NEWS-SERVICE
18.05.2001, 15:36 |
US/Handelsbilanz März -31,17 (PROG: -28,77) Mrd USD Thread gesperrt |
US/Handelsbilanz März -31,17 (PROG: -28,77) Mrd USD
Washington (vwd) - Die USA haben im März nach vorläufigen Berechnungen
ein Handelsbilanzdefizit von 31,17 Mrd USD verzeichnet. Volkswirte hatten im
Mittel ihrer Prognosen mit einem Defizit von 28,77 Mrd USD gerechnet. Wie
das US-Handelsministerium am Freitag mitteilte, wurde der Passivsaldo für
Februar leicht auf 26,86 (vorläufig: minus: 26,99) Mrd USD revidiert. Der
Anstieg des Handelsbilanzdefizits war mit einem Sprung von 4,3 Mrd USD der
größte seit 1992 und überstieg alle Analystenerwartungen.
(mehr/vwd/ps/hab)
<center>
<HR>
</center>
|
NEWS-SERVICE
18.05.2001, 15:55
@ NEWS-SERVICE
|
US/Handelsbilanz März -31,17... (zwei) |
US/Handelsbilanz März -31,17... (zwei)
Im März wuchsen die Importe um 2,9 Prozent auf 120,64 Mrd USD von 117,25
Mrd USD im Vormonat. Die Märzzahl enthält 25,35 Mrd USD, die für
ausländische Produkte wie Elektroartikel, Spielsachen und Kleidung
ausgegeben wurden. Die Exporte sanken im März um ein Prozent auf 89,46 Mrd
USD von 90,39 Mrd USD. Grund des Rückgangs sind die gesunkenen Verkäufe von
Flugzeugen, Maschinen und Computer-Memory-Chips. Bei den Autoexporten weist
die Handelsbilanz eine Zunahme von 376 Mio USD auf 6,1 Mrd USD aus. Ebenso
erhöhte sich der Export von Agrargütern um 151 Mio USD auf 4,2 Mrd USD.
Im bilateralen Handel verzeichneten die USA erneut die größten Defizite
gegenüber Japan mit 6,234 (Februar 6,131) Mrd USD und China mit 5,739
(5,074) Mrd USD. Gegenüber den Ländern der Europäischen Union vergrößerte
sich der Passivsaldo auf 4,848 Mrd USD von 3,295 Mrd USD im Februar. Auch im
Handel mit Deutschland erhöhte sich das Handelsbilanzdefizit. Im März lag es
bei 2,453 Mrd USD nach 1,936 Mrd USD im Februar.
vwd/DJ/18.5.2001/ps/hab
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
18.05.2001, 16:02
@ NEWS-SERVICE
|
Re: Amis schießen sich ins Knie, da so das BIP sinkt, hoho, haha... |
... und wenn sie jetzt jeden Monat das HaBi-Defizit um 5 Mrd. Dollar steigern, kommen sie bald zu einem BIP-Minus und dann kann die Fed so richtig runter dem den"Leitzinsen" und dann jubelt Wall Street und wir sehen
<font color="FF0000">vielleicht DOW 20.000 noch vor Weihnachten?</font>
Dann können die Aktiengewinn erst Recht beliehen werden und zum Schluss kaufen die Amis überhaupt (mit den Krediten auf ihren Aktienpaketen natürlich, wir Dummerchen) nur noch im Ausland
= BIP ---> maximalminus und
die Fed führt Negativzinsen ein. (Ich vermute in einer"konzertierten Aktion mit Japan, horch, horch).
Ach, is Ã-gonohmiih nicht was Feines?
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
Michael
18.05.2001, 16:12
@ dottore
|
Was machen denn Ihre Knie, dottore? |
Hallo dottore,
waren nicht letztlich gerade Sie derjenige, der das Wachstum des US-BIP auf gesunkene Importe zurückführen wollte? Nachdem diese aber gestiegen sind, bei auch noch gleichzeitig gesunkenen Exporten, ist das Wachstum wohl auf andere Faktoren (Tipp:C oder I) zurückzuführen. Und was sagt ein solches Faktotum dem Volkswirt?
Respektvoller Gruß
M.
>... und wenn sie jetzt jeden Monat das HaBi-Defizit um 5 Mrd. Dollar steigern, kommen sie bald zu einem BIP-Minus und dann kann die Fed so richtig runter dem den"Leitzinsen" und dann jubelt Wall Street und wir sehen
><font color="FF0000">vielleicht DOW 20.000 noch vor Weihnachten?</font>
>Dann können die Aktiengewinn erst Recht beliehen werden und zum Schluss kaufen die Amis überhaupt (mit den Krediten auf ihren Aktienpaketen natürlich, wir Dummerchen) nur noch im Ausland
>= BIP ---> maximalminus und
>die Fed führt Negativzinsen ein. (Ich vermute in einer"konzertierten Aktion mit Japan, horch, horch).
