El Sheik
19.05.2001, 21:35 |
@dottore: Bardi & Peruzzi Thread gesperrt |
Lieber Dottore,
das interessiert mich jetzt aber brennend, das mit der Pleite von Bardi & Peruzzi. Der Niedergang der toskanischen Textilindustrie war durch neue Schutzzölle der EnglÀnder ausgelöst worden.
Die damalige Lage ist vielleicht vergleichbar mit der von heute bezogen auf '
SĂŒdostasien und die USA oder mit der nach dem ersten Krieg, als Deutschland nicht mehr nach USA exportieren konnte.
Hielten B&P damals englische Bonds, so wie heute die Japaner US-Treasuries??
Das genauere Procedere dieses Bankenbankrotts von Bardi & Peruzzi wĂŒrde mich stark interessieren. HĂ€tten Sie einen Link fĂŒr mich, einen Literaturlink?
Es grĂŒĂt nach herrlichem Spargelessen (Celerius quam asparagi cocuntur)
El Sheik
<center>
<HR>
</center> |
dottore
19.05.2001, 22:33
@ El Sheik
|
Re: Bardi & Peruzzi - die Konkursquoten hier: |
>Lieber Dottore,
>das interessiert mich jetzt aber brennend, das mit der Pleite von Bardi & Peruzzi.
Dazu zunÀchst als grundlegende Literatur:
1. R. Davidsohn: Geschichte von Florenz, I: Ăltere Geschichte, Berlin 1896.
2. Otto Meltzing: Das Bankhaus der Medici und seine VorlÀufer, Jena 1906, 55 ff.
3. Raymond de Roover: The Rise and Decline of the Medici Bank 1397-1494, Cambridge 1963, u.a. 77 ff. (Extrem gut, de R. hat alle Akten eingesehen, groĂartiger Wirtschaftshistoriker!)
(SpÀteres bezieht sich kaum auf zusÀtzliche Quellen).
Die GeschĂ€ftsakten der Peruzzi hatte ĂŒbrigens der Antiquar Chiesa, Milano, vor Jahrzehnten mal in HĂ€nden, sie gingen vermutlich an seinen Hauptkunden, einen Rasierwasserfabrikanten, und sind seither verschollen. (Neuere Forschungen habe ich nicht einsehen bzw. ĂŒberprĂŒfen können).
Die Bardi, Peruzzi (und Ă€hnlich Acciajuoli) mit diversen VorgĂ€ngern (Scali, Cerchi, Macci usw.) waren die fĂŒhrenden Handelsgesellschaften des spĂ€ten Hoch-MA. Ihr GeschĂ€ftsprinzip war simpel: In allen wichtigen HandelsplĂ€tzen Niederlassungen ("Faktoreien") zu unterhalten, so dass man nicht nur Handel"in house" betreiben konnte, sondern jeweils die auswĂ€rtigen PlĂ€tze benutzen konnte, um KreditgeschĂ€fte (Wechsel) abwickeln zu können.
Die Bardi & Peruzzi: Erste Kreditaufnahme der englischen Krone (Edward I.) ab 1280. Im 14. Jh. dann BlĂŒtezeit unter Edward III., zumal als die anderen italienischen Gesellschaften per Festnahme ihrer Faktoren und Freilassung gg. Lösegeld vom Kredit mit der Krone abgeschreckt wurden. Edward III. zögerte die RĂŒckzahlungen immer weiter hinaus, die Refinanzierung der HĂ€user wurde in den allgemeinen Wirren in der Heimat (Kampf um Lucca usw.) immer schwieriger.
Konkursquote der Bardi nach 1339 ca. 46 %, da die AussenstĂ€nde gegenĂŒber Edward und dem König von Neapel uneinbringlich geworden waren.
Konkursquote der Peruzzi: 20 %, nachdem sie bei einem Kapital von ca. 150k bei Edward 600k und dem König von Neapel 100k verloren hatten.
Andere Quoten: Scali: 44,5 %, Macci: 50 %, Mozzi: 71 %.
Danach verschwand Florenz (da andere HĂ€user mit fallierten) fĂŒr lange Zeit von der FinanzbĂŒhne, abgelöst von Venedig und Genua. Die Mitglieder der Familien, die als"SozietĂ€ten" (vergleichbar den heutigen OHGs) konstruiert waren, arbeiteten entweder auf eigene Rechnung in kleinerem Stil weiter oder gingen zu aufsteigenden HĂ€usern wie den Medici.
>Der Niedergang der toskanischen Textilindustrie war durch neue Schutzzölle der EnglÀnder ausgelöst worden.
Die Zölle bzw. deren ErtrĂ€ge waren selbstverstĂ€ndlich an die SozietĂ€ten verpachtet, wie spĂ€ter die Verpachtung der spanischen Belegungen an die Fugger. So blöd waren die damals also nicht (letztes Beispiel: Ivar Kreuger Anfang der 1930er Jahre, der gegen einen Staatskredit das ZĂŒndholzmonopol z.B. von Deutschland erhalten hatte).
>Die damalige Lage ist vielleicht vergleichbar mit der von heute bezogen auf SĂŒdostasien und die USA oder mit der nach dem ersten Krieg, als Deutschland nicht mehr nach USA exportieren konnte.
Protektionismus war im MA nicht"Schutz der heimischen Produktion", sondern nur eine stink normale Einnahmequelle. Der US-Protektionismus wurde mit dem Smoot-Harley-Tarif virulent. DreiĂiger Jahre.
