. Elliot hat versucht ein Regelwerk zu erstellen um sie vorhersagbar zu machen. Man kann aber viele Augen öffnen um diese Muster zu erkennen. JüKü macht es zischenzeitlich mit dem Bauchgefühl, manchen hilft ein Computer dabei. Es reicht aber auch nach Mustern zu suchen die wir kennen, die wir vielleicht schon vorher gesehen haben, mit denen wir vielleicht Stimmungen verbinden können.
Aber es ist wie mit den Cyklen, wenn Du glaubst Du hast sie und du kannst sie kontrollieren, schlagen sie dir ein Schnippchen...
Gute Nacht
Belex
<center>
<HR>
</center> |
belex
15.05.2001, 01:52
@ black elk
|
Re: Nicht viel.. |
>Es ist problematisch aktuelle Chartmuster mit den aus der Vergangenheit zu vergleichen. Natürlich wiederholen sich um im Elliottjargon zu bleiben ZigZag, Flat, Impulsmuster usw das ist schließlich das Repertoire. Aktuell wird dauerend mit 1929 verglichen, das ist nur eine Möglichkeit von vielen. Wenn man alle Muster nach Elliott mit den Alternationsregeln nimmt, dann ergeben sich daraus eine Vielzahl von Alternativen. Die Schwierigkeit besteht darin, rechtzeitig zu erkennen welches Muster sich gerade entwickelt.
>Einfaches Übereinanderlegen von Charts 1929 vs 2001 bringt nichts, sinnvoller wäre z.B. der Vergleich Einzelwerte vs Index, falls man sich wie z.B. beim DJI nicht über die Wellenstruktur im klaren ist um Rückschlüsse von Einzelwerten auf den Index zu ziehen.
>be
Elliott hatte dieses Regelwerk noch nicht und mußte sich an der Vergangenheit orientieren. Was Elliott gesehen hat war sicherlich nur ein Bruchteil der Regel-und Unregelmäßigkeiten des Marktes. Er konnte einfach systematisch genug denken um diesen Teil zu erkennen und zu kategorisieren. Und das war wirklich ein großartiges Werk.
Belex
<center>
<HR>
</center> |