>Ach, is Ã-gonohmiih nicht was Feines?
>Gruß
>d.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
18.05.2001, 16:17
@ Michael
|
Re: Was machen denn Ihre Knie, dottore? |
>Hallo dottore,
>waren nicht letztlich gerade Sie derjenige, der das Wachstum des US-BIP auf gesunkene Importe zurückführen wollte? Nachdem diese aber gestiegen sind, bei auch noch gleichzeitig gesunkenen Exporten, ist das Wachstum wohl auf andere Faktoren (Tipp:C oder I) zurückzuführen. Und was sagt ein solches Faktotum dem Volkswirt?
>Respektvoller Gruß
>M.
Es kommt auf die Differenz Ex-Im an. Die geht ins BIP (C + I + (Ex-Im)). Und da sie gestiegen ist...
Oder war ich eben verwirrt?
Gruß
d.
>>... und wenn sie jetzt jeden Monat das HaBi-Defizit um 5 Mrd. Dollar steigern, kommen sie bald zu einem BIP-Minus und dann kann die Fed so richtig runter dem den"Leitzinsen" und dann jubelt Wall Street und wir sehen
>><font color="FF0000">vielleicht DOW 20.000 noch vor Weihnachten?</font>
>>Dann können die Aktiengewinn erst Recht beliehen werden und zum Schluss kaufen die Amis überhaupt (mit den Krediten auf ihren Aktienpaketen natürlich, wir Dummerchen) nur noch im Ausland
>>= BIP ---> maximalminus und
>>die Fed führt Negativzinsen ein. (Ich vermute in einer"konzertierten Aktion mit Japan, horch, horch).
>>Ach, is Ã-gonohmiih nicht was Feines?
>>Gruß
>>d.
<center>
<HR>
</center> |
Michael
18.05.2001, 16:47
@ dottore
|
Nein, Ihren Exkurs in die VGR meinte ich... |
...mit dem Sie die hier im Forum geäusserte Hoffnung, die gemeldeten Wachstumszahlen seien, wenn nicht alleine, so doch zumindest weitestgehend, auf gesunkene Importe zurückzuführen (ein zu erwartender Trugschluss, wie die Zahlen zeigen), nährten, indem Sie darstellten, daß dies VGR-arithmetisch möglich wäre.
Gruß
M.
BIP = C (Konsumgüter)+ I (Investitionsgüter) + öG (öffentliche Güter) + Ex (Exportgüter) - Im (Importgüter)
Nach der Verwendungsrechnung muss also das BIP steigen, wenn sie der Saldo aus Ex minus Im vermindert.
Und so erklärt sich das Rätsel eines steigenden BIP aus der Tatsache, dass das BIP steigt, wenn die Importe abnehmen
<ul> ~ siehe unter 3. Verwendungsrechnung</ul>
<center>
<HR>
</center> |
dottore
18.05.2001, 17:39
@ Michael
|
Re: Nein, Ihren Exkurs in die VGR meinte ich... |
>...mit dem Sie die hier im Forum geäusserte Hoffnung,
Also"Hoffnung" war das überhaupt nicht! Ich hatte das nur als eine hypothetische Möglichkeit angeführt, die den (überraschenden) BIP-Anstieg hätte erklären können. Und dabei ausdrücklich gebeten, die Ex/Im-Zahlen abzuwarten, bevor man zu einem Urteil kommen könne.
<die gemeldeten Wachstumszahlen seien, wenn nicht alleine, so doch zumindest weitestgehend, auf gesunkene Importe zurückzuführen (ein zu erwartender Trugschluss, wie die Zahlen zeigen),
Erstens war es kein Trugschluss, verflucht noch Mal, weil ich überhaupt keinen"Schluss" gezogen hatte. Ich hatte nur auf die VGR hingewiesen, nach der eine solche Möglichkeit existiert.
Und was heißt schon"zu erwartend"? Ich hatte gar nichts erwartet. Wer da schreibt, es sei (damals) zu"erwarten" gewesen, der hat einen vorschnellen Schluss gezogen. Ich jedenfalls nicht.
Und zweitens...
>nährten, indem Sie darstellten, daß dies VGR-arithmetisch möglich wäre.