Aber D. durfte in den 20er Jahren durchaus in die USA zollmilde exportieren, bloĂ der WK stimmte nicht, weil die USA sich nicht an die Regeln des Goldstandards gehalten hatten, also keine Inflationierung betrieben (schon 1920). Daher konnte D. auch keine aktive HaBi erzielen, die es aber hĂ€tte haben mĂŒssen, um die Reparationen"bezahlen" zu können (hatte Keynes schon klar erkannt:"How to Pay for the War").
>Hielten B&P damals englische Bonds, so wie heute die Japaner US-Treasuries??
Ja, so war es! Siehe oben. Die Bardi hatten zum Schluss 900k Gold-Fl. in England stehen, die Peruzzi 600k. 1 Gold-Fl. (Goldgulden) = ca. 10 alte kaiserliche Mark in Gold.
>Das genauere Procedere dieses Bankenbankrotts von Bardi & Peruzzi wĂŒrde mich stark interessieren. HĂ€tten Sie einen Link fĂŒr mich, einen Literaturlink?
Im Web habe ich jetzt nicht geschaut. Schlimm? Sonst hole ich es nach.
>Es grĂŒĂt nach herrlichem Spargelessen (Celerius quam asparagi cocuntur)
Carpe diem!
>El Sheik
GruĂ
d.
<center>
<HR>
</center> |
El Sheik
19.05.2001, 23:30
@ dottore
|
Herzlichen Dank und Frage zu Ivar Kreuger |
Lieber Dottore,
herzlichen Dank fĂŒr Ihre prĂ€zisen AusfĂŒhrungen. Literatur ist bereits bestellt.
>>Der Niedergang der toskanischen Textilindustrie war durch neue Schutzzölle der EnglÀnder ausgelöst worden.
war docch nicht so. Vielmehr lagen die Hauptabnehmer fĂŒr die toskanischen Textilien im Orient. Ich glaube zu erinnern, daĂ die EnglĂ€nder aber eigene Textilindustrien aufbauten, ihre erstklassige Wolle lieferten sie ja bereits in die Republik Toskana. Sie veredelten sie kĂŒnftig lieber gleich im eigenen Land.
England hat also monetÀr UND realwirtschaftlich die Florentiner abgehÀngt.
>Die Zölle bzw. deren ErtrĂ€ge waren selbstverstĂ€ndlich an die SozietĂ€ten verpachtet, wie spĂ€ter die Verpachtung der spanischen Belegungen an die Fugger. So blöd waren die damals also nicht (letztes Beispiel: Ivar Kreuger Anfang der 1930er Jahre, der gegen einen Staatskredit das ZĂŒndholzmonopol z.B. von Deutschland erhalten hatte).
Warum lautete die dritte Bedingung F.Somarys fĂŒr das Ende der Krise, daĂ das Monopol Kreugers beendet sein mĂŒsse? Ich habe immer noch keine plausible ErklĂ€rung gefunden. Ihre Sicht dazu wĂŒrde mich interessieren. Stellte Somary darin auf die allgemeinen Bedingungen fĂŒr freien Wettbewerb ab? GrĂŒbel, grĂŒbel...
Und nochmals vielen Dank
El Sheik
<center>
<HR>
</center> |
dottore
19.05.2001, 23:38
@ El Sheik
|
Re: Herzlichen Dank und Frage zu Ivar Kreuger |
>Lieber Dottore,
>herzlichen Dank fĂŒr Ihre prĂ€zisen AusfĂŒhrungen. Literatur ist bereits bestellt.
>
>>>Der Niedergang der toskanischen Textilindustrie war durch neue Schutzzölle der EnglÀnder ausgelöst worden.
>war docch nicht so. Vielmehr lagen die Hauptabnehmer fĂŒr die toskanischen Textilien im Orient. Ich glaube zu erinnern, daĂ die EnglĂ€nder aber eigene Textilindustrien aufbauten, ihre erstklassige Wolle lieferten sie ja bereits in die Republik Toskana. Sie veredelten sie kĂŒnftig lieber gleich im eigenen Land.
>England hat also monetÀr UND realwirtschaftlich die Florentiner abgehÀngt.
>
Richtig. Aber das war eher die Side Show. Entscheidend bleiben der englische & neapolitanische Staatsbankrott.
>>Die Zölle bzw. deren ErtrĂ€ge waren selbstverstĂ€ndlich an die SozietĂ€ten verpachtet, wie spĂ€ter die Verpachtung der spanischen Belegungen an die Fugger. So blöd waren die damals also nicht (letztes Beispiel: Ivar Kreuger Anfang der 1930er Jahre, der gegen einen Staatskredit das ZĂŒndholzmonopol z.B. von Deutschland erhalten hatte).
>
>Warum lautete die dritte Bedingung F.Somarys fĂŒr das Ende der Krise, daĂ das Monopol Kreugers beendet sein mĂŒsse? Ich habe immer noch keine plausible ErklĂ€rung gefunden. Ihre Sicht dazu wĂŒrde mich interessieren. Stellte Somary darin auf die allgemeinen Bedingungen fĂŒr freien Wettbewerb ab? GrĂŒbel, grĂŒbel...
Nein, abgeshen davon, dass auch Somary mit Gags nicht geizte. Es ging ihm darum, dass ein Finanzschwindler wohl erst verschwinden mĂŒsste, bevor eine grundlegende Gesundung starten könne.
Auf heute gemĂŒnzt: Bevor nicht der Schwindel mit den Optionen-Verbuchungen (CSCO, MSFT usw.) aufgeflogen ist, kommt keine Ruhe in den Bau.
>Und nochmals vielen Dank
>El Sheik
Gern. Und besten GruĂ
d.
<center>
<HR>
</center> |
El Sheik
19.05.2001, 23:47
@ dottore
|
Grazie! (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|