Aktien Tokio schließen knapp behauptet
Tokio (vwd) - Knapp behauptet sind die Aktienkurse am Freitag in Tokio
aus dem Handel gegangen. Der Nikkei-225-Index verlor 0,2 Prozent bzw 32,90
JPY auf 13.877,77. Der Nikkei-300-Index ermäßigte sich um 0,6 Prozent bzw
1,62 Punkte auf 275,01. Der Topix büßte 0,4 Prozent bzw 5,37 Zähler auf
1.371,57 ein. Umgesetzt wurden 818,44 (Vortag: 723,37) Mio Aktien. Bei
ruhigem Handel wurden 737 Kursgewinner und 595 -verlierer gesehen. Die
unter dem Aspekt des Free Float am kommenden Samstag zurückgehalten, sagten
Händler.
Einige Technologiewerte, die anfangs von der starken Nasdaq profitierten,
litten im späten Handel unter Gewinnmitnahmen. Sony verloren 0,2 Prozent auf
9.960 JPY. Der Aktienkurs von Nissan fiel um 1,7 Prozent auf 831 JPY. Nissan
hatten am Donnerstag nach überraschend guten Zahlen einen Kursgewinn
verzeichnet. Andere Technologietitel schlossen dagegen im Plus: NEC rückten
um 0,7 Prozent auf 2.195 JPY und Fujitsu um 1,6 Prozent auf 1.699 JPY vor.
NTT fielen um 5,2 Prozent auf 777.000 JPY, nachdem die Telefongesellschaft
mitgeteilt hatte, dass der operative Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr
zurückgegangen ist.
Keine Kursverluste gab es bei den großen japanischen Banken. UFJ Holdings
stiegen um 1,9 Prozent auf 837.000 JPY, Mizuho Holdings um 0,1 Prozent auf
701.000 JPY und Sumitomo Mitsui um 0,7 Prozent auf 1.088 JPY. Mitsubishi
Tokyo schlossen unverändert bei 1,25 Mio JPY. Der Aktienkurs von Japan
Airlines sank um 4,9 Prozent auf 423 JPY. Zwar hat die Fluggesellschaft im
abgelaufenen Geschäftsjahr einen Rekordgewinn erzielt, doch wird der Gewinn
im laufenden Jahr wahrscheinlich geringer ausfallen. Im Automobilsektor
gaben Mitsubishi Motors 0,5 Prozent auf 395 JPY nach. Das Unternehmen hat am
Freitag seinen bisher größten Konzernverlust ausgewiesen.
Eine Rückrufaktion für mehr als 200.000 Mini-Vans habe den Kurs ebenfalls
belastet, sagten Händler. Honda ermäßigten sich um 0,9 Prozent auf 5.300 JPY
und Toyota um 1,2 Prozent auf 4.190 JPY. Isuzu gewannen dagegen 6,2 Prozent
auf 273 JPY hinzu. Das Unternehmen wird Dieselmotoren für den europäischen
Markt produzieren, die von Honda entwickelt wurden, und zudem den Honda
Civic mit Dieselmotoren ausstatten. Nissan Diesel sprangen um 11,9 Prozent
auf 179 JPY. Die Anleger hofften auf eine steigende Nachfrage nach
Nutzfahrzeugen mit umweltfreundlichen Dieselmotoren. Außerdem habe der
niedrige Kurs viele Privatanleger angezogen, hieß es.
vwd/DJ/18.5.2001/cn
<center>
<HR>
</center>
|