..."nähre" ich überhaupt nichts. Ich habe seit vergangenen Sommer, wie hier deutlich genug gepostet, die Möglichkeit einer sich rasch abkühlenden US-Konjunktur ins Kalkül gezogen, und dabei ausdrücklich betont, dass dies meine ganz persönliche Meinung sei. Ein Gefühl (feeling, something is fishy over there) - sonst nichts. (Abgesehen davon, dass ich nicht ganz daneben gelegen habe).
Falls jemand seinerseits das Gefühl haben sollte, ich säße nur blöd grinsend rum und wartete inständig flehend auf irgendetwas Negatives, um mir dann hämisch die Hände zu reiben, der liegt völlig schief.
>Gruß
>M.
>
>BIP = C (Konsumgüter)+ I (Investitionsgüter) + öG (öffentliche Güter) + Ex (Exportgüter) - Im (Importgüter)
>Nach der Verwendungsrechnung muss also das BIP steigen, wenn sie der Saldo aus Ex minus Im vermindert.
>Und so erklärt sich das Rätsel eines steigenden BIP aus der Tatsache, dass das BIP steigt, wenn die Importe abnehmen
Just, wie von mir damals gepostet. Und just so erklärt sich das Rätsel eines sinkenden BIP aus der Tatsache, dass das BIP sinkt, wenn die Importe zunehmen.
Was wiederum bedeutet: Je mehr die Amerikaner importieren (= ihre passive HaBi ausdehnen), um so kleiner wird das BIP. Nimmt es sogar eines Tages ab, weil die Importe noch viel, viel größer geworden sind, <i<könnte[/i] das die Notenbank veranlassen, noch lockerer zu werden, was die Börse entsprechend mit einem noch größeren Exzess honorieren könnte, was den bekannten"wealth effect" noch weiter auftreiben könnte, was wiederum zu noch größerer Importnachfrage führen könnte - bis zum Schluss in noch viel größerem Umfange importiert werden könnte, so dass wie einen"sich selbst tragenden Zyklus" von steigenden Importen, sinkenden Zinsen, steigenden Aktienkursen, weiter und noch stärker steigenden Importen usw. schauen könnten, usw.
Ich verstehe nicht, warum solche VGR- und Monetär-Modelle nicht durchgespielt werden dürfen.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
Rumpelstilzchen
18.05.2001, 17:50
@ dottore
|
Diese Bewegung müsste doch durch den Wechselkurs aufgefangen werden |
Fallende Zinsen und steigendes Aussenhandelsdefizit = Dollarschwäche.
Damit teurere Importe und Rückgang der Importquote.
Problematisch wird es doch erst durch pathologischen Aktienhausse, die für so starke Geldzuflüsse sorgt, dass die Währungsanpassung verzögert wird.
Oder nicht?
Grüße von R., der meint, dass man alles durchspielen sollte.
<center>
<HR>
</center> |
Der letzte Grund
18.05.2001, 18:22
@ dottore
|
Heißt das, wir sehen jetzt neue Höchstkurse? ( ;-) o.T. |
-
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
18.05.2001, 19:14
@ Rumpelstilzchen
|
Re: Diese Bewegung müsste doch durch den Wechselkurs aufgefangen werden |
>Fallende Zinsen und steigendes Aussenhandelsdefizit = Dollarschwäche.
>Damit teurere Importe und Rückgang der Importquote.
>Problematisch wird es doch erst durch pathologischen Aktienhausse, die für so starke Geldzuflüsse sorgt, dass die Währungsanpassung verzögert wird.
>Oder nicht?
>Grüße von R., der meint, dass man alles durchspielen sollte. >
Ja Rumpelstizchen
Auf kurzen Nenner gebracht, was haben die Amis noch zu verkaufen, ausser"overvalued stocks, weapons and the threath of the bomb"?
Das ist das einzige, was den Dollar oben haelt. Sonst haben sie keine konkurrenzfaehigen Artikeln fuer den Weltmarkt. Weil eben der Wechselkurs auch das beinhaltet, ist er zu hoch und verhindert damit die Konkurrenzfaehigkeit der amerikanischen Industrie auf dem Weltmarkt. Deshalb das Handelsdefizit.
Deshalb aber auch die krampfhaften Versuche die Boerse zu stuetzen. Ohne steigende Boersenkurse kaemen noch weniger Dolores zurueck, die fuer billige Waren aus aller Welt als Zahlung hinaus gingen. Da waere der Wechselkurs auch mit den anderen nicht zu halten und dann wuerden fuer die Amis die Gueter, welche sie jetzt importieren nicht mehr so billig und das waeren Preissteigerungen am Binnenmarkt und, und, und....
<center>
<HR>
</center> |