JüKü
19.05.2001, 18:19 |
COMPX-Analyse Thread gesperrt |
Mappel hat mich gebeten, diese Analyse hier reinzustellen:
Compx-Analyse in ihrer Gesamtheit vom ATH bis zum aktuellen Indexstand
Der Schwerpunkt dieser Analyse beruht auf der Betrachtung der Gleitenden Durchschnitte, dem Trendbestätigungsindikator und den Umkehrformationen. Das Ziel dieser Analyse ist es, mit einfachen Mitteln den mittelfristigen Trend folgen zu können.
[img][/img]
Der Verlauf vom ATH zum aktuellen Indexstand ist nicht nur ein Musterbeispiel für die Elliott-Waves, sondern auch für die Charttechnik und den signalgebenden Indikatoren.
1.) Der Compex hat vom ATH aus bis heute einen nachhaltigen Kursrutsch mit einer M-Frormation angekündigt. Dabei wurde in allen Fällen eine gebrochene Nackenlinie nicht mehr zurück erobert. Aktuell wurde diese zum ersten Mal wieder von unten nach oben durchstossen. Die Bären verweisen jetzt auf die Ausbildung einer SKS-Formation; vernachlässigen dabei aber sehr stark das Gesamtbild der Korrektur vom ATH aus betrachtet.
2.) Die Nackenlinie der aktuellen M-Formation notiert bei ca. 2148Pkt. Seit dem 19.April streut der Index mit +/- 2,5% um diesen Mittelwert (2148PKT). Somit liegt eindeutig eine vierwöchige Seitwärtsbewegung vor, deren obere und untere Grenze bei ca. 2200 u. 2095 liegt. Die beiden Grenzlinien beschreiben eine vierwöchige Rechteckformation, in der sich mit grosser Wahrscheinlichkeit eine bullische Flagge ausbildet. Zu 95% aller Fälle ist eine Rechteckformation eine Trendbestätigungsformation.
3.) In einer Seitwärtsbewegung haben die klassischen Indikatoren nur wenig Aussagekraft. Nur die Stochastik ist noch aussagefähig; und diese weist auf steigende Kurse hin.
4.) Die Gleitenden Durchschnitte repräsentieren den inneren Trend - bislang fallend. Jedoch heute zeigt die GD(100) ein gedämpftes Fallen; die GD(50) beschreibt die vierwöchige Seitwärtsbewegung, und die GD(38) verweist auf steigende Kurse hin. Seit dem Bruch der GD(100) am 11.09.2000 konnte diese nicht mehr überwunden werden. Aktuell besteht dazu aber wieder eine sehr gute Chance. Dieses Durchstechen wird wohl ein Kursziel bis zur GD(200) 2740 Pkt. aktivieren.
5.) Die klassischen Indikatoren im Wochenchart fordern regelrecht nach steigenden Kursen.
6.) Der sehr träge Trendbestätigungsindikator (TBI(38,200) hatte sein Top am 24.03.2000 und sein Tief am 19.04.2001 - jetzt wieder steigend!
Das technische Gesamtbild unter Einbeziehung der Prognosen von JÜKÜ, lässt eher den Schluss zu, dass die Kurse schon recht bald nachhaltig steigen werden.
Fazit: Noch fordert die GD(100) die Bullen zur Zurückhaltung auf - aber mit dem Durchbrechen der GD (100) sollten die Bullen nicht mehr zu halten sein.
Schönes Wochenende
Mappel
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
19.05.2001, 18:35
@ JüKü
|
Re: COMPX-Analyse |
>Der Schwerpunkt dieser Analyse beruht auf der Betrachtung der Gleitenden Durchschnitte, dem Trendbestätigungsindikator und den Umkehrformationen. Das Ziel dieser Analyse ist es, mit einfachen Mitteln den mittelfristigen Trend folgen zu können.
Schön. Nur lassen sich mit GLs bewiesenermassen keine profitablen Tradningsysteme entwickeln. Oder kennst Du eins?
>Zu 95% aller Fälle ist eine Rechteckformation eine Trendbestätigungsformation.
Das ist mit 95%iger Sicherheit falsch. Ich weiss nicht, wo Du diese Info her hast. Willst Du deine Argumente mit gefälschten Statistiken bekräftigen oder bist Du einfach unwissend?
Rectangle tops wirken mit einer Häufigkeit von 2/3 als Konsoldierungen. Siehe strategy-investor.de
>4.) Die Gleitenden Durchschnitte repräsentieren den inneren Trend - bislang fallend. Jedoch heute zeigt die GD(100) ein gedämpftes Fallen; die GD(50) beschreibt die vierwöchige Seitwärtsbewegung, und die GD(38) verweist auf steigende Kurse hin. Seit dem Bruch der GD(100) am 11.09.2000 konnte diese nicht mehr überwunden werden. Aktuell besteht dazu aber wieder eine sehr gute Chance. Dieses Durchstechen wird wohl ein Kursziel bis zur GD(200) 2740 Pkt. aktivieren.
Siehe oben.
>5.) Die klassischen Indikatoren im Wochenchart fordern regelrecht nach steigenden Kursen.
Richtig so.
>6.) Der sehr träge Trendbestätigungsindikator (TBI(38,200) hatte sein Top am 24.03.2000 und sein Tief am 19.04.2001 - jetzt wieder steigend!
Wieso schauen wir dann sowas 'träges' an? Sagt uns im Prinzip, dass die Kurse in den letzen Wochen stark gestiegen sind. Was folgern wir daraus? Na?
>Das technische Gesamtbild unter Einbeziehung der Prognosen von JÜKÜ, lässt eher den Schluss zu, dass die Kurse schon recht bald nachhaltig steigen werden.
LOL... 'Prognosen von JÜKÜ'..'Kurse'..'bald nachhaltig steigen '... und das in einem Satz? Wenn Du 2007 als bald ansiehst... aber sag mal, wie alt willst Du denn werden?
Ich wünsche Dir auf jeden Fall auch ein schönes Wochenende. Sorry für die Kritik, musste aber sein. Obwohl Du einige methodische Fehler begangen hast, ist dein Szenario durchaus wahrscheinlich. Als Bearmarket rally.
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
19.05.2001, 18:45
@ YIHI
|
Kommentar... |
Wollte Deine Motivation nicht unterdrücken, aber nachdem ich die 95% gelesen habe, konnte ich nicht anders.
Richtige Informationen zum Rectangle Top
'Rectangle top'
Appearance: Prices trend up to the formation, then oscillate between two horizontal trendlines before breaking out upward (downward)
Reversals: or Consolidations: Long term (over 6 months) bullish consoludations (Short trem (up to 3 months) bearish reversal)
Failure rate: 2% (0%)
Average Rise: 52% with most likely rise between 20% and 30% (-20% with most likely decline being 20%)
Volume trend: downward (downward)
Premature breakout: 11% (23%)¨
Throwbacks/Pullbacks: 53% (55%)
Percentag meeting predicted price target: 91% (77%)
Surprising finding: The actual breakout is opposite that whown by premature breakouts 65% of the time.
Aus encyclopedia of chart patterns
<hr>
Die beste aller Chartformationen...
No 1 bei Performance und Fehlerrate.
Kurszielbestimmung:
Minimalpreis: Höhe des Rechtecks auf den Ausbruchspunkt projeziert.
Maximalziel: Länge des Rechtecks auf den Ausbruchspunkt projeziert.
Das Minimalkursziel wird bei rekordverdächtigen 91% der Trades erreicht.
Ausbruchsrichtung:
Mehr als 2/3 der Rectangle Tops wirken als Fortsetzungsformationen.
Auf Ausbruch warten:
Weil man nicht trotzdem sicher sein kann, in welche Richtung der beobachtete Wert ausbrechen wird, sollte man warten, bis die Kurse ausserhalb der beschriebenen Range schliessen.
Bei hohen Vierecken:
Wenn das Viereck hoch genug ist und die Kurse noch nicht ausbrechen, lohnt es sich bei der oberen Begrenzung zu shorten und bei der unteren long zu gehen.
Gruss Daniel
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
19.05.2001, 19:51
@ YIHI
|
Re: COMPX-Analyse |
>>Der Schwerpunkt dieser Analyse beruht auf der Betrachtung der Gleitenden Durchschnitte, dem Trendbestätigungsindikator und den Umkehrformationen. Das Ziel dieser Analyse ist es, mit einfachen Mitteln den mittelfristigen Trend folgen zu können.
>Schön. Nur lassen sich mit GLs bewiesenermassen keine profitablen Tradningsysteme entwickeln. Oder kennst Du eins?
>>Zu 95% aller Fälle ist eine Rechteckformation eine Trendbestätigungsformation.
>Das ist mit 95%iger Sicherheit falsch. Ich weiss nicht, wo Du diese Info her hast. Willst Du deine Argumente mit gefälschten Statistiken bekräftigen oder bist Du einfach unwissend?
>Rectangle tops wirken mit einer Häufigkeit von 2/3 als Konsoldierungen. Siehe strategy-investor.de
>>4.) Die Gleitenden Durchschnitte repräsentieren den inneren Trend - bislang fallend. Jedoch heute zeigt die GD(100) ein gedämpftes Fallen; die GD(50) beschreibt die vierwöchige Seitwärtsbewegung, und die GD(38) verweist auf steigende Kurse hin. Seit dem Bruch der GD(100) am 11.09.2000 konnte diese nicht mehr überwunden werden. Aktuell besteht dazu aber wieder eine sehr gute Chance. Dieses Durchstechen wird wohl ein Kursziel bis zur GD(200) 2740 Pkt. aktivieren.
>Siehe oben.
>>5.) Die klassischen Indikatoren im Wochenchart fordern regelrecht nach steigenden Kursen.
>Richtig so.
>>6.) Der sehr träge Trendbestätigungsindikator (TBI(38,200) hatte sein Top am 24.03.2000 und sein Tief am 19.04.2001 - jetzt wieder steigend!
>Wieso schauen wir dann sowas 'träges' an? Sagt uns im Prinzip, dass die Kurse in den letzen Wochen stark gestiegen sind. Was folgern wir daraus? Na?
>>Das technische Gesamtbild unter Einbeziehung der Prognosen von JÜKÜ, lässt eher den Schluss zu, dass die Kurse schon recht bald nachhaltig steigen werden.
>LOL... 'Prognosen von JÜKÜ'..'Kurse'..'bald nachhaltig steigen '... und das in einem Satz? Wenn Du 2007 als bald ansiehst... aber sag mal, wie alt willst Du denn werden?
>Ich wünsche Dir auf jeden Fall auch ein schönes Wochenende. Sorry für die Kritik, musste aber sein. Obwohl Du einige methodische Fehler begangen hast, ist dein Szenario durchaus wahrscheinlich. Als Bearmarket rally.
Ich habe es bewusst kommentarlos reingestellt...
Danke für die Anmerkungen.
<center>
<HR>
</center